Hallo,
ich hab kürzlich die normalen Glühbirnen in meinen Rückfahrscheinwerfer gegen LED-Lämpchen getauscht.
Sowas in der Art: http://img.billiger.de/dynimg/nUMRGpLNL ... -Weiss.jpg
Sobald ich jetzt den Rückwärtsgang einlege gibt´s allerdings erst mal für 2-3sec ein Blitzlichtgewitter?!
Woran liegt das und kann man was dagegen tun?
Gruß und Dank
Hermann
LED im Rückfahrscheinwerfer flackert
Moderator: T.Hoffmann
- Achim H
- Star-Admin

- Beiträge: 13067
- Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
- Wohnort: Herdecke (NRW)
- Kontaktdaten:
Woran liegt das ...
Keine Ahnung.
Das Lämpchen wirst Du nicht öffnen können.... und kann man was dagegen tun?
Und falls noch etwas eingebaut werden müsste, viel Platz hätte man darin auch nicht.
Wie so oft in solchen Fällen lautet meine Gegenfrage : was sagt denn der Verkäufer dazu ?
@Achim : kann das was mit nem Schaltregler zu tun haben ?
@Achim : kann das was mit nem Schaltregler zu tun haben ?
Oder eine fahrzeugseitige Lampenkontrolle ist nicht einverstanden mit dem hohen Einschaltstrom und dem niedrigen Dauerstrom, der bei LED-Leuchtmitteln oft in Vgl. zu Glühlampen fließt. Vor allem, wenn dies auf beiden Seiten passiert.
Verbinde doch das Leuchtmittel mit der Fahrzeugbatterie. Dann siehst Du, ob es ordnungsgemäß leuchtet. Wenn nicht, kannst Du das Ding entsorgen. Funktioniert das aber, auch bei laufendem Motor, dann ist es vermutlich der Schalter. Dieser war dann schon vorher defekt, ist Dir aber nicht aufgefallen, weil die Glühlampe viel träger ist.
Was noch zu prüfen wäre, ob das Leuchtmittel im eingebauten Zustand bei stehendem und laufendem Motor sich gleich verhält. Es könnte auch vibrationsbedingt sein.
Was noch zu prüfen wäre, ob das Leuchtmittel im eingebauten Zustand bei stehendem und laufendem Motor sich gleich verhält. Es könnte auch vibrationsbedingt sein.
-
lohrjaeger
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: So, 01.01.12, 12:49
Also ansich ist alles am Fahrzeug ok.Gerd12 hat geschrieben:Verbinde doch das Leuchtmittel mit der Fahrzeugbatterie. Dann siehst Du, ob es ordnungsgemäß leuchtet. Wenn nicht, kannst Du das Ding entsorgen. Funktioniert das aber, auch bei laufendem Motor, dann ist es vermutlich der Schalter. Dieser war dann schon vorher defekt, ist Dir aber nicht aufgefallen, weil die Glühlampe viel träger ist.
Was noch zu prüfen wäre, ob das Leuchtmittel im eingebauten Zustand bei stehendem und laufendem Motor sich gleich verhält. Es könnte auch vibrationsbedingt sein.
Da das Flackern an beiden Lampen auftritt und das in einem immer genau gleichen Rytmus, gehe ich mittlerweile davon aus, dass das als "Warneffekt" so gewollt ist.....
Gruß
Hermann
Warneffekt ? Wovor soll das warnen ?
Ich kenne ein solches schnelles blinken eigentlich nur von Bremslichtern.
Sobald man aus einer gewissen Geschwindigkeit (>30 km/h) eine Vollbremsung/Gefahrenbremsung macht, fangen die Rücklichter an zu blinken, um auch dem nachfolgenden Verkehr zu signalisieren, dass hier Gefahr angesagt ist.
Bei einem Rücklicht macht das aber keinen Sinn und ist nach StVO auch nicht zulässig. (Wer's besser weiß darf mich hier gerne korrigieren!)
Ich kann mir nur zwe Möglichkeiten vorstellen:
A) dass du ein neueres Fahrzeug hast, welches die Funktionsfähigkeit der Leuchtmittel prüft, und dies führt mit diesen Leuchtmitteln zu diesem fragwürdigen Effekt.
B) dass das Leuchtmittel einfach Schrott ist, und der (vermutlich) verbaute Schaltwandler schafft es am Anfang nicht, die LED sauber zum Leuchten zu bringen.
Wie von Gerd12 schon angesprochen wäre es wohl am Besten, die Leuchtmittel mal direkt an 12V bzw. der Fahrzeugbatterie zu testen, dann kann man wenigstens Rückschlüsse ziehen ob das Blinken vom Gesamtsystem kommt oder ob das Leuchtmittel einfach schlecht ist.
Sobald man aus einer gewissen Geschwindigkeit (>30 km/h) eine Vollbremsung/Gefahrenbremsung macht, fangen die Rücklichter an zu blinken, um auch dem nachfolgenden Verkehr zu signalisieren, dass hier Gefahr angesagt ist.
Bei einem Rücklicht macht das aber keinen Sinn und ist nach StVO auch nicht zulässig. (Wer's besser weiß darf mich hier gerne korrigieren!)
Ich kann mir nur zwe Möglichkeiten vorstellen:
A) dass du ein neueres Fahrzeug hast, welches die Funktionsfähigkeit der Leuchtmittel prüft, und dies führt mit diesen Leuchtmitteln zu diesem fragwürdigen Effekt.
B) dass das Leuchtmittel einfach Schrott ist, und der (vermutlich) verbaute Schaltwandler schafft es am Anfang nicht, die LED sauber zum Leuchten zu bringen.
Wie von Gerd12 schon angesprochen wäre es wohl am Besten, die Leuchtmittel mal direkt an 12V bzw. der Fahrzeugbatterie zu testen, dann kann man wenigstens Rückschlüsse ziehen ob das Blinken vom Gesamtsystem kommt oder ob das Leuchtmittel einfach schlecht ist.
Ein blinkendes Bremslicht signalisiert eine Gefahrenbremsung.
Ein blinkendes Rücklicht signalisiert einen Defekt.
Und ist verboten (und auch sinnfrei).
Ein blinkendes Rücklicht signalisiert einen Defekt.
Und ist verboten (und auch sinnfrei).

