Hilfe bei LED Lichtschwert

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
TheAcunda
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 09.01.16, 15:39

Sa, 09.01.16, 17:26

Hallo zusammen,

Ich wollte mir ein Lichtschwert-Replica, zunächst als Lampe für die Wand, später vllt noch als mobile Variante ohne Kabel und mit Batterie, bauen. Ich habe auch schon eine ziemlich genaue Vorstellung wie das ganze aussehen und (hoffentlich) funktionieren soll, das einzige das mir noch etwas Sorgen bereitet sind die LED-Bauteile.
Ich bin absoluter Anfänger im Bereich LED und sowieso (hardware-)technisch eher nicht versiert, deshalb entschuldigt bitte wenn die Antworten zu den Fragen auf der Hand liegen.

Im Vorfeld habe ich einige Foren durchforstet, dennoch bin ich mir meiner Sache immer noch nicht ganz sicher, bzw einige Fragen sind noch ungeklärt. Ich habe auch versucht einen Kühlkörper-Rechner zu verwenden, aber zu den meisten Kühlkörpern gab es keine Datenblätter und aus den zu den LEDs wurde ich nicht wirklich schlau.
Da Ihr Euch aber super damit auskennt, wäre ich für jegliche Hilfe/Information dankbar.

1. Funktionieren meine zusammengesuchten Teile zusammen? Ist er Kühlkörper zu klein/überdimensioniert? Stimmt die Stromversorgung? Brauche ich noch Widerstände? 2.1 Da die LED zusammen mit dem Kühlkörper im oberen Teil des Lichtschwertgriffs (PVC/Metall) sitzen soll, habe ich bedenken, dass sich der Teil bei längerem Betrieb zu stark erhitzt und die LED evtl kaputt geht. Brauche ich an der Stelle Luftschlitze, oder besteht überhaupt keine Gefahr das die LED zu heiß wird wenn der Kühlkörper groß genug ist?
(2.2 Kann ich die Lichtschwert-Lampe solange am Stück betreiben wie ich möchte?)

Das sind ziemlich viele Fragen auf einmal, aber ich hoffe Ihr könnt/wollt mir helfen. :)
Gruß Till
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 09.01.16, 22:11

Hallo Till,
welcome on board!

Zuerst wollte ich sagen dass der Kühlkörper überdimensioniert ist, aber in einem geschlossenen System ist der durchaus 'passend'. Ob noch Luftschlitze erforderlich sind ist aber sehr schwer abzuschätzen. Das wirst Du ausprobieren müssen. Fausregel ist: Solange man den Kühlkörper noch anfassen kann, ohne sich die Finger zu verbrennen (i.a. < 70°C) passt das schon.
Die Teileliste ist ok und in sich stimmig. Keine weiteren Widerstände o.ä. erforderlich.
Kann ich die Lichtschwert-Lampe solange am Stück betreiben wie ich möchte?
Ich denke schon. Aber wie gesagt, ausprobieren.
TheAcunda
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Sa, 09.01.16, 15:39

So, 10.01.16, 13:02

Vielen vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung! Das hat mir extrem weiter geholfen. :)

Ich werde das ganze dann mal testen und ggf. noch Luftschlitze hinzufügen, falls es sich zu stark erhitzen sollte.
(würd dir auch gerne Sterne geben, aber das geht ja leider erst ab 20 posts :()
MiraDelli
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 26.12.15, 11:48

Mo, 11.01.16, 09:51

ich habe inzwischen meinen dritten Lichtschwertnachbau fast abgeschlossen. Ist deine Nachfrage noch aktuell? Dann kann ich dir gerne behilflich sein.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 11.01.16, 12:59

Ist deine Nachfrage noch aktuell?

Eindeutig: Du bist ein Bot, kein Mensch.
Ein Mensch hätte am Datum gesehen, dass die Anfrage gerademal 2 Tage alt ist.
Antworten