Ich habe mir als Projekt gesetzt eine 16x16 große RGB LED Matrix als Tisch zu bauen. Da ich aber Neuling bin was sowas angeht und moment in der Lehre zum IT-Systemelektroniker bin bräuchte ich da etwas Unterstützung.
Grundlegendes zur Matrix: Wie gesagt soll sie 16x16 Pixel umfassen, sprich 256 LEDs und jede davon soll einzeln angesprochen werden können. Da ich eine 5m Rolle von den WS2812B hier rumfliegen werde ich diese verwenden. Was mir noch fehlt sind ein passender Controller und ein Netzteil.
Wenn ich mich nicht täusche dann bräuchte ich ein 5V 15A Netzteil (256*0,06A=15,36A), allerdings habe ich irgendwo aufgeschnappt dass auch ca. 2/3 davon reichen, da die LEDs eh selten mit eben diesem max. Strom von 60mA je LED betrieben werden.
Als Controller steht zur Auswahl ein Arduino, wobei dieser keinen Betrieb ohne PC erlaubt richtig? Als Alternative gäbe es dann den Diamex-LED-Player für WS2812, der einen "Standalone"-Betrieb erlaubt was ich ganz praktisch finde.
Ich habe mal einen kleinen Plan erstellt, der zeigt, wie ich die einzelnen Komponenten verdrahtet hätte (s. Anhang). Wäre nett wenn mir einer sagen könnte ob man das so machen kann oder ob da noch Fehler bestehen.
Dann bleibt mir noch eine Frage: Welchen Kabelquerschnitt sollte ich nehmen für die Verbindungen zwischen den einzelnen LEDs?
Ich bedanke mich schon mal für jede Antwort und wünsche noch schöne Feiertage!


