Down-Converter 1,5A

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 04.12.06, 16:46

Hallo allerseits,

weiß jemand zufällig, woher ich eine Konstantstromquelle für 1,5A herbekomme? Kann auch ein Schaltplan sein und http://www.led-treiber.de kenne ich schon. Ach so, es sollte ein Schaltregler sein. Mit einem Linearregler habe ich es schon versucht (LM317T für 1,25A wird verdammt heiß (ja, mit Kühlkörper)) was mir aber nicht gefällt.
Das soll übrigens für eine Luxeon K2 sein (hier aus'm Shop (ganz schön hell die Dinger)).

Schon mal Danke im Vorraus für eure Hilfe.
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Mo, 04.12.06, 17:16

Wenn du nicht viel löten willst oder umexperimentieren willst, nimm den BTS 629A von Siemens.

Bild


BTS 629



Kostet zwar eine Ecke, 5 Euro sind schon einiges, aber man ist mit 4 weiteren Bauteilen schnell am Ziel. Und der Wirkungsgrad ist auch nicht schlecht.

Ansonsten PWM und NE555 googeln, da bist einiges ... BUZ10 /11/12 als Transistor, ist aber mit ein wenig mehr löten verbunden, dafür vermutlich billiger.

BTS629 Bestellnummer beim Conrad.de ist : 175986 - 62

cu zubbu

PS: BTS629 habe ich schon mehrfach im Einsatz (Motoren wie auch LEDs damit geregelt, geht sehr gut)
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mo, 04.12.06, 18:18

Hört sich ja gut an, muss ich mir mal ansehen. Wird da eigentlich die mittlere Spannung oder der mittlere Strom geregelt (nein, ich habe noch nicht ins Datenblatt geguckt).
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 05.12.06, 14:40

Hahaaaa, ich habe was besseres gefunden (aber auch nicht ganz billig). Und zwar den LT1510 von Linear Technologies. Das ist eigentlich ein Akku-lade-IC aber der kann einen Konstantstrom von bis zu 1,5A liefern, der Strom ist über einen einzigen Widerstand einstellbar und die Effizienz soll bis zu 90% betragen (zwischen 0,5A und 0,9A), bei 1,5A immer noch 85%. Ich hoffe, der wird bald geliefert, damit ich den ausprobieren kann....

Wen's interessiert, es gibt auch noch einen IC, der bis zu 4A liefern kann, der LT1511. Für Leute, die wirklich ungeduldig sind beim Akkus laden...
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Di, 05.12.06, 14:51

wie wäre es mit dem L 200 CH
526_L200_1.jpg
die schaltung hab ich auch schon aufgebaut ist echt einfach, aber ob des ding mit eine Luxeon heiß wird kann ich nicht sagen, müsste mal testen.

MfG
Jay

PS: alle bauteile bekommst du bei Reichelt
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 05.12.06, 14:58

Da das ein Linearregler ist dürfte der sogar sehr heiß werden. Bei einer Versorgungsspannung von 14V (kann ich nix dran ändern) und einer Flussspannung von 4,4V (Luxeon K2) werden (14V-4,4V)*1,5A=14,4W verbraten :? . Da bräuchte man schon einen ganz ordentlichen Kühlkörper für.
Für geringere Ströme ist die Schaltung aber sicherlich interessant.
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Di, 05.12.06, 15:55

Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Hahaaaa, ich habe was besseres gefunden (aber auch nicht ganz billig). Und zwar den LT1510 von Linear Technologies.
Warum besser? Wirkungsgrad ist vergleichbar, ansonsten viel mehr Bauteile, (spezielle Bauteile), mehr lötaufwand ... selber Probiert? Ich glaub das ist eher mit Kanonen auf Spatzen schiessen, besser würde ich nicht sagen aber eine andere Lösung, würde ich aber nicht einem NE555 und BUZ 10/11/12 den Vorzug geben wenn ich die Lötarbeit vor die Kosten stellen würde :)


Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:Da das ein Linearregler ist dürfte der sogar sehr heiß werden. Bei einer Versorgungsspannung von 14V (kann ich nix dran ändern) und einer Flussspannung von 4,4V (Luxeon K2) werden (14V-4,4V)*1,5A=14,4W verbraten :? . Da bräuchte man schon einen ganz ordentlichen Kühlkörper für.
Für geringere Ströme ist die Schaltung aber sicherlich interessant.
Schliesse mich an, linear zu Regeln bzw. zu verbrahten ist hier ungeeigent, 15 Watt machen ganz schön Warm 8)


grüßle zubbu
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 05.12.06, 18:40

zuBBu hat geschrieben: Warum besser? Wirkungsgrad ist vergleichbar, ansonsten viel mehr Bauteile, (spezielle Bauteile), mehr lötaufwand ... selber Probiert? Ich glaub das ist eher mit Kanonen auf Spatzen schiessen, besser würde ich nicht sagen aber eine andere Lösung, würde ich aber nicht einem NE555 und BUZ 10/11/12 den Vorzug geben wenn ich die Lötarbeit vor die Kosten stellen würde :)
Besser, weil der LT1510 wirklich als STROMquelle arbeitet und mit Hilfe eines internen Shuntwiderstands den Strom misst und regelt. Das macht der BTS 629 nicht, der gibt, wenn ich das richtig verstehe, ohne weitere Beschaltung stur ein bestimmtes, einstellbares PWM-Signal aus. Wenn sich die Last oder die Eingangsspannung ändert, interessierts den nicht. Der LT1510 regelt, soweit es geht, nach.
Natürlich kann man das alles auch mit 'nem NE555 und einem MOSFET lösen, aber einfacher ist hier halt so ein Spezial-IC.
Da mit dem LT1510 übrigens ein echter Buck-Converter, also ein Abwärts-Schaltwandler aufgebaut wird, ist der Ausgangsstrom relativ glatt. Eine einfache PWM-Ansteuerung dagegen übersteuert die LED kurzzeitig gnadenlos und macht sie dann (relativ lange) aus, damit sie sich erholen kann. Im Mittel kommt dann ein bestimmter Betriebsstrom zusammen. Ob die LED das gut findet, ist eine andere Sache.

Deshalb finde ich insgesamt die LT1510-Lösung für MICH besser geeignet (wenn sie funktioniert... aber da bin ich zuversichtlich).

Eine andere Sache wäre es z.B. wenn jemand drei weiße LEDs in Reihe an 12V betreiben möchte. Dabei werden die LEDs bei weitem nicht so stark übersteuert. Noch besser wäre dabei natürlich, wenn man den Strom durch einen Vorwiderstand begrenzt und dann das Puls-Pause-Verhältnis wirklich zwischen 0% und 100% variiert. Dann werden die LEDs überhaupt nicht übersteuert.
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Di, 05.12.06, 19:02

@Mirfaelltkeinerein

Sehe ich auch zu 100% so, aber ich glaube hier in dem Thread wo man eine K2 regeln will ist das doch ein wenig mit Kanonen :)

Ansonsten kann ich den LT1074 für 5A wärmstens an Herz legen, der funktioniert bei mir in 2 Netzteilen (2x 10-40Volt 5A) seit etwa 10Jahren problemlos.

cu zubbu
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Di, 05.12.06, 19:12

Hey, guter Tipp! Ich wollte mir schon lange mal ein neues Netzgerät bauen. Gibt es da eigentlich einen Trick, um auch unter 2,5V zu kommen?
Benutzeravatar
zuBBu
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 463
Registriert: Mi, 13.09.06, 13:36
Kontaktdaten:

Fr, 08.12.06, 13:30

HAllo,


nein leider habe ich dazu keinen konkreten Tip, ich betriebe die Teile in der Standardbeschaltung.

Bild

Evt. wäre es aber mögleich R2 nicht an Masse sondern mit einer Negativen Hilsspannung zu beschalten.


grüßle zubbu


Nachtrag: Die Schaltung ist nicht von mir, habe ich gerade im Internet gesucht.
Antworten