Guten Tag!!
Ich bin neu hier und hab mal eine Frage/Problem:
Ich möchte mir die SuperFlux- LED Leiste rot 3x3000mcd 50mm 12V kaufen,
dazu das Schaltnetzgerät 800mA 12V.
Meine Frage: Kann ich die Leiste an das Schaltnetzgerät anschließen, ich habe nämlich an der Leiste keinen Eingang für den Stecker erkennen können. Wenn ja, brauche ich noch etwas zusätzlich oder kann ich beides anschließen, Stecker rein und fertig??
Wenn nein was muss ich tun?
Ich möchte die Leiste anbringen, bei belieben Stecker rein und es leuchten sehen!! (An Steckdose im Haushalt)
Bitte um Antwort,
vielen Dank im vorraus,
kosmo
LED Leiste
Moderator: T.Hoffmann
Hi also einfach einstecken ist nicht. Weil das schon öfter vorkommt hier bitte ein Link da wird es genau erklärt ...
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... lux+leiste
Aber so schwierig ist es nicht!!
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... lux+leiste
Aber so schwierig ist es nicht!!
Wenn man Lüsterklemmen verwendet, kann es immer mal passieren wenn man sein Kabel nicht verlitz, das es herraus bricht oder rutscht, da ja die einzelnen adern sage ich jetzt mal nur lose und zerbrechlich drine hängen, deswegen habe ich eine art kleinen tipp, erstmal kabel in die Lüsterklemme, und dann Heißkleber dahin machen also in die Hohlräume wo auch die Kabel drine stecken, aber nicht oben bei den schrauben, da nicht
.
Mit Freundlichen Grüßen Sh@rk
Mit Freundlichen Grüßen Sh@rk
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn die Kabel sauber abisoliert und die Kupferenden verdrillt sind, sollte in der Klemme nichts mehr brechen. Für viele Anwendungen kann verzinnen der Kupferenden zu einem besseren Kontakt und zu mehr Halt führen.
Dein Vorschlag mit dem Heisskleber kann bei eh schon schlechter Arbeit dazu führen, dass schon nach wenigen Begungen am Kabel kein oder kein ausreichender Kontakt mehr besteht.
Beim Einsatz der Schaltung an ungünstigen Stellen (Auto, Fahrrad, Küche, Bad usw.) kann die mit Heisskleber verstopfte Lüsterklemme nach Bildung von Schwitzwasser wegen mangelnder Luftzirkulation im Innern nicht mehr trocknen und verstärkt korrodieren - mit u.U. schlimmen Folgen!
Verbindungen bei Bedarf immer komplett vergießen oder z.B. mit selbstverschweißendem Gummiband umwickeln oder offen lassen.
Aber die Verbindung (und die Zugentlastung) müssen stimmen! Heisskleber verdeckt in diesem Fall nur Pfuscharbeit!

Dein Vorschlag mit dem Heisskleber kann bei eh schon schlechter Arbeit dazu führen, dass schon nach wenigen Begungen am Kabel kein oder kein ausreichender Kontakt mehr besteht.
Beim Einsatz der Schaltung an ungünstigen Stellen (Auto, Fahrrad, Küche, Bad usw.) kann die mit Heisskleber verstopfte Lüsterklemme nach Bildung von Schwitzwasser wegen mangelnder Luftzirkulation im Innern nicht mehr trocknen und verstärkt korrodieren - mit u.U. schlimmen Folgen!
Verbindungen bei Bedarf immer komplett vergießen oder z.B. mit selbstverschweißendem Gummiband umwickeln oder offen lassen.
Aber die Verbindung (und die Zugentlastung) müssen stimmen! Heisskleber verdeckt in diesem Fall nur Pfuscharbeit!
antwortDein Vorschlag mit dem Heisskleber kann bei eh schon schlechter Arbeit dazu führen, dass schon nach wenigen Begungen am Kabel kein oder kein ausreichender Kontakt mehr besteht. Crying or Very sad
Also ich meinte jetzt nich 2 Kabel abisolieren die zusammen verdrillen und dann Heißkleber drum (siehe Falsches BSP) nein so meinte ich das nicht, weil mir das von dir "Sailor" so rüber kamm, ich meine das man Heißkleber in die Hohlräume der Küsterklemme machen kann, da wo auch die Kabel rein kommen, also kabel in die Lüsterklemme hinein, und dann heißkleber daraufdeswegen habe ich eine art kleinen tipp, erstmal kabel in die Lüsterklemme, und dann Heißkleber dahin machen also in die Hohlräume wo auch die Kabel drine stecken, aber nicht oben bei den schrauben, da nicht Wink.
Falls jetzt immer noch was falsch sein sollte sag bescheit...
Mit Freundlichen Grüßen Sh@rk
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Genau so, wie in Deinem "richtigen" Beispiel gezeigten Bild habe ich das verstanden. Auch so sollte man es nicht machen. Wenn Deine (Abisolier-) Arbeit in Ordnung ist, wirst Du einen vernünftigen Kontakt haben und es brechen keine der kleinen Drähtchen!
Der Heisskleber ist dort an der falschen Stelle, weil er mehr Nachteile als Vorteile produziert, und bei anständiger Arbeit auch überflüssig ist!
An unünstigen Stellen kann deine "Verblombung" sogar zu Schäden führen, dann ist Dein "falsches" Beispiel schon fast besser! Es schützt wenigstens die gesamte Verbindung.
Der Heisskleber ist dort an der falschen Stelle, weil er mehr Nachteile als Vorteile produziert, und bei anständiger Arbeit auch überflüssig ist!
An unünstigen Stellen kann deine "Verblombung" sogar zu Schäden führen, dann ist Dein "falsches" Beispiel schon fast besser! Es schützt wenigstens die gesamte Verbindung.
wär mir jetzt auch neu, dass da irgendwas bricht, wenn man sich mal anschaut dass teilweise bei manchen Leuten in irgendwelchen Kellern Lampen hängen die eigentlich nur von Lüsterklemmen am runterfallen gehindert werden, würde ich sagen dass das ganze bei guter Verschraubung ziemlich bombenfest sein sollte
Mh was soll da denn Passieren, kann da irgendwas schmilzen oder verpuffen oder knalln? Der Heißkleber leitet doch keinen strom, und ist doch nur zur sicherheit, wenn das kabel mal irgendwo fest hängt man zieht dran, das es nicht so schnell wieder herraus rutscht, also was kann passieren, bitte um aufklärung.
Mfg Sh@rk
Mfg Sh@rk
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn z.B. Dein Auto nach so einer Manipulation wegen Korrosion in der Verbindung abgebrannt ist (Kabelbrände sind die häufigste Brandursache) wird Dich Deine Versicherung aufklären, warum sie den Schaden nicht übernimmt.
Wie oben schon beschrieben, ist es kein elektrisches Problem!
Wie oben schon beschrieben, ist es kein elektrisches Problem!
Mh also sollte ich das Nicht machen, lieber ganz normal lassen ohne den Heißkleber, aber noch was anderes, wenn man Led's mit Heißkleber befestigt und die Kontakte wurden nicht mit schrumpfschlauch vollständig überzogen, w+rde da auch was passieren, eigentlich doch nicht oder?
grüße
grüße
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich fixiere meine LED´s auch mit Heisskleber - ist ne feine Sache! Aber als Zugentlastung ist er wirklich nicht geeignet!
Wenn Deine Kabel sich irgendwo verheddern können, muss unbedingt eine richtige Zugentlastung gemacht werden, es darf dann kein Zug auf die elektrische Verbindungsstelle kommen!
Überleg mal: Es kommt Zug auf die Verbindung und das Kabel löst sich, hängt aber noch mit einem Äderchen an der Klemme. Dort wid es auch noch eine Zeit lang vom Kleber gehalten, bis das ganze so heiss ist, dass der Kleber schmilzt. Dann kann es schon brennen!
Wenn Deine Kabel sich irgendwo verheddern können, muss unbedingt eine richtige Zugentlastung gemacht werden, es darf dann kein Zug auf die elektrische Verbindungsstelle kommen!
Überleg mal: Es kommt Zug auf die Verbindung und das Kabel löst sich, hängt aber noch mit einem Äderchen an der Klemme. Dort wid es auch noch eine Zeit lang vom Kleber gehalten, bis das ganze so heiss ist, dass der Kleber schmilzt. Dann kann es schon brennen!
Mh also da lasse ich meine eingebauten led's so mit Shrumpfschlau überzogen, und mit Heißkleber befestigt, und werde da mal die Lüsterklemmen neu machen und ohne heißkleber oder was sagt ihr... so ein aufwand ist es ja nicht aber na ja... also wäre es besser wenn ich es so mache, die Lüsterklemmen ohne Heißkleber?
Grüße
Grüße




