Card Readerbeleuchtung

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 22:58

Hi,

ich hab da ein etwas nerviges Problem:

Und zwar hab ich meinen externen Card Reader mit einer Glasscheibe aufgewertet und wollte diese jetzt über LEDs, die ich an die interne Stromversorgung des Card Readers angeschlossen habe ausleuchten.

ABER!!!

Die LEDs leuchten nicht.
Wenn ich sie über ein 4,5 V Netzteil betreibe leuchten sie (LEDs brauche 6V und USB soll angeblich 5V bringen).
Wenn ich den Card Reader betreibe, tut er auch.
Aber wenn ich die LEDs an die Stromversorgung anschließe und den CardReader betreibe oder auch nicht betreibe, leuchten sie nicht. Der CardReader tut aber auch mit angeschlossenen LEDs.
Die Polung hab ich schon vertauscht: Kein Erfolg.

Ich liege ja richtig, wenn das rote und schwarze Kabel für die Stromversorgung zuständig sind und das grüne und weiße für die Datenübertragung?!

Wenn es anders ist, weis ich meinen Fehler ;)
Wenn es aber so stimmt, dann sollte ich von euch Hilfe haben!

Mit ratlosen Grüßen
Berni
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 23:11

hallo welche LEDs hast du den wei genau angeschlossen ?
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 23:17

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube, es sind die difusen grünen (Die hier)

Sind auf jeden Fall 6V oder 6,3V.

Die LEDs sind in Reihe geschaltet, insgesamt 3 Stück.
Die Schaltung funktioniert mit dem Netzteil, an einer LED liegt es also nicht, denk ich.[/url]
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 23:45

ohne widerstand ?

kein wunder das es nicht geht wen es für 6V ist und du nur 5V hast :wink:
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 23:47

Warum tut es dann an 4,5V :?:
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 23:49

vielleicht ist das 4.5V Netzteil nicht stabil und liefert im leerlauf mehr
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 23:51

Ist regelbar, also sollte es fast stabilisiert sein, aber ich kanns nicht nachprüfen, weil ich grade kein Messgerät da habe.

Meinst du, wenn ich da ein 130 Ohm Wiederstand oder sowas ranhäng, läufts?
Benutzeravatar
Neo
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2631
Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
Wohnort: hessen-wisbaden
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 23:57

also wen eine LED reihe die eigentlich 6 V braucht an einem 4.5v Netzteil läuft dann ist das schon fast der Beweis das es nicht stabil ist :wink:

ist das ein Schaltnetzteil oder ein konventionelles mit trafo ?


aber einfach ein widerstand zusetzeich ein zu bauen wird nichts bringen
an deiner stelle würde ich jede LED mit einem engeinem wiederstand einbauen so 200 Ohm sollten gut sein
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Sa, 23.12.06, 23:59

Konventionell mit Trafo, allerdings laufen sie auch bei 3V.

Was bringt denn der Widerstand und wie groß sollte er etwa sein?
Mit 65 Ohm hab ich es grade probiert, da passiert nichts.


Edit: Okay, zweiten Teil überlesen :oops:
Das wird jetzt glaub so aufwendig, dass ich es morgen versuchen muss.
Antworten