Kaltweiß > 4500K am Aussterben? Keine Module verfügbar.

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Web-Engel
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Mo, 23.02.15, 10:58

Mo, 14.10.24, 18:09

Hallo

Seit jeher verbaue ich warmweiße und kaltweiße LEDs, die ich dann unterschiedlich beschalte. Meine Lieblingsmodule waren die LinearZ. Ich wähnte mich im Trend, von wegen "human centric lighting", "zirkadian", " saisonale Depression (SAD)", "Lichttherapie" usw.

Jetzt will ich während eines Umbaus neue Beleuchtung bestellen. Und stelle fest, dass kaltweiße LEDs am Aussterben sind.

Hier bei LEDs.de finde ich nichts mehr >4500 K und > CRI 90: kein Modul, kein Streifen, keine COBs. Es wird auch keine Nachfolger mehr geben. Die haben sich wohl nicht gut verkauft.

Auch anderswo ist das Angebot extrem gering: Noch am ehesten fündig würde ich bei LED-Studien, aber nur für Streifen, nicht für Module, wobei ich nicht weiß, ob deren Produkte wirklich die Spezifikationen bzgl. Lumen und CRI einhalten.

Vermisst Ihr solche Module nicht? Kennt Ihr gute Alternativen? Falls ich auf Streifen gehe, was sind gute Anbieter?

Grüße

Martin
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2135
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Mo, 14.10.24, 20:27

Da es sich um ein Konkurrenzunternehmen handelt, kann ich hier keine Links angeben.
Such mal nach LED-Tech.
Auf deren Seite gibst du Bridgelux Thrive als Suchbegriff ein. Das sind 50cm Alustreifen, betrieben mit Konstantstrom und mit hohem CRI, erhältlich von 2700K bis 5700K.
Unter "Einzelkomponenten" findest du noch jede Menge weiterer LED-Module (bis 6500K).
Web-Engel
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Mo, 23.02.15, 10:58

Mo, 14.10.24, 21:50

Danke Ustoni. Den Shop kannte ich sogar schon, hatte aber diese Module noch nie gesehen, hatte geglaubt, die machten nur noch Pflanzenlicht.

Die Konkurrenz sollte Leds.de in diesem Fall entspannt sehen, da man sich ja aus dem Markt zurückzieht.

Interessanter Farbverlauf bei den Bridgelux Thrive. Ohne die Türkis-Schwäche wie sonst, aber dafür ohne violett und ohne rot > 690nm. Das sollte eigentlich den Wirkungsgrad in die Höhe treiben, aber dennoch gibt es nur 130-145 lm/W. Dafür ist der Wert lm/Eur unschlagbar. Die werde ich vielleicht mal probieren.

Nur in Punkto Flexstreifen Hi-CRI und kaltweiß ist der Laden nicht so gut sortiert.

Grüße

Martin
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2135
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 15.10.24, 11:33

Die von dir erwähnten Bereiche sind für gute Farbwiedergabe ziemlich uninteressant. Wenn du dir die V-Lambdakurve (Empfindlichkeit des Auges abhängig von der Wellenlänge) ansiehst, erkennst du dies sofort:
csm_V_lambda_d3dde7a7b9.jpg
csm_V_lambda_d3dde7a7b9.jpg (70.96 KiB) 2878 mal betrachtet
Der Farbverlauf der Module entspricht dafür weitgehend dem natürlichen Licht. Der in den äußeren Bereichen hierfür notwendige Anteil bewirkt automatisch eine Verringerung der Effizienz.

Nachtrag:
Schalte unter der Kurve mal den Strom von 350 mA auf 700 mA und 1050 mA um. Die Kurve wird dann noch ausgeglichener und der CRI erreicht einen Wert von 98. Das geht natürlich dann geringfügig auf Kosten der Effizienz.
Web-Engel
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Mo, 23.02.15, 10:58

Di, 15.10.24, 13:07

Die Empfindlichkeit des Auges kenne ich, deswegen schrieb ich ja auch, dass das Weglassen von Violett den Wirkungsgrad steigern sollte.

Allerdings sind bei den 14 Testfarben nach DIN 6169 für die Bestimmung des CRI zwei Violetttöne (Aster und Flieder) dabei. Das sollte doch dann Punktabzug geben. Eben rein messtechnisch. Dass die Module optisch gut wirken (und dass auf dem Niveau Unterschiede in einem Privathaus irrelevant sind) will ich nicht bezweifeln. ... Muss ich beim Floristen beim nächsten Besuch berücksichtigen: Frau kriegt keine Astern.

Wow, die haben sogar die Farbwiedergabe und den Wirkungsgrad bei verschiedenen Strömen gemessen. Respekt!
ustoni
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2135
Registriert: Sa, 04.06.11, 12:39
Wohnort: Mechernich

Di, 15.10.24, 13:47

Muss ich beim Floristen beim nächsten Besuch berücksichtigen: Frau kriegt keine Astern.
Du kannst so viele Astern kaufen wie du willst. Ich glaube nämlich, dass du hier was verwechselst.
Licht mit Wellenlängen <400 nm werden zwar als violett wahrgenommen, das heisst aber nicht, dass die Farbe violett nur durch solche Wellenlängen zustande kommt.
Das Auge hat 3 Arten von Zäpfchen:
Farbsehen.jpg
Farbsehen.jpg (40.57 KiB) 2864 mal betrachtet
Diese werden zwar allgemein mit den Farben blau, grün und rot bezeichnet, tatsächlich decken sie aber jeweils einen sehr breiten Bereich des Spektrums ab. Nur die maximale Empfindlichkeit entspricht den 3 Grundfarben.

Bei deinen Astern werden Spektralbereiche so reflektiert, dass die Mischung im Gehirn zu violett zusammengesetzt werden (hauptsächlich blaue und rote Bereiche). Wenn du deine Astern mit einem 5700K-Modul beleuchtest, wird deine Frau keinen Unterschied zur Beleuchtung mit Sonnenlicht wahrnehmen.

Die Blütenblätter würden nur dann schwarz erscheinen, wenn sie ausschließlich Wellenlängen von <400 nm reflektieren würden - so etwas kommt in der Natur aber nicht vor.

Wenn das korrekte Farbsehen von allen Wellenlängen abhängig wäre, gäbe es bis heute keinen Farbfernseher. :wink:
Die Mischung machts. :D
Web-Engel
Super-User
Super-User
Beiträge: 62
Registriert: Mo, 23.02.15, 10:58

Mi, 16.10.24, 08:57

Habe den Beitrag zum Farbsehen ausgelagert viewtopic.php?t=31529

Danke für die Tips zu den Led-Tech-Modulen.

Kenn jemand noch Lieferanten guter kaltweißer Streifen, die hier bei Leds.de mittlerweile nicht mehr lieferbar sind?
Antworten