Bodeneinbau-Leuchten in Fliesen?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Di, 12.12.06, 22:06

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe einige Anfänger-Fragen:

Wir bauen zur Zeit ein Haus, das Gebäude steht fast im Rohbau. Zur Zeit sind wir viel unterwegs, um Fliesen etc. auszusuchen. Dabei sind wir in einer Badausstellung über im Boden eingelassene LED-Leuchten "gestolpert".

Leider können wir die fertigen Teile nicht einsetzen, da der Hersteller das System nur bei Bezug von deren Fliesen einbaut (der Rahmen wird werkseitig in die Fliese eingesetzt).

Diese Leuchten haben 3 Dioden, zusammen 0,3 Watt mit einer Lichtstärke von 6 Lumen bei Abmessungen von 40*40 mm bei einer Stärke von D= 7,5mm (!).

Nun überlege ich, ob man so etwas nicht selber hinbekommt. Das Löten habe ich zwar schon vor Jahren aufgegeben, aber ich traue mir das durchaus noch zu. Im Shop habe ich gründlich gesucht, weiß aber letzlich nicht so recht was. Aufgefallen sind mir folgende LEDs:

- 3mm Hyperhelle LED weiß 10000mcd 20° 3.1V http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
- Hyperhelle LED warmweiß 12000mcd 20° 5mm 3.4V http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-4V.html

Kann man mit ein wenig Geschick solche LEDs (am liebsten die warmweiße) und ein Stück Milchglas nutzen, um bei so geringer Bauhöhe Bodenlichter einzubauen? Wenn ja, was ist bei der Wärmeableitung zu beachten? Für Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar. Hier im Forum habe ich zwar viele Anregungen gefunden, aber leider keine zu diesem Thema.

Für weitere Anregungen, wo man bei einem Neubau sinnvoll LEDs einsetzen kann, bin ich ebenfalls sehr dankbar.

Vielen Dank!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 12.12.06, 22:22

@phoenix: also ich weiss jetzt noch nicht genau wie das werden soll:
a) die leds stecken im boden und leuchten einfach grade raus nach oben, oder
b) die leds liegen unter einem stück opalweißem plexiglas ;) (ist besser als richtiges glas) und strahlen von unten das plexi an?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.12.06, 22:26

Ich würde eher zu diesen neigen:
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html

Bei 20°ist der Öffnungswinkel doch sehr eng und es sind kleine, starke Lichtpunkte auf der Milchglasscheibe.
Die Farbe kann man auch mit etwas Birnchenlack, Nagellack oder ähnlichem (dünn auftragen!) korrigieren. Da die LED´s nicht heiß werden ist man da flexibel.

Bei den von Dir genannten LED´s wäre auch durch anschleifen des Kopfes der Winkel zu vergrößern.

Wärme bei Deiner Anwendung und den genannten LED´s: kein Problem!

Dann nur noch die Abeckung in Michglas und das Loch sauber in die Fliese - fertig! :lol:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 12.12.06, 22:31

@Sailor: nicht ganz. Soweit ich informiert bin werden vorallem die von dir erwähnten 3Chip Suflus durchaus warm bis heiß, wenn man sie auf dem typischen Strom betreibt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.12.06, 22:39

Diese Einbauleuchten sind von einem Kühlkörper in der Größe des Badezimmerbodens umgeben. Da wirst mit 0,72 Watt abzüglich Lichtleistung sicher keine warmen Füsse bekommen! :wink:

Anders wäre das bei K2, da müsste er dann einen Kühlkörper an den Boden der Einbauöffnung schrauben - ob er damit aber eine Fußbodenbeheizung bauen könnte :?:
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Di, 12.12.06, 22:40

@Fightclub: Die LEDs sollen unter einer Glas- bzw. Plexi-Milchglasscheibe liegen. So wie im Original bekomme ich das wohl nicht hin.... Zu sehen ist das hier: http://www.villeroy-boch.com/Light_Tile ... &C=DE&L=de (Ich hoffe, das Posten eines solchen Links ist hier erlaubt)

@Sailor: Danke für den Tipp! Der Öffnungswinkel ist sehr wichtig, weil die LEDs wohl ziemlich dicht unter dem Glas liegen würden.. Lassen sich bei diesen LEDs die "Beinchen" seitlich abbiegen, ohne zu brechen? Das würde die Bauhöhe bzw. die Stemmarbeiten reduzieren.

PS.: Vielen Dank für die schnellen Antworen!
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Di, 12.12.06, 22:42

@Sailor: Das ist ein Punkt:
Anders wäre das bei K2, da müsste er dann einen Kühlkörper an den Boden der Einbauöffnung schrauben - ob er damit aber eine Fußbodenbeheizung bauen könnte
...das Ganze muss sich mit einer Fussbodenheizung vertragen (Vorlauftemperatur max. 35 Grad C)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.12.06, 22:45

Ja, die beinchen kann man abbiegen. Ich habs mir gerade angesehen - dann werde die ganz schön flach. Es reicht wohl nicht ganz, sie nur in den Fliesenkleber zu drücken :wink:

Nachtrag auf Deine zweite Frage: Ich betreibe die Dinger (LED´s) im Sommer bei einer "Vorlauftemperatur" von über 40° - und wie heiß es in dem Plastikgehäuse wird wenn mal die Sonne drauf scheint ...
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Di, 12.12.06, 22:56

@Sailor: Ich denke, dann hilft nur noch probieren... Ich werde mir einige Superflux bestellen und dann einfach üben. Wenn ich das richtig sehe, muss man bei 12V und drei LEDs dann einen Vorwiderstand von 135 Ohm anwenden (Reihenschaltung)? Allerding scheinen diese LEDs ziemlich hell zu sein. Wenn ich alles richtig verstanden habe, würden jeweils 3 LEDs zusammen eine Lichtstärke von ca. 3 * 11 Lumen = 33 Lumen erzeugen? Das ist mehr als 5x so hell als das "Original" mit 6 Lumen, oder?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 12.12.06, 23:02

@Phoenix: wie komms du auf 135 Ohm? Bei 3 in reihe = 9,3V mal 60mA Strom komme ich auf 45 Ohm. Nimm aber lieber 80-100 ohm
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.12.06, 23:10

Das kann man dann mit einem größeren Widerstand dimmen, oder wenn Du flexibel sein willst, die 12 V Leitung selbst dimmen. Dazu findest Du im Forum einige gute Hinweise!

Der Widerstand wäre dann 47 Ohm + Dimmerschaltung.

3 LEDS in Reihe:

(12 V - 9,3 V)* 0,06 A

PS: ich würde Milchglas nehmen - lebt im Badezimmerboden länger!

Nachtrag: Fightclub ist wohl schneller im Kopfrechnen - oder im Tippen auf der Tastatur?
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Di, 12.12.06, 23:19

Upps... da habe ich mit dem Betriebsstrom nicht aufgepasst (ich habe die 20 mA stehenlassen an Stelle der 60) :oops:

Vielen Dank für Eure Hilfe, Sailor und Fightclub! :D
Ich habe das Gefühl, dass da noch viele Fragen von mir kommen werden... :wink:
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.12.06, 23:24

Nur zu, dazu ist die Community da. Wenn wir im Netz sind geht es schneller - sonst ist etwas warten angesagt.
Viel Erfolg mit Deinem Projekt. Und mach Bilder, damit wir auch etwas davon haben! :wink:
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Di, 12.12.06, 23:30

@Sailor:
Viel Erfolg mit Deinem Projekt. Und mach Bilder, damit wir auch etwas davon haben!
Klar, gerne! Aber das wird noch so ca. 6 Monate dauern... denn noch sind wir beim Rohbau :wink:
Benutzeravatar
Cyberhofi
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 545
Registriert: Mo, 16.10.06, 11:10
Kontaktdaten:

Mi, 13.12.06, 00:05

Ich würd wegen der gleichmäßigen Ausleuchtung und auch der Bauhöhe SMD LEDs nehmen damit denk ich bekommt man die besten Ergebnisse hin, is natürlich ziemliche Fummelei die ohne entsprechendes Equipment anzulöten aber es dürfte machbar sein, auf die SMD-Leisten könnte man auch noch zurückgreifen...
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Mi, 13.12.06, 22:05

@Cyberhofi: Vielen Dank für den Tipp... aber um ehrlich zu sein, an SMDs traue ich mich (noch) nicht so recht ran. Ich habe diese kleinen Teile letztens in einer Produktion (nebst Bestückungsautomaten) gesehen, die sind ja wirklich winzig. Wenn ich daran denke, daran herumzulöten, naja - :? Ich habe mir erst einmal einige Superflux LEDs bestellt und werde diese testen. Vielleicht komme ich ja damit weiter, wenn nicht....
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Di, 09.01.07, 23:38

So, jetzt habe ich den ersten Testaufbau gebastelt, mit einfachsten Mitteln:

- 3 Stück superhelle Superflux LED weiß 2000mcd 90Grad 3,1V
- 1 Stück Widerstand 150 Ohm
- 2 Stück Milchglasscheiben d=45 mm / h=1mm
- Bastelwellpappe, Schere, Tesafilm und Kleber :lol:
- mein guter alter Lötkolben (25W) nebst Lötzinn
- ein 12V Netzteil mit 800 mA, Kabel, Lüsterklemme
- meine Tochter (10 Jahre) :)

Nun ja, ich habe einfach 2 Scheiben mit 45 mm Durchmesser aus der Bastelwellpape ausgeschitten, kreuzweise verklebt und als Träger für die LEDs benutzt. Die LEDs durch die Pappe hindurchgedrückt, in Reihenschaltung verlötet, Widerstand eingebaut, Netztteil mittels Lüterklemme angeschlossen.

Dann das Ganze mit der Wellpappe umkleidet, Streifen als Abstandhalter für den Boden und die Milchglasscheiben eingelegt, fertig.

Das Beste: es funktioniert. Herausgekommen ist ein in der Tat recht ansehnliches Bauteil, welches meine Tochter direkt zu ihrem Eigentum erklärt hat.... :lol:

Allerdings überzeugt mich das Ergebnis nicht so recht (irgendwann sollen ja Boden-Einbaustrahler dabei herauskommen)..

Die Superflux sind sehr hell. Nach meinem Geschmack zu hell für den angestrebten Zweck. Ich habe auch noch einige Superflux mit 6000mcd mitbestellt, falls die 2000mcd zu wenig Licht ergeben.... aber das brauche ich nicht zu versuchen. Darüber hinaus sind trotz der 90 Grad bei einem Abstand der Scheiben von ca. 2 cm immer noch deutlich die Lichtkreise zu erkennen, was ja eigentlich auch zu erwarten war.

Die Helligkeit ließe sich ja reduzieren, wenn man die Anzahl der Superflux reduziert. Vermutlich würde ein Stück reichen, denn es soll nichts angestrahlt werden, sondern einfach nur ein Lichtpunkt im Boden erzeugt werden mit ca. 4-5 cm Durchmesser.

Aber wie kann man die Bauteilhöhe verringern bei bei gleichzeitig besserer Lichtverteilung? Hier wäre ich für Tipps sehr dankbar!

Hier noch ein paar Bilder (Mein "Gelöte" zeige ich allerdings nicht öffentlich :oops: )

Draufsicht ohne Scheiben:
1188_img_056933_1.jpg
In Betrieb mit Milchglasscheiben:
1188_img_056433_1.jpg
1188_img_056533_1.jpg
In Betrieb ohne Milchglasscheiben:
1188_img_056733_1.jpg
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 09.01.07, 23:47

Hmmm...

Wie wäre es denn, wenn du die Suflus "Köppfst" ?

Sprich den "Dom" soweit runterschleifst, wie du es brauchst?...somit wird die Bauhöhe geringer und das Licht wird nochmehr gestreut somit bekommst du einen größeren Abstrahlwinkel und die LED´s wirken dann nicht mehr ganz so Punktuell...
Aber ob das dann deinen Vorstellungen entspricht, das kann ich dir auch nicht sagen...müßtest du dann halt ausprobieren.
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Di, 09.01.07, 23:59

@Andy:

Köpfen? Durch Planschleifen des Kopfes wird der Abstrahlwinkel vergrößert?! Naja, Probieren geht über Studieren. Womit schleift man den Kopf denn ab und wie weit sollte man da maximal schleifen?
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Di, 09.01.07, 23:59

die leds oben noch was abschleifen aber auspassen das du die dünnen drähte innen nicht beschädigst. bei der höher bringt das nicht viel aber beider ausleutung.

was noch ne idee wäre ist ein plexiglasscheibe unter die fliese zu legen die ober seite schon groß anschleißen und in die seiten 5mm oder 3 mm leds reinbauen. die leds könnte man dann auch noch kleiner schleifen das du ca auf einen dicke von 2mm runterkommen kannst

edit: na toll geh ich ma kurz was essen um danch zu posten und schon sind wieder 2 schnell :)
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Mi, 10.01.07, 00:04

@DnM:

Das mit dem seitlichen Einbau scheint mir ein guter Gedanke zu sein. Danke für den Tipp, da muß ich ein wenig basteln.
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Mi, 10.01.07, 00:06

hier im forum gibs n paar sachen zu plexi beleuten such ma ansonsten pc modding. da gibs auch viel how to s wie man leds am besten seitlich ins plexi bekomme und zur ausleuchtung
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Mi, 10.01.07, 00:07

Also ich nehme für solche Arbeiten immer meine Minimot von Proxxon...´n Dremel is das Gleiche...da einfach eine Trennscheibe drauf und ab is der Kopf... man sollte allerdings aufpassen, das man nicht allzu viel des Kopfes abschneidet...der Chip sollte nun nicht Beschädigt werden... einfach mal ausprobieren, wo dafür das Maximum steht... ich lasse immer knapp einen halben Millimeter von dem Kopf stehen...aber ich Denke, das man die Suflus auch Plan abschneiden kann, weil der Chip in den Korpus eingelassen ist...einfach mal ausprobieren.
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Mi, 10.01.07, 00:14

@Andy:

Danke! Ich habe mir die SuFlu gerade einmal unter der Lupe angesehen, da sollte man wirklich den Kopf komplett entfernen können. Leider habe ich (noch) kein Werkzeug wie Dremel & Co., aber mir wird schon etwas einfallen!
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Mi, 10.01.07, 00:19

:arrow: nagelfeil is zwar ne *Haufen* arbeit geht aber oder einfach urgendne handschleißmaschiene irgendwo befestigen und dann mit ner feiner körnung schleifen
Antworten