Bodeneinbau-Leuchten in Fliesen?

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mi, 10.01.07, 03:12

Ja mit normalen Feilen geht es auch...
Solang man nicht unendlich viele Leds schleifen muss ist es noch MEHR oder MINDER angenehm :P
Also so 50 Leds am Stück hab Ich schon mit ner Otto Normal Baumakrt Feile abgeschliefen :D

MfG Alex
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 10.01.07, 09:01

Leg doch mal zum Test eine zusätzliche "Diffusionsfolie" dazwischen, z.B. ein Blatt Schreibmaschinenpapier (oder sagt man heute Druckerpapier?), Noppenfolie aus Verpackungen oder ähnliches.

Die Zwischenlage dämft das Licht auch ein wenig.

Durch die zusätzliche Streuung könnte der Lichtpunkteffekt dadurch so weit zurückgehen, dass er auch für die Kamera fast nicht mehr zu sehen ist. Fotoaufnahmen mache ich oft durch Papier.

Im KFZ-Bereich werden auch Plastikhütchen eingestzt, um das Licht mehr zu streuen und den Lichtpunkt der LED zu verstecken. Ein paar von den Dingern habe ich aus einer defekten Leuchte, weiß aber nicht, wie man sonst drankommt.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Mi, 10.01.07, 09:46

Also, um die Lichtstärke runter zu bekommen, kann man einfach den Widerstand vergrößern. Dazu einfach zwei Stück in Reihe schalten. Damit halbiert sich der Strom und auch die Helligkeit.

Ich würde auch mal die Spannung messen, die das Netzteil wirklich abgibt. Einfache Steckernetzteile geben im Leerlauf und bei geringer Belastung in der 12V-Einstellung schon mal gerne bis zu 18V ab. Damit hättest du dann nicht die gewünschten 18mA mit dem 150Ohm-Widerstand, sondern 58mA, was sich dann auch gleich in ca. dreifacher Helligkeit bemerkbar macht. Wenn du jetzt aber mehrere Module an das Netzteil anschließt, verringert sich die Spannung, bis dann bei 800mA ca. die angegebene Spannung von 12V erreicht wird. (Wenn das Netzteil stabilisiert ist, ist diese Überlegung natürlich Unsinn.)

Mit einem seitlichen LED-Einbau sollte man eine gleichmäßigere Lichtverteilung hinbekommen. Mit 3mm-LEDs lässt sich das ganze dann auch noch schön flach bauen und die Handhabung ist genauso einfach wie bei den 5mm-LEDs (nur der Kopf ist halt kleiner, die Beinchen haben den gleichen Abstand voneinander).

Noch eine Frage zu den Milchglasscheiben: Sind die durchgängig milchig oder nur auf der Oberfläche aufgerauht? Bei letzterem kann man noch viel erreichen, wenn man zwei Stück übereinanderschichtet oder die zweite Seite auch noch aufrauht. Dann braucht man allerdings wohl noch eine Abdeckplatte, weil ja die Oberfläche sicherlich glatt sein soll, um sie besser sauber halten zu können.
Benutzeravatar
Phoenix
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 10.12.06, 21:45

Mi, 10.01.07, 21:53

Vielen Dank für die vielen Tipps und Anregungen, ich werde das alles ausprobieren!

In der Tat sind die vorhandenen Scheiben nicht das Ideale für diesen Zweck. Bei den von mir verwendeten handelt es sich um dünne Glasscheiben, die nur einseitig angerauht wurden und somit keine große Lichtstreuung bewirken. Zum Test habe ich einfach ein Stück Zellstoff (auch bekannt als Tempo-Taschentuch :D ) zwischen die beiden Scheiben gelegt, die Lichtverteilung wurde wesentlich besser. Jetzt bin ich erst einmal auf der Suche nach anständigem Milchglas mit entsprechender Dicke (so 6-8 mm), das sollte viel besser klappen.

Weiterhin habe ich die LEDs mit Dekor-Frost beschichtet, auch das hatte eine gute Wirkung. Leider habe ich die Beschichtung nicht so gut bzw. gleichmäßig hinbekommen, aber das sollte sich lösen lassen. Für mehr Versuche habe ich heute leider keine Zeit....

Es gibt also viel zu tun am nächsten Wochenende...
Antworten