Zunächst will ich Sofitten vorstellen.
Material pro Sofitte:
3 0,5 Watt LED´s
1 Widerstand (12 Volt: 15 Ohm, 0,25 Watt; 13,8 Volt: 27 Ohm, 0,5 Watt)
1 Plastikkanal Oberteil 15 mm x 34 mm
massiver Kupferdraht 1,5 mm² aus Installationsleitung für Kühlung und Anschlüsse
Lötzinn
Nachdem ich die 5 mm Löcher ins Plastik gebohrt hatte, habe ich die Kühlkörper für die LED´s vorbereitet.
Dazu habe ich den abisolierten Kupferdraht auf einen kleinen Schraubendreher zu einer Spirale gewickelt (für größere Teile benutze ich den Draht aus den Reinigungs-Kleiderbügeln zum Aufrollen des Kupferdrahtes)
und anschließend die Abstände mit einem Messer eingestellt, damit später Luft durchströmen kann
damit ist der Kühlkörper fertig
die Sofitte braucht auch Anschlüsse, ebenfalls aus 1,5 mm² Kuperdraht
und die Kühlkörper werden angepasst, da sie gleichzeitig die Verbindungsleitung zwischen den LED´s ist
nur noch die Einzelteile anlöten (vorher den Kupferdraht an den Lötstellen verzinnen) und fertig.
Die Glaskörper an der Seite sind auf den Einsatzzweck abgestimmte Vorwiderstände, sonst sind dort die normalen.
Noch ein Funktionstest in einer Sofittenfassung
Und weil das so schön war, eine Doppelsofitte mit Superflux 6000 mcd, zum Testen an verschiedenen Stellen mit zwei verschieden Anschlussmöglichkeiten.
Material:
9 LED´s Superflux 6000 (berichtigt)
3 Widerstände
ein Stück Platine ca. 34 mm x 29 mm
massiver Kupferdraht 1,5 mm² aus Installationsleitung für Anschlüsse
Lötzinn
Nachdem die LED´s auf die Platine gelötet wurden, werden die Anschlussdrähte gebogen
und ohne Verbindung zu den LED´s auf die Platine gelötet (wegen Hitzeschutz und Platz für Widerstände)
damit ist auch die Doppelsofitte fertig
Einbautest im Sockel wie oben
Diese Sofitten habe ich für den Test in
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1554
benutzt.
Für heute soll es genug sein, demnächst in diesem Theater:
Ich bedanke mich für Eure Aufmerksamkeit und hoffe, nicht gelangweilt zu haben!



