Fragen zu ICs
Moderator: T.Hoffmann
-
monte310389
- Mega-User

- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
Also ich will mir nicht so ein Board anschaffen.
Ich wollte wissen was ich alles anklemmen muss um ein ic zu betreiben, dies mit ein externen Quarz (8MHz).
Also als Stromversorgung wollte ich diese schaltung nehmen:
Also wie sieht die schaltung nacher aus, wenn ich deise Pinbelegung habe: ALso wollte ich wissen was ich alles zum Brennen das Ic brauche also den adapter (Druckerport)
und was ichg benötige wenn der Ic nacher alleine in einer schaltung läuft.
Und wenn ich ein Taster progamiere muss der dan mit Masse oder + geschaltet werden.
und die ausgänge schalten die über Masse oder +?
Ich hoffe ihr versteht mich.
Ich wollte wissen was ich alles anklemmen muss um ein ic zu betreiben, dies mit ein externen Quarz (8MHz).
Also als Stromversorgung wollte ich diese schaltung nehmen:
Also wie sieht die schaltung nacher aus, wenn ich deise Pinbelegung habe: ALso wollte ich wissen was ich alles zum Brennen das Ic brauche also den adapter (Druckerport)
und was ichg benötige wenn der Ic nacher alleine in einer schaltung läuft.
Und wenn ich ein Taster progamiere muss der dan mit Masse oder + geschaltet werden.
und die ausgänge schalten die über Masse oder +?
Ich hoffe ihr versteht mich.
Du könntest dir natürlich auch einen Brenner selber bauen...aber das is net einfach...besser wäre es mit Platine....
Is halt wie der Brenner für CD´s bzw DVD´s...kannst ja auch net mit ner heißen Stecknadel beschreiben oder?
Also es kommt immer drauf an , wie du den yC Programierst...ob die Ausgänge nun High oder Low schalten.
Das legst du halt bei der Programierung fest.
Mit den Tastern verhält es sich Ähnlich...kommt immer drauf an, was du willst.
Is halt wie der Brenner für CD´s bzw DVD´s...kannst ja auch net mit ner heißen Stecknadel beschreiben oder?
Also es kommt immer drauf an , wie du den yC Programierst...ob die Ausgänge nun High oder Low schalten.
Das legst du halt bei der Programierung fest.
Mit den Tastern verhält es sich Ähnlich...kommt immer drauf an, was du willst.
-
monte310389
- Mega-User

- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
mhh oaky überredet kauf mir das board bei Pollin.
hab was meinste den mit High an Low....
und wie wie sieht die schaltung (grundstuktur) den nacher aus wenn ich den vom board runter nehme und selbständtig arbeiten lasse.. als in ein eigen schaltung
hab was meinste den mit High an Low....
und wie wie sieht die schaltung (grundstuktur) den nacher aus wenn ich den vom board runter nehme und selbständtig arbeiten lasse.. als in ein eigen schaltung
Also ein High ist +5Volt am Ausgang und ein Low ist dan - am Ausgang...
So wird es Umgangssprachlich in der Digitaltechnik genannt.
Wobei High und Low immer etwas Variieren können... 0 bis 1 Volt wäre ein Low und 3,7 bis 5,5 Wäre ein High... (so ungefähr zumindest)
Die Externe Beschaltung des IC hängt ebenfalls von deiner Programierung ab, ob du nun einen Taster oder 2 etc. Programierst oder garkeinen Taster verwendest und natürlich auch, wieviele Ausgänge du Belegst und welche.
Aber deine Spannungsquelle die du da Aufgeführt hast, ist schon in ordnung...das geht.
So wird es Umgangssprachlich in der Digitaltechnik genannt.
Wobei High und Low immer etwas Variieren können... 0 bis 1 Volt wäre ein Low und 3,7 bis 5,5 Wäre ein High... (so ungefähr zumindest)
Die Externe Beschaltung des IC hängt ebenfalls von deiner Programierung ab, ob du nun einen Taster oder 2 etc. Programierst oder garkeinen Taster verwendest und natürlich auch, wieviele Ausgänge du Belegst und welche.
Aber deine Spannungsquelle die du da Aufgeführt hast, ist schon in ordnung...das geht.
-
monte310389
- Mega-User

- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
also wird ich denke mal 3 taster und 10 ausgänge das ist ja mit den Atmega 8 möglich oder?
Aber es änder sich doch nur die art was ich am ausgang drankleme oder?
und wie stelle ich das mit High and Low ein.
sorry bin ein blutiger anfänger
Aber es änder sich doch nur die art was ich am ausgang drankleme oder?
und wie stelle ich das mit High and Low ein.
sorry bin ein blutiger anfänger
Schau dir doch einfach mal die Beiträge von Pehu an, der hat es sehr ausführlich und leicht verständlich Erklärt.
Guckst du hier:
viewtopic.php?t=1593
Auch die anderen Unterpunkte wie: 2, 2.1, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 gehören dazu.
Lese dir die Beiträge mal in aller Ruhe durch und du wirst sehen, das sich viele deiner Fragen fast von selbst Beantworten werde.
Ansonnsten, wenn du dann noch Fragen hast , einfach nachfragen.
Guckst du hier:
viewtopic.php?t=1593
Auch die anderen Unterpunkte wie: 2, 2.1, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 gehören dazu.
Lese dir die Beiträge mal in aller Ruhe durch und du wirst sehen, das sich viele deiner Fragen fast von selbst Beantworten werde.
Ansonnsten, wenn du dann noch Fragen hast , einfach nachfragen.
-
monte310389
- Mega-User

- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
die hab ich schon gelesen das einzige was für mich ja noch net klar ist, ist halt wie ich den nacher extrem betreibe also nicht auf dem board... wäre net wenn du mir mal ein beispiel auzeichnen könntes
hallo,
http://www.mikrocontroller.net/
neben den HowTos hier im Forum gibt es noch eine recht gute Seite auf der es viele Infos, Anleitungen usw. zu den Atmegas gibt:monte310389 hat geschrieben:sorry bin ein blutiger anfänger
http://www.mikrocontroller.net/
monte310389 hat geschrieben:die hab ich schon gelesen das einzige was für mich ja noch net klar ist, ist halt wie ich den nacher extrem betreibe also nicht auf dem board... wäre net wenn du mir mal ein beispiel auzeichnen könntes
@monte: nix auf dem board. Wie andy schon sagte: Das board ist nur der Brenner. Du steckst den AVR rein, er wird programmiert, dann nimmst du ihn raus und steckst ihn auf einen sockel in deiner Schaltung.
Ist eigentlich recht Simpel...
An den Ausgämgen an denen du irgendwelche Signale ausgeben möchtest (Nehmen wir mal an es sollen LED´s sein
)
Dann klemmst du einfch einen 1K ohm Widerstand an den / Die entsprechenden Ausgänge an den Widerständen dann halt ´n Transistor (NPN oder PNP, hängt davon ab, wann der Ausgang schalten soll bei High ´n NPN bei Low halt ´n PNP)
Die Eingänge die du in deinem Programm Deklariert hast , bekommen halt alle ein Taster, je nach dem ob er bei Low oder High aktiv sein soll (Abhängig von deinem Programm), liegt der 2.te Pin des Tasters halt auf Low oder auf High.
Dann + an VCC des yC´s und - an VDD des yC´s.
Falls du noch einen EXTERNEN Timer verwendest, mußt du halt noch entweder eine Quarz Timerschaltung aufbauen und an den Takteingang legen oder machst den Takt über einen NE555, wobei du diesen Takt dann halt auch an deinem Takteingang vom yC legen mußt...sofern du halt den internen Timer nutzen möchtest.
Wenn du dann noch einen Reset Taster verwenden möchtest, mußt du den Taster halt noch an den Reset eingang des yC´s anschließen.
Je mehr Externe Funktionen du dem yC zukommen lassen möchtest, desto aufwendiger wird die Schaltung drum herum.
An den Ausgämgen an denen du irgendwelche Signale ausgeben möchtest (Nehmen wir mal an es sollen LED´s sein
Dann klemmst du einfch einen 1K ohm Widerstand an den / Die entsprechenden Ausgänge an den Widerständen dann halt ´n Transistor (NPN oder PNP, hängt davon ab, wann der Ausgang schalten soll bei High ´n NPN bei Low halt ´n PNP)
Die Eingänge die du in deinem Programm Deklariert hast , bekommen halt alle ein Taster, je nach dem ob er bei Low oder High aktiv sein soll (Abhängig von deinem Programm), liegt der 2.te Pin des Tasters halt auf Low oder auf High.
Dann + an VCC des yC´s und - an VDD des yC´s.
Falls du noch einen EXTERNEN Timer verwendest, mußt du halt noch entweder eine Quarz Timerschaltung aufbauen und an den Takteingang legen oder machst den Takt über einen NE555, wobei du diesen Takt dann halt auch an deinem Takteingang vom yC legen mußt...sofern du halt den internen Timer nutzen möchtest.
Wenn du dann noch einen Reset Taster verwenden möchtest, mußt du den Taster halt noch an den Reset eingang des yC´s anschließen.
Je mehr Externe Funktionen du dem yC zukommen lassen möchtest, desto aufwendiger wird die Schaltung drum herum.
Eigentlich schon...aber wir Arbeiten ja überwiegend mit 12Volt oder nettttt?
Ich habe eigentlich immer gerne einige Transen hinter den Halbleitern, damit die Halbleiter halt net soooo viel Leisten müssen...auch zur Entlastung des 5V Festspannungsreglers.
Ich habe eigentlich immer gerne einige Transen hinter den Halbleitern, damit die Halbleiter halt net soooo viel Leisten müssen...auch zur Entlastung des 5V Festspannungsreglers.
ich sprach auch nicht von ohne widerstand
sondern nur von ohne transe. Klar ist es für den avr leichter mit transe, aber ich hab sone idee von nem 20-led-lauflicht mit avr wenn ich da 20transen für löten müsste würd ich noch bekloppt 
Heheheheheheeee...ja ok..das is natürlich dabei...kenne ich auch... habe auch schon diverse Lauflichter gebaut...allerdings ohne AVR´s, was natürlich noch etwas aufwendiger ist, weil man dann natürlich mehr Bauteile benötigt...
Ich kann´s dir ja nachempfinden aber trotzdessen nehme ich persönlich lieber ne Transe dazu, egal wiviel Arbeit es macht....höhöhöhö...
Ich kann´s dir ja nachempfinden aber trotzdessen nehme ich persönlich lieber ne Transe dazu, egal wiviel Arbeit es macht....höhöhöhö...
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
(nach dem sechsten Posting wird dann mal klar, dass es sich um einen Atmega 8 handelt...)
Zum ausprobieren, ob das Programm auch das tut, was man möchte, kann man direkt eine LED mit Vorwiderstand an einen Ausgang hängen. In einer fertigen Schaltung würde ich auch Treibertransistoren verwenden. Dann kann man auch ohne weiteren Aufwand etwas mehr dranhängen
Noch eine Frage, da ich mich mit den Atmel µC's nicht auskenne: In-circuit-programming können die nicht? Man muss die also immer zwischen dem Programmier-Board und der Anwendung hin und her stecken? Urgs
, die Beinchen würden das bei mir wahrscheinlich nicht lange durchhalten (Nullkraftsockel sind teuer...).
Zum ausprobieren, ob das Programm auch das tut, was man möchte, kann man direkt eine LED mit Vorwiderstand an einen Ausgang hängen. In einer fertigen Schaltung würde ich auch Treibertransistoren verwenden. Dann kann man auch ohne weiteren Aufwand etwas mehr dranhängen
Noch eine Frage, da ich mich mit den Atmel µC's nicht auskenne: In-circuit-programming können die nicht? Man muss die also immer zwischen dem Programmier-Board und der Anwendung hin und her stecken? Urgs
Du brauchst die IC´s nicht immer hin und her stecken...Das Board hat eine geringe Testfunktion...3 Taster und 2 LED´s sind zum Testen schon auf dem Programmingboard mit drauf...ansonnsten kannst du am EIDE Port eine Erweiterungsplatine dranhängen, wo du dann alle ein und ausgänge hast...die sind (fast) alle am EIDE Port rausgeführt, so das du ohne Umstecken alle Funktionen schon auf dem Board Testen kannst.
Ich habe mir auch schon die eine oder ander Erweiterungsplatine für das Pollin Board angefertigt...ein komplettes Testboard fange ich heute an.
Da der Postbote mir gerade eben meine Bestellung von Reichelt vorbei gebracht hat, bietet es sich halt an, damit anzufangen.
Ich habe mir auch schon die eine oder ander Erweiterungsplatine für das Pollin Board angefertigt...ein komplettes Testboard fange ich heute an.
Da der Postbote mir gerade eben meine Bestellung von Reichelt vorbei gebracht hat, bietet es sich halt an, damit anzufangen.
-
monte310389
- Mega-User

- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
okee hab jetzt schon mehr verstanden.... aber wen nich jetzt einen port als Output einstelle und dan diesen auf High setze.... muss ich dann von der LED den masse pin oder den + pin am ic anschließen???
und beim taster muss ich da den taster mit + oder - versorgen
und beim taster muss ich da den taster mit + oder - versorgen
Also, wenn du einen ausgang mit High belegst, dann mußt du die Anode (+) der Led an den Ausgang hängen.
Die Frage bei den Tastern is die, was du deinem Programm sagst, wann es was zu tun hat.
Wenn das Programm etwas schalten soll, wenn am eingang ein High liegt, so mußt du den Taster dann an High anklemmen...allerdings im ruhezustand mußt du dann gewährleisten, das da dann ein Low anliegt, was man dann mit nem Pulldown Widerstand realisieren muß.
Sagst du dem Programm, das es schalten soll, wenn ein Low anliegt, mußt du den Taster an Minus anschließen...auch hier gilt, das du dann allerdings im Ruhezustand gewähren mußt, das er dann ein High bekommt...das machst du dann mit nem PULLUP Widerstand...
In der Regel genügt dafür ein 100K Ohm Widerstand.
Die Frage bei den Tastern is die, was du deinem Programm sagst, wann es was zu tun hat.
Wenn das Programm etwas schalten soll, wenn am eingang ein High liegt, so mußt du den Taster dann an High anklemmen...allerdings im ruhezustand mußt du dann gewährleisten, das da dann ein Low anliegt, was man dann mit nem Pulldown Widerstand realisieren muß.
Sagst du dem Programm, das es schalten soll, wenn ein Low anliegt, mußt du den Taster an Minus anschließen...auch hier gilt, das du dann allerdings im Ruhezustand gewähren mußt, das er dann ein High bekommt...das machst du dann mit nem PULLUP Widerstand...
In der Regel genügt dafür ein 100K Ohm Widerstand.
Nicht unbedingt...wenn kein Signal am Eingang liegt, könnte dieses zu Störungen führen...(Handy genügt da schon) weil die Definitionen zwischen High und Low recht nahe beieinander liegen... man gerade ein Unterschied von ca. 1,2 bis 1,7 Volt (Nagel mich aber nicht drauf fest...habe die Daten jetzt nicht 100%ig im Kopf...müßte mal nachschauen)
Daher sollte man IMMER mit Pullups und Pulldowns Arbeiten...
Hier mal ein Beispiel:
Daher sollte man IMMER mit Pullups und Pulldowns Arbeiten...
Hier mal ein Beispiel:
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Die Pullup- oder Pulldown-Widerstände werden gebraucht, weil die Eingänge im Allgemeinen sehr hochohmig sind. Es kommt also auf die Spannung an, nicht ob Strom fließt oder nicht. Wenn du also z.B. die untere Taste drückst, aber keinen Pulldown-Widerstand angschlossen hast, kann der Eingang auch nach loslassen der Taste noch high bleiben, einfach, weil die Eingangskapazität noch geladen ist. Noch schlimmer ist es, wenn die Spannung auf ca. die Hälfte der Versorgungsspannung absackt. Dann ist nämlich nicht definiert, welcher logische Pegel anliegt (stimmt ja auch), was zumindest bei einigen Logikschaltungen ganz ernste Konsequenzen nach sich zieht (hoher Stromverbrauch durch hohe Querströme in einzelnen Gattern bis zur Zerstörung des ICs). Das ist auch ein Grund, warum bei CMOS-ICs die Eingänge niemals unbeschaltet bleiben dürfen, auch wenn man sie nicht braucht. Ob das bei einem Atmega 8 auch gilt, weiß ich allerdings nicht.
-
monte310389
- Mega-User

- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
- Kontaktdaten:
okay das hab ich jetzt verstanden....
aber wenn ich jetzt eine Code schreibe wo es zb so heist
LED1 = 1
bekommt die LED +5 V.
also würde die LED so Leuchten
und bei eien code wie dieser
LED1 = 0
würd die bei dieser schaltung leuchten
.
aber wenn ich jetzt eine Code schreibe wo es zb so heist
LED1 = 1
bekommt die LED +5 V.
also würde die LED so Leuchten
und bei eien code wie dieser
LED1 = 0
würd die bei dieser schaltung leuchten
.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Jupp, ich denke schon. Nur wird das wahrscheinlich eher heißen PB5 = ..., es sei denn man benennt den Portpin um. Aber wie gesagt, kenne ich mit Atmegas nicht aus.


