How 2: Regalbeleuchtung

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Di, 16.01.07, 19:28

Hi,

also eins vorweck: Das ist mein erstes How2 überhaupt, also nicht zu viel erwarten :D

Naja ich komm jetzt aber mal direkt zur sache:


[...-Planungsphase-...]

Als erstes war natürlich die Idee überhaupt da. Mein Regal war trist und farblos.
Also musste was her, und zwar LEDs.

Dann hab ich mir überlegt wie viel ich denn pro Fach einbauen könnte, es sollte auch möglichst praktisch umzusetzen sein.
In meinem Fall sind die Fächer 70cm breit und ich wollte rote LEDs (2,2 V) und blaue LEDs (3,1 V) einbauen.

Da ich ein 12 V Schaltnetzteil habe ist es am sinnvollsten, die roten LEDs in 5er reihen zu schalten und die blauen in 3er Reihen
(aus dem Shop:http://www.leds.de/product_info.php?inf ... --12V.html)

5*2,2V=11V



Laut des Widerstandsrechners auf der Shop Seite (http://www.leds.de/shop_content.php?coID=14)
brauchte ich einen Wiederstand von mindestens 50 Ohm

Code: Alles auswählen

Am Vorwiderstand muss eine Spannung von 1 V vernichtet werden.

Der Vorwiderstand beträgt 50 Ω.
Nächst höherer Wert aus der E12 Reihe ist: 56.23 Ω.
Der Strom beträgt dann: 17.86 mA.

Der Vorwiderstand muss einer Leistung von 0.02 W standhalten können. 

3*3,1V=9,3V

Laut des Widerstandsrechners auf der Shop Seite (http://www.leds.de/shop_content.php?coID=14)
brauchte ich einen Wiederstand von mindestens 135 Ohm

Code: Alles auswählen

Am Vorwiderstand muss eine Spannung von 2.7 V vernichtet werden.

Der Vorwiderstand beträgt 135 Ω.
Nächst höherer Wert aus der E12 Reihe ist: 146.78 Ω.
Der Strom beträgt dann: 18 mA.

Der Vorwiderstand muss einer Leistung von 0.05 W standhalten können. 

Aus Sicherheit bin ich aber für die Roten LEDs auf 130 Ohm und für die blauen auf 180 Ohm umgestiegen
(Es gibt geteilte Meinungen, aber als Anfänger wollt ich in dem Punkt einfach auf Nummer Sicher gehen)

Hier noch ein simpler Schaltplan:
821_schaltplan_1.jpg
(dieser Schaltplan ist natürlich beliebig erweiterbar, solang das NT genug leistung hat)

So, nun zurück zu den Leisten:

Wie oben beschriebn sind die Fächer 70cm breit, also sollten die Leisten auch so groß werden.

Um sowohl mit dem 5er Reihen als auch den 3er Reihen pro Leiste auszukommen, benutze ich mein 6te Klasse Mathewissen ;) und bildete einfach das KGV (kleinste gemeinsame vielfache) was in diesem Fall ja 15 ist.

Also nur noch die 15 LEDs gleichmäßig auf 70cm verteilen:

70/15=4,67

==>Alle 4,6 cm eine LED


Was jetzt noch fehlt, ist nur das Werkzeug:

Bohrer, Säge, Pfeile Schere und andere Kleinigkeiten (Messer, Uhu etc.) hat man ja in den allermeisten Fällen zu haus rumliegen.

Ein Lötkolben ist da schon eher selten, ich musste mir auch einen kaufen, sowie Lötzinn und Schaltlitze.
Habe bei conrad.de alles bestellt, dort gabs (gibts?) ein Lötstation für 20€ - find ich aber im moment leider nicht mehr...
Zusammenfassung:

Leisten: pro Fach eine Leiste, macht 6 Leisten, 3 in rot - 3 in blau
LEDs: pro Leiste 15 Stück, also 45 blau und 45 rote LEDs
Widerstände: für die roten 5er Reihen: 9*130 Ohm - für die blauen 3er Reihen: 15*180 Ohm
(Rot: pro Leiste 3 5er Reihen, bei 3 Leisten macht das 9 Widerstände)
(Blau: pro Leiste 5 3er Reihen, bei 3 Leisten mach das 15 Widerstände)

Zusätzlich habe ich mir auch noch kippschalter dazu gekauft um rot und blau einzelnd leuchten zu lassen

[/...-Planungsphase-...]

Ich denk mal für's Bestellen des Materials brauch ich kein Kapitel zu eröffnen :D

[...-Bauphase-...]

Neben den LEDs, Widerständen und Kippschaltern, ist die eigentliche Leiste, in meinem Fall ein einfacher Kabelkanal wie ihn jeder Baumarkt führt, das wichtigste :)
821_IMG_0829_1.jpg
Vorteile sind, das es einfach zu Bearbeiten ist, recht günstig, leicht und nicht leitend.
Nachteile sind, die nicht so edle Optik wie bei einer Alu leiste.

Jetzt mussten natürlich erstmal Löcher in die Leiste
821_IMG_0830_1.jpg
821_IMG_0834_1.jpg
Hier erkennt man das ich mich verzählt hatte und nur 14 Löcher gebohrt hab, da der Abstand aber überall stimmte entschloss ich mich, einfach in die mitte die 15te LED zu setzen


Ich habe einen Metallbohrer genommen, 4,5mm, die LEDs konnte man so prima in die Löcher stecken und hielten von so von ganz allein (Zu anfang hatte ich einen Bohrer genommen der hier noch rumlag, der war aber zu groß, schätz mal 4,8mm da hielten die LEDs nicht, musste sie mit Uhu festkleben)
821_IMG_0868_1.jpg
Bevor ihr euch ans Löten heranbegebt, übt ein bisschen in dem ihr einfach ein paar abisolierte Litzen an Büroklammern o.Ä. lötet, dann könnt ihr euch auch mal ein Bild davon machn wie Fest eine solche Lötstelle sein kann :) ich war etwas skeptisch, ob das wircklich sooo fest hält, wurd' aber eines Besseren belehrts ;) aber probierts am besten selbst aus!
821_IMG_0869_1.jpg
Hier die schon in 3er Reihen verlöteten LEDs, die roten Striche dienten mir, damit ich nicht ausversehen zuviele LEDs an einander löte (ist mir bei der 2ten leiste passiert, seit dem mach ich die striche)

Jetzt nur noch Die Kabel dran löten
821_IMG_0878_1.jpg
821_IMG_0880_1.jpg
Widerstände an die + Kabel ran, und um kurzschlüsse zwischen den einzelnen LED Reihen zu vermeiden und um eine versehntliche paralellschaltung der Widerstände zu vermeiden, musste das ganze noch Isoliert werden
821_IMG_0886_1.jpg
821_IMG_0885_1.jpg
(es wird empfohlen die Widerstände aufgrund der Wärmeentwicklung auf die + Seite zu löten, allerdings spielt das bei solch kleinen Widerständen bzw. dessen geringe Beanspruchung und zusätzlich noch die große Entfernung zu den LEDs keine Rolle!)

Das ganze jetzt noch "ordentlich" [hab improviesiert - hoffe das kann man so machn ?!] verpacken und noch ein Kabel dran Löten
821_IMG_0890_1.jpg
Deckel richtig draufdrücken
821_IMG_0892_1.jpg
an der Hinterseite noch kleine Aussparungen für die Kabel machn
821_IMG_0895_1.jpg
821_IMG_0896_1.jpg

Und Fertig ist eine Leiste
821_IMG_0898_1.jpg
meistens kann mans dann gar nicht mehr erwarten die Leiste in Betrieb zu sehen, also direkt mal anschliessen und bestaunen:

821_IMG_0900_1.jpg
821_IMG_0901_1.jpg
[/...-Bauphase-...]

Wenn mans bis hier geschafft hat, sollte das einbauen ins Regal ja kein Problem mehr sein :D
Ich hoffe euch gefällt mein How² und hoffentlich ist alles Sachlich und Fachlich richtig gemacht worden :D

Hier noch ein Bild vom eingebauten Zustand von 4 Leisten
821_IMG_0845_1.jpg
MfG

Euer Cyberbroker
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 16.01.07, 20:04

Hmmm...komisch...lol...irgendwoher kenne ich diese Idee....lol :wink:

Nur meine Frage...warum hast du so... sagen wir´s mal "UNSAUBER" Gearbeitet ?

Wäre doch viel schöner, wenn du die Kanten Entgratet hättest und dann die Drähte verdrillen und Backeband drauf ?...hmmm...würde bei mir nicht in Frage kommen...aber ok...mußt du selbst wissen...bei einer Reparatur wirst du es bereuen... :wink:

Aber nichts desto trotz...das Endergebnis schaut recht gut aus.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Di, 16.01.07, 21:06

Also gesehen habe ich das Endbild schon mal, aber vielleicht hast du es ja nachgebaut, oder noch nachträglich ein Tutorial gemacht!

Aber sieht eigentlich ganz gut aus, aber das Isolierband gefällt mir auch nicht!
Probiers mal mit Schrumpfschlauch!
MTecK
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 216
Registriert: Mi, 23.08.06, 13:47
Kontaktdaten:

Di, 16.01.07, 21:36

Also ich finds ganz gut und des endergebniss sieht gut aus
jaaa das Klebeband .. dazu sag ich jetzt nix mehr :P
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Di, 16.01.07, 21:39

Jop findes nicht schlecht, auch wenn man das schon kennt von wo anders her. Aber wie schon gesagt wurde die arbeit war nicht schlecht aber auch nicht die beste ;-), hoffe das du etwas Kritik verträgst^^.

Mfg Sh@rk
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Di, 16.01.07, 21:46

ja wie gesagt ist mein erstes projekt überhaupt :)

und ja die bilder des regals hab ich hier schonmal gepostet.

Wie gesagt das ganze seh ich nacher sowieso nicht mehr, ist alles hinterm schrank bzw. es steht was vor!

Wie hät ich das denn sonst machn sollen? Ausser schrumpfschlauch?

und das die Idee nicht neu is, hab ich auch niemals behauptet :)

Als nächste Projekte ist die Hintergrundbeleuchtung des Fernsehers dran, mit ner Platine, auch mein erstes mal^^ :D

MfG

Cyberbroker

PS: hat wer von euch n paar gute tips für so ne platine? odern link?

€dit:
Ist doch kein Klebeband, ist isotape :D
Mit kritik hab ich gerechnet, dafür weiss ich was ich beim nächsten mal besser machn kann :D
Andy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1284
Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03

Di, 16.01.07, 22:06

Hier im Forum Findet man eigentlich alles, was das Herz begehrt... Schau dir doch einfach mal in Ruhe die Ecke unserer How To´s an...da wirst du mit Sicherheit einige Interessante und auch Hilfreiche Tipps und Tricks finden...

Das von mir sollte ja auch nicht Negativ oder Persönlich gemeint sein, denn soetwas ist nicht meine Absicht.
Nur mit der Wahrheit kann man Lernen... und wie heißt es so schön.... Übung macht den Meister...
Ich bin ja auch mal genau so angefangen...aber mit der Zeit habe ich festgestellt, das eine saubere arbeit halt 1. schöner Aussieht und man muß nichts "Verstecken"
2. Wenn mal etwas Defekt ist, hat man´s eigentlich einfacher, wenn man halt KEIN Backeband nutzt sondern vielleicht mehradrige Litze... Das ist dann 1 Mantel wo mehrere Leitungen enthalten sind.
3. Wenn du mal wieder dadran Arbeiten mußt, läufst du auch nicht Gefahr, dich an den scharfkantigen Ecken des Kanals zu verletzen, wenn du die Kanten Entgratest.
4. Du könntest dir das Klebeband für die Widerstände sparen, wenn du die Widerstände direkt an den LED´s gelötet hättest die dann mit Heißkleber in dem Kanal Fixieren und das dadranngelötete Kabel auch gleich mit und es würde dann nicht so in der Luft hängen.
Nimm das jetzt nicht so schweren Herzens ... es soll dir nur Helfen zu Lernen so als Tipp, damit du weißt, was du dann beim nächsten Projekt besser machen könntest.

Ich freue mich nun schon auf dein nächstes Projekt und hoffe, das du einige Ratschläge von uns Beherzigst.
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Di, 16.01.07, 22:51

ne keine sorge ich nehm das schon nicht persönlich :)

finds ja gut, was bringt einem irg. ein gehäuchel :D

gut werd mich dann mal einlesen, wie das mit den platinen geht, scheint aber ja recht "simpel" zu sein, hab mir die platte grad mal angeguckt^^

und ich versteh nciht wie ich mich an den nicht entgrateten kanten schneiden/verletzen soll?!

Das ist ein plastik kabelkanal, vllt. dachtest du es sei ein metal kanal?!

MfG

Cyber
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 16.01.07, 23:01

Im Kabelkanal würde ich auch keinen Schrumpfschlauch benutzen.

In dem engen Kanal tütelt sich Isolierband nicht auf und reicht daher aus. Besser wäre wohl eine Befestigung der Litzen am Eingang zum Kanal und eine Verteilung der Widerstände innerhalb des Kanals, weil man dann nicht so viele Isolierprobleme an einer Stelle hat. Dadurch lässt sich eine ausreichende Trennung der Potentiale durch die Lage der Litzen links und rechts von den LED´s und etwas Heisskleber einfacher realisieren und es macht weniger Arbeit.

Für Deine erste derartige Arbeit ist aber die Lösung nicht schlecht: dass Du das Problem der Unterbringung der Widerstände und das daraus resultierende Isosolationsproblem in einer eigenen Lösung gefunden hast, finde ich sogar gut!

Wenn dann die erste selbsterdachte Lösung nur funktioniert aber noch nicht perfekt ist, lässt doch Potential zur Entwicklung offen!

Dass man mit dem hier immer wieder gepriesenen (und auch guten) Schrumpfschlauch auch eine schlechte bis unbrauchbare Lösung zaubern kann, sieht man hier: http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=1664

Schrumpfschlauch muss so gewählt werden, dass er an allen Komponenenten die er umschließt, fest anliegt. Dabei insbesondere auf ein dichtes Anliegen an den Enden zu achten. Beim Einsatz von Schrumpfschlauch im KFZ- oder Außenbereich sollte dieser zusätzlich von Innen mit einem Heißkleber beschichtet sein, der dann zu einer (fast) perfekten Isolation gegen eindringende Feuchtigkeit führt.

Du kannst es bei Deinem nächsten Projekt mit Schrumpfschlauch probieren, bei fest eingebauten Kabelkanälen würde ich allerdings die Heißklebermethode bevorzugen.

Zum Entgraten soviel: Ich entgrate grundsätzlich jede Schnittfläche. Bei Kunststoff ist es vielleicht oft nur ein Schönheitsfehler, wenn Du jedoch mit Metallarbeiten beginnst, kann eine nicht entgratete Schnittfläche nicht nur schnell zu Schnittwunden führen, sondern auch zur Zerstörung der Isolation und damit zur Fehlfunktion der Schaltung oder zu einem Kurzschluss.

Mein Schluss: Idee: sehr gut, Umsetzung der optischen Darstellung: sehr gut, Umsetzung der technischen Realisierung: besser als befriedigend (bewertet nach Kriterium 2. Häfte 1. Lehrjahr).
Benutzeravatar
2fast
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 757
Registriert: Mo, 13.11.06, 17:24
Wohnort: bei Stuttgart

Mi, 17.01.07, 09:25

Find es sieht auch klasse aus. Man muss dich jetzt einfach mal loben :)
Obwohl ich persönlich lieber auf Unifarben stehe ;) Also eine Farbe :)

Eine weiter anmerkung hätte ich auch. Warum hast du für jede LED Reihe ein eigenes Kabel genommen? Damit dann hinten so ein Kabelstrang rauskommt? Kannst doch plus mit plus usw verbinden und am schluss kommt eben nur ein Kabel raus ;)

Aber nichts für ungut ;)
Fänd es eben besser wenn ein dünnes Kabel hinten rauskommt und nicht so ein Rattenschwanz ;)

Aber mach weiter, ich glaub meine Arbeiten sind teilweise heute auch nicht besser ;)
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

Mi, 17.01.07, 16:11

das ist mir nacherh auch aufgefallen, aber da hatte ich die meisten kabel schon drin, drum hab ich die restlichen eben auch so gemacht

Danke für euer Lob :) werd mich aber (hoffentlich) bessern :)

MfG

Cyberbroker
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 18.01.07, 14:42

sehr schönes tutorial, 100 credits dafür
Antworten