Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte
Moderator: T.Hoffmann
-
alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Mi, 17.01.07, 22:55
steht das m32def.dat für den ATtiny2313

würde das nicht eher für den ATmega 32 stehen
Ich frage nur weil Ich es ja nicht weiss

Nicht weil Ich es besser "weiss"
MfG Alex
-
Andy
- Hyper-User

- Beiträge: 1284
- Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03
Mi, 17.01.07, 22:56
Also als erstes mußt du dadrauf achten was dein Programm sagt, weil der ATtiny 2313 nur 2K an Speicher hat...das Problem hatte ich auch...
Dann kann er die Daten nicht richtig Verwalten, wenn der Speicher überläuft.
Im Programm mußt du die Zeilen, die den Chip Deklarieren "attiny2313.dat" eintragen.
@Alex...da hast du vollkommen recht.
-
alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Mi, 17.01.07, 22:59
Das ist gut zu Wissen Andy Danke
Ich werde ja auch spätestens am WE mal was versuchen zu programmieren

Und Ich hab ja auch den ATtiny2313 aber das erste Programm werde Ich lieber direkt mit einem ATmega8 machen das ist dann mehr oder weniger Idiotensicher aufgrund der guten Tuts dazu
MfG Alex
-
Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
-
Kontaktdaten:
Mi, 17.01.07, 23:17
gut jetzt geht es danke
wen ich ich $crystal = 80000 eingebe statt $crystal = 800000 läuft das Programm ja schneller
und ist das irgendwie schlecht für den mikrocontroller ?
-
Andy
- Hyper-User

- Beiträge: 1284
- Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03
Mi, 17.01.07, 23:37
Nö...der Arbeitet nur so schnell wie er Arbeiten kann...schneller geht halt nicht...das sollte ihn aber nicht Stören oder gar Zerstören...
Das, was du da einstellst mit den 8000000 ist der Grundtackt, mit dem er Arbeiten soll (der Innere Taktgeber)
Und den kannst du mit den Werten halt vorher bestimmen.
-
monte310389
- Mega-User

- Beiträge: 433
- Registriert: Mo, 15.05.06, 15:53
-
Kontaktdaten:
Mi, 17.01.07, 23:46
hey ich schreib auch mal wieder was

.
Also ich wollte gerne einen Externen Quarz verwenden. wäre mal interessant wenn einern ein Tut über die Fuse Bits (oder wie die noch mal heißen) schreibt.
-
Andy
- Hyper-User

- Beiträge: 1284
- Registriert: Mi, 17.05.06, 13:03
Mi, 17.01.07, 23:51
Hmmm...ich kenne mich zwar so einigermaßen im Bereich der Elektronik und in der Digitaltechnik aus aber was das Programieren angeht, bin ich da nicht sooo dolle bewandert und mit den Fusebits auch noch nicht...ich weiß nur, das man die mit Vorsicht umändern sollte, weil die Fusebits das gleiche sind, wie für den PC das Bios.
Falls ich mich da jetzt nicht irre.
-
KB
- Super-User

- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 15.09.06, 21:37
-
Kontaktdaten:
Do, 18.01.07, 18:33
@neo das $crystal ist bei C F_CPU. Das heist das der Compiler mit diesem Wert seine Delay/Wait funktionen berechnet. Darum laufen die Wartezeiten schneller ab.
Zu den FuseBits das ist so eine Sache ein falsch gesetztes Bit kann dem Controller "unbrauchbar" machen wenn man z.B. die Taktquelle verändert und ausversehens was falsches einstellt. Mit glück hilft da am externen Pin XTAL1 ein sauberes Rechtecksignal mit etwa 1Mhz anzulegen. Weit aus problematischer ist das LockByteein Häckchen/ein bit Falsch gesetzt und der Controller wird unbrauchbar. Hier gibt es aber auch noch eine Möglichkeit diesen zu retten.
Mit dem sogenannten HV Programming kann man den Controller wieder zurücksetzten. Oder man hat ein Galep Programmiergerät zur Verfügung damit klappt sowas aufalle Fälle.
Ich glaube zu dem Thema werd ich mich am Wochenende mal ein bissen beschäftigen und für verschiedene Controllertypen einige bilder machenwie man die Fusebits mit.dem Programm PonyProg setzten kann.
-
alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
-
Kontaktdaten:
Do, 18.01.07, 21:06
yea

Es geht

Bisher hab Ich zwar nur einen primitven Test-Wechselblinker programmiert
Aber ist doch schon was

Find Ich voll cool

Für um die 20€ Ausrüstung gekauft und schon kann man Mikrocontrolling ausüben
MfG Alex
-
cyberius
- User

- Beiträge: 19
- Registriert: Mo, 24.07.06, 13:52
Mi, 16.05.07, 22:08
Könnt ihr mir bitte eine Alternative zu BASCOM-AVR geben? Gibt es eine?
Hab Probleme das Programm auf meinem alten LAppy zu installieren.
133MhZ, Windows 95
Wenn ich es installiere, kommt beim Neustart "Unable to register S...ocx"
Manuelles registrieren per regsvr bringt nur eine Fehlermeldung.
Somit kann ich es nicht starten, denn dann mecker er das eine dll fehlt.
Pony funktionier wunderbar...
-
KB
- Super-User

- Beiträge: 92
- Registriert: Fr, 15.09.06, 21:37
-
Kontaktdaten:
Do, 17.05.07, 09:36
Eventuell hilft es die Visual Basic Runtime Packete 4-6 zu installieren.
Andere Basic Varianten für den AVR sind mir so leider nicht bekannt.