Habe wieder etwas Zeit gefunden und mir diese mit basteleien vertrieben.
Diesmaliges Opfer sollte der Wohnzimmerschrank sein. Als ich den vor Jahren schonmal umgebaut hatte um iiiiiiirgendwann einmal mit Licht dran rumzuhantieren war es nun gestern kurzentschlossen so weit.
Materialien: -LEDs je nach Wunsch
-Elektrokanal (kleine Ausführung)
-LM317
-Widerstand passend zum gewünschten Strom
-Trafo am besten gleichgerichtet und stabilisiert (ausreichend dimensioniert sollte er auch sein)
-Stück Lochrasterplatine
-Platinenanschlussklemmen
-Kupferleitung (Litze, Kupferlackdraht, oder eine geschlachtete J-Y(ST)Y-Leitung
-Lötsstation oder ähnlich
-Lötzinn
-Akkuschrauber (+ Bohrer)
-Heizkleber oder gleichwertig
-Zollstock, Bleistift, Taschenrechner
-Multimeter
Kosten / Zeitaufwand:
Ich hab alles innerhalb einen Tages gemacht von der Planung bis zum Staunen beim einschalten.
Kostenmässig schwer zu sagen. Nicht viel. Die LEDs müsste man kaufen, ich hatte noch genug da. Den Kanal hatte ich auch, aber der ist nicht teuer, schätze 3€ der Meter. Widerstände liegen im Centbereich und der LM317 auch. Platine, Lötdraht und Lötsstation zähl ich nicht, sollte jeder haben.
Mich hat´s also nur Nerven gekostet.
Berechnung der Bauteile:
Ich will 5 Leisten im Schrank verbauen, an 5 Stellen. Also geh ich von 5 Strängen aus.
Der LM beansprucht in etwa 3 V der Urspannung für sich, bei 12V könnte ich also max 3 LEDs in Reihe schalten, pro Strang natürlich. Bei 5 Strängen sind das dann bei 18 mA pro LEDstrang, 90 mA.
Aber drei Leds sind mir pro Leiste zu wenig, erste Überlegung zwei Dreier-Reihenschaltung paralell zueinander in einer Leiste, also 6 LEDs in einer Leiste, mit einer Stromaufnahme von 36 mA pro Leiste, macht zusammen 180 mA.
Zweite Überlegung, mit der Spannung rauf gehen, um mehr LEDs in Reihe schalten zu können.
Ich hatte hier noch nen 24 V DC Steckertrafo zu liegen, also nahm ich den und setzte 7 LEDs in Reihe in eine Leiste mit je 18 mA, das mal 5 macht 90 mA, auf die ich den STrom mit einer Konstantstromquelle (KSQ) begrenzen will.
Hier nun die Schaltung für die KSQ und die Berechnung
Zum Aufbau (versuch mit absicht nicht all zu lang zu machen):
Leisten zusägen und an gewünschte Stellen die Löcher für die LEDs bohren und die dann mit Kleber in den Löchern fixieren.
Dann dei LEDs im Kanal verlöten, ich hab in meinem Beispiel alle LEDs in einem Kanal in Reihe zueinander gelötet, dabei aufpassen das immer die "richtigen" Beinchen miteinander verlötet werden.
Ich hab nun an die beiden Enden jeder Leiste (also Plus und Minus) eine Platinenanschlussklemmen
fliegend drangelötet, die Verkabelung der Leisten untereinander erfolgt also per Verschraubung der Anschlüsse. Grund dafür: ich Löte ungern in komischen Positionen hinterm Schrank.
Nun hab ich die KSQ auf ein Stück Platine gelötet, Schaltung wie oben, ich hab halt nur drei kleine Widerstände in Reihe geschaltet um auf den benötigten Widerstandswert zu kommen. Ach und der Elko ist für eventuelle Spanungsschwankung aus dem Netz kommend, also nicht wirklich notwendig. Bei mir zuhause gibt es aber oft starke Schwankungen.
Nun hab ich provisorisch alles im Keller zusammen gebaut um zu prüfen ob irgendwo ein Fehler ist oder ob sich eine Lötestelle gelöst hat.
3,18 V Spannungsabfall pro LED und 94 mA für die gesamte Schaltung macht 18,8 mA pro Starng und LED.
Also ganz gute Werte.
Jetzt noch die Temperaturmessung nach einer halben Stunde Betrieb, ich wollte wissen ob Widerstände und Kühlkörper richtig dimensioniert sind. Auch sehr gute Ergebnisse, ich brauch also nicht befürchten das mir die Schrankwand abbrennt, weil der LM alles aufheizt.
Zur Sicherheit das die Raumtemperatur mal kontroliert. OOOHHHHrrrrrrrrr ich wusste garnicht das es im Keller bei mir soooo kalt ist. Es liegen die Messwerte also 7C° und 14 C° über Zimmertemperatur, also in der Wohnung auch Problemlos.
Jetzt bin ich fertig und alles kann an seinen endgültigen Bestimmungsort verbaut werden.
So siehts nun fertig aus.
So ich bedanke mich nun fürs fleissige Lesen und wünsche viel Spass beim nachbauen.
noch Fragen oder Anregungen? immer her damit



