Ich äußere mich jetzt auch mal, obwohl ich bei Dioden nicht am fittesten bin.
Also ich kenne: Z-Diode(Zener Diode), Halbleiterdiode, Schottkydiode.
Die Zener-Diode wird zur Stabilisierung von pulsierenden Gleichspannungen verwendet.
Die ist aber Temperatur abhängig und so für größere Ströme schlecht geeignet.(für P4 schlecht)
Die Schottkydiode, ist für schnelles Schalten, geringe Durchlassspannung, hohe Strombelastbarkeit.
(Können wir eigentlich ganz gut gebrauchen, wegen der hohen Stromlast)
Die Halbleiterdiode hat eine recht ungenaue Spannung(Schwellspannung):Germanium ~ 0,3V, Silizium ~ 0,7V, Selen ~ 0,6V, Kupferoxydal ~ 0,2V. Das aber in unserem Fall nicht eine allzugroße Rolle spielt, da ja wir nur Leds betreiben wollen und kein bestimmtes Taktverhältnis oder genaue Spannung brauchen.
Eigenschaften einer Halbleiterdiode
* große Sperrspannung
* kleine Durchlassspannung
* kleine Baugröße, dadurch empfindlich gegen Überlast
* großer Durchlassstrom
* Gleichrichterwirkung / Ventilwirkung
Code: Alles auswählen
Hier hab ich ein paar Halbleiterdioden
Typ Gehäuse UR/V IF/mA IR/µA
1 N 4001 DO-7 50 1000 10
1 N 4002 DO-7 100 1000 10
1 N 4003 DO-7 200 1000 10
1 N 4004 DO-7 400 1000 10
1 N 4005 DO-7 600 1000 10
1 N 4006 DO-7 800 1000 10
1 N 4007 DO-7 1000 1000 10
1 N 4148 DO-35 75 200 0,025
BAT 85 DO-34 30 300 2
BAX 12 DO-35 90 800 0,1
Also ich würde auch eine Schottkydiode empfehlen, da sie ja ziemlich viel Strom aushält.
Im eigentlich ist es für die Leds oder für diese Schaltung eigentlich egal, bis auf Z-Dioden, die solltest du nicht nehmen.
Aber schau einfach, ob du eine Schottky-/Halbleiterdiode findest, die halt deiner Spannung der Schaltung entspricht und die auch genügend Amperé aushält.
