3 K2s wollen in Reihe an 12V angeschlossen werden.
Hat ein stabilisiertes Steckernetzteil für 5€ die konstanteren Werte oder doch ein älteres 200W-PC-Netzteil?
Konstantstromquelle scheidet aufgrund des Preises aus.
Wo gibt es stabileren Strom?
Moderator: T.Hoffmann
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Spannungsstabilisierung dürfte in etwa gleich sein. Stabilisierungsbausteine sind "Pfennigskram".
Allerdings verbraucht dein 200 Watt Netzteil mehr Strom als die drei LED´s - unabhängig von der gerade angehängten Last.
Das Netzteil sollte schon in etwa zur verlangten Leistung passen.
Allerdings verbraucht dein 200 Watt Netzteil mehr Strom als die drei LED´s - unabhängig von der gerade angehängten Last.
Das Netzteil sollte schon in etwa zur verlangten Leistung passen.
naja net ganz es sollte immer mit 75-80% belastet werden
stimmt hab net richtig gelesenSailor hat geschrieben:Ich habe geschrieben, dass es in etwa passen sollte, nicht, dass es im Grenzbereich laufen sollte.
kommt davon wenn man sich net die zeit nimmt
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
@Muphynn: Das Netzteil aus den Shop reicht aus, wenn Du die 3 K2 in Reihe schaltest und mit maximal 700 mA betreibst.
Wenn Du mit dem Strom höher gehen willst, ist ein stabilisiertes 1,5 A Netzteil erforderlich.
Ich gehe davon aus, dass Du Dir den jeweils erforderlichen Vorwiderstand selbst ausrechnen kannst.
@2fast: Welchen Vorteil hätte eine Konstantstromquelle gegenüber dem Vorwiderstand, wenn die LED´s in einer stabilen Umgebung betrieben werden?
Und wenn ich etwas nicht benötige, sind auch 3 Euronen teuer!
Wenn Du mit dem Strom höher gehen willst, ist ein stabilisiertes 1,5 A Netzteil erforderlich.
Ich gehe davon aus, dass Du Dir den jeweils erforderlichen Vorwiderstand selbst ausrechnen kannst.
@2fast: Welchen Vorteil hätte eine Konstantstromquelle gegenüber dem Vorwiderstand, wenn die LED´s in einer stabilen Umgebung betrieben werden?
Und wenn ich etwas nicht benötige, sind auch 3 Euronen teuer!
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
Welchen Vorteil hätte eine Konstantstromquelle gegenüber dem Vorwiderstand, wenn die LED´s in einer stabilen Umgebung betrieben werden?
die LED flussspannung schwankt eben
außerdem verbrutzelt ein wiederstand die Energie nur in wärme
eine anständige konstantstromquelle "macht" nur so viele Strom wie die LEDs brauchen also keine Verschwendung
und bei pollin kosten die 7€ und das ist auch noch preiswert
die LED flussspannung schwankt eben
außerdem verbrutzelt ein wiederstand die Energie nur in wärme
eine anständige konstantstromquelle "macht" nur so viele Strom wie die LEDs brauchen also keine Verschwendung
und bei pollin kosten die 7€ und das ist auch noch preiswert
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nach dem, was Du jetzt schreibst, Neo, hat die Konstantstromquelle überhaupt keine Vorteile:
- Die Flussspannung einer LED schwankt:
-> dann wird sie bei einer KSQ noch stärker schwanken, weil sie aktiv nachregelt
-> die Flusspannung ist unerheblich (im Rahmen des erlaubten), es kommt in erster Linie auf den Strom an
- ein Widerstand verbrutzelt Energie in Wärme
-> das machen bei einer KSQ halt mehrere teure Bauteile (im Gegensatz zu PWM-Steuerungen)
- eine anständige konstantstromquelle "macht" nur so viele Strom wie die LEDs brauchen also keine Verschwendung
-> ein richtig dimensionierter Widerstand "macht" auch nur so viel Strom, wie die LED´s brauchen
-> um den richtigen Strom liefern zu können haut auch eine KSQ eine Menge Energie in Form von Wärme raus.
-> obwohl die Pollin-KSQ nur 350 mA liefert, ist ein Überhitzungsschutz eingebaut, wozu wohl?
In einer stabilen Umgebung sehe ich absolut keinen Vorteil, den eine KSQ gegenüber einem Widerstand hat.
Und in einer nicht stabilen Umgebung ist es billiger und genau so effektiv, die Umgebung zu stabilisieren und mit einem Vorwiderstand zu arbeiten.
Effektiver ist nur eine Reung mit einer PWM-Steuerung.
- Die Flussspannung einer LED schwankt:
-> dann wird sie bei einer KSQ noch stärker schwanken, weil sie aktiv nachregelt
-> die Flusspannung ist unerheblich (im Rahmen des erlaubten), es kommt in erster Linie auf den Strom an
- ein Widerstand verbrutzelt Energie in Wärme
-> das machen bei einer KSQ halt mehrere teure Bauteile (im Gegensatz zu PWM-Steuerungen)
- eine anständige konstantstromquelle "macht" nur so viele Strom wie die LEDs brauchen also keine Verschwendung
-> ein richtig dimensionierter Widerstand "macht" auch nur so viel Strom, wie die LED´s brauchen
-> um den richtigen Strom liefern zu können haut auch eine KSQ eine Menge Energie in Form von Wärme raus.
-> obwohl die Pollin-KSQ nur 350 mA liefert, ist ein Überhitzungsschutz eingebaut, wozu wohl?
In einer stabilen Umgebung sehe ich absolut keinen Vorteil, den eine KSQ gegenüber einem Widerstand hat.
Und in einer nicht stabilen Umgebung ist es billiger und genau so effektiv, die Umgebung zu stabilisieren und mit einem Vorwiderstand zu arbeiten.
Effektiver ist nur eine Reung mit einer PWM-Steuerung.
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
ich glaube du siehst da was falsch
wen jetzt die flussspannung sinkt dann würde der strom steigen wen man nur ein wiederstand benutzt
je kleiner der Widerstand destostärker würde der strom steigen
gut Konstantstromquellen ( kann sein das die von pllin nicht so gut ist ) sind im Prinzip LED Treiber
und funktionieren wie ein Schaltnetzteil das ja auch nicht 15V macht und dann 3V abgeregelt um 12V zu bekommen
nur das diese LED Treiber nicht den die spannung konstant halten sondern den Strom
ein widerstand hingegen kann garnicht anders als Leistung verbrauchen das ist einfach seine Aufgabe
wen man die LEDs die bis 1A gehen allerdings nur mit 300mA betreibt dann kann man auch ruhig eine wiederstand nehmen
den auch wen der Strom um das doppelte steigt halten die LEDs es immer noch locker aus
ja es kommt auf den strom an das ist schon richtig- Die Flussspannung einer LED schwankt:
-> dann wird sie bei einer KSQ noch stärker schwanken, weil sie aktiv nachregelt
-> die Flusspannung ist unerheblich (im Rahmen des erlaubten), es kommt in erster Linie auf den Strom an
wen jetzt die flussspannung sinkt dann würde der strom steigen wen man nur ein wiederstand benutzt
je kleiner der Widerstand destostärker würde der strom steigen
gut Konstantstromquellen ( kann sein das die von pllin nicht so gut ist ) sind im Prinzip LED Treiber
und funktionieren wie ein Schaltnetzteil das ja auch nicht 15V macht und dann 3V abgeregelt um 12V zu bekommen
nur das diese LED Treiber nicht den die spannung konstant halten sondern den Strom
ein widerstand hingegen kann garnicht anders als Leistung verbrauchen das ist einfach seine Aufgabe
wen man die LEDs die bis 1A gehen allerdings nur mit 300mA betreibt dann kann man auch ruhig eine wiederstand nehmen
den auch wen der Strom um das doppelte steigt halten die LEDs es immer noch locker aus


