wieder mal rgb-leiste

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

npultra
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.01.07, 21:06

Do, 22.02.07, 11:24

so, nun mal ein paar bilder von meinem letzten projekt, eine rgb-leiste (hatten wir ja noch nie :)

ich hab einfach normale europlatinen in streifen geschnitten, 6x3 leds draufgelötet und dann immer 3 stück in reihe geschaltet. von diesen streifen hab ich 8 stück dann einfach mit 2komponentenkleber in nen kabelkanal geklebt. davor natürlich alle 22,6mm ein 15mm loch gebohrt. angeschlossen hab ich das dann an der widerstandsplatine mit 0,5qmm litze. widerstandswerte waren für rot 240Ω, grün 120Ω und blau 82,5Ω. die widerstandsplatine liegt lose in der mitte vom kabelkanal, 48 kabel halten das schon an ort und stelle. als steuergerät verwende ich chromoflex 2,5A.

kurze preisauflistung:
kabelkanal 3,--
leds 150 stück 16,-- (waren von ebay, ist nicht die beste selektionsstufe, aber mir kams auf den preis an)
kabel und platinen hatte ich noch
chromoflex steuergerät 30,--

bilder vom steuergerät kommen noch, hatte vor das mit nem kleinen schaltnetzteil in ein gehäuse zu packen, wo ich dann die leiste, comport und netzkabel über stecker anschließen kann. sowie netzschalter + die taster kommen dann noch ans gehäuse.
1360_01_1.jpg
1360_10_1.jpg
1360_04_1.jpg


die schiefen löcher waren probebohrungen, war nicht ganz einfach zu bohren. aber die löcher, die ich verwendet hab sind wahrscheinlich in
±0,1mm außer mitte, also mit dem bloßen auge nicht zu erkennen
1360_05_1.jpg
1360_09_1.jpg
1360_14_1.jpg
1360_11_1.jpg
1360_12_1.jpg
1360_06_1.jpg
1360_06_1.jpg (11.21 KiB) 23100 mal betrachtet
ich hab im keller noch so ein diffuses plastikrohr gefunden, was die farben unglaublich geil mischt. zum glück passt es genau über die leiste, nur isses 2 leds zu kurz. ich muss mal schauen, ob ich sowas irgendwo in der richtigen länge finde, ist viel besser als nur das harte licht von den leds selber. ich glaub, da war mal so eine weltkarte drin, die man sich an die wand hängen kann oder ein poster oder so, keine ahnung. aber sowas brauch ich unbedingt. :)
1360_25_1.jpg
1360_26_1.jpg
1360_27_1.jpg
1360_28_1.jpg
1360_22_1.jpg
1360_23_1.jpg
1360_24_1.jpg
gindler
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 21.02.07, 13:00
Wohnort: Senden (BY)
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 11:45

Hi du,

na das ist ja mal ne super bebilderte Anleitung für so 'nen Anfänger wie mich - DANKEEEE!
Wo hast du denn das Chromoflex für 30 Euronen hergekriegt?
npultra
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.01.07, 21:06

Do, 22.02.07, 11:51

hallo,
beim conrad hab ichs gekauft.
naja, waren nich 30, eher 35, aber is trotzdem günstig, für die möglichkeiten die das ding einem bietet. ich steh grad im emailkontakt mit jürgen wickenhäuser, aber der will keine dokumentation oder instruktionen und defines zu seinem kastrierten assembler rausrücken. und mit trail and error einen effekt zu schreiben ist mir auch zu blöd.
die standarteffekte ja irgendwie teilweise nicht so toll...
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 12:10

wow, echt saubere arbeit. und gute idee mit den zentralen widerständen.
Benutzeravatar
bison011
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 136
Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 12:22

Hi npultra

wie schon der Kosta geschrieben hat eine saubere Arbeit und mit den Widerständen das muss ich mir merken. :wink:
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 12:44

Warum wollt ihr euch das alle merken?
Welchen Sinn hat es im konkreten Fall?

Ein LED Modul, egal ob rot, grün oder blau, hat 12V*0,02A = 0,24W.
Bei blau und grün (3,2V, 20mA) werden 3x3,2V*0,02A = 0,192W als Licht emittiert und der Rest also 0,048W werden am Widerstand in Wärme umgesetzt.
Bei rot (2,2V, 20mA) sind es 3x2,2V*0,02A = 0,132W Licht und folglich 0,108W Wärme...
(3er Blöcke vorausgesetzt)

Die Widerstände werden nicht mal richtig handwarm :/
:arrow: Eine Kühlung ist nicht nötig.

Anders sieht es aus, wenn an den Widerständen viel mehr Energie in Form von Wärme frei werden würde...so hätte die gebündelte Position der Widerstände den kleinen Vorteil, dass ihr dort kühlen könntet (Ausschnitt im Kabelkanal).

:arrow: Alles was hier die zentrale Position bringt ist ein erheblich erhöhter Leitungsverbrauch :/
Und evtl. wärmere Widerstände, da alle dicht gepackt nebeneinander aufgelötet sind und nicht alle paar Zentimeter über die gesamte Länge der Leiste :)

------------

npultra: Möchte deine Leiste natürlich nicht schlrecht reden ist schön geworden =) und die Bilder sprechen für sich, aber mir entzieht sich bei den Widerständen irgendwie der Sinn :/ :(

Gruß,
pedda
npultra
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.01.07, 21:06

Do, 22.02.07, 12:52

hi pedda,
platzgründe, mir ist nichts anderes eingefallen wo ich sie sonst hinpacken könnte. freifliegend war mir der aufwand irgendwie zu groß und auf die streifen selber löten wäre nicht gegangen, weil ich sie sonst nicht mehr vernünftig in den kabelkanal hätte kleben können. und ich bin einer, der alles auf platinen macht.
wo hättest du sie denn hingemacht? und der leitungsverbrauch ist auch nicht wesentlich höher, als wenn ich sie freifliegend an die beinchen gelötet hätte...
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 13:36

Aufwand hin oder her, ich finde es wesentlich übersichtlicher. Hab eben 6 Meter RGB Leiste fertig gemacht und hab insgesammt 50 Meter Kabel da drin. Da kommts auf das bischen auch nicht mehr an.

Zudem lässt es sich so gut erweitern oder mal ein Bauteil austauschen.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 13:42

Ok, du hast mit 2 Komponentenkleber gearbeitet...da brauchste links und rechts ne halbwegs plane fläche.
Ich hätte die Widerstände...

a) ...plan auf die Platine gelötet (einseitig) und komplett in Heißkleber versenkt. Der höhenunterschied (links und rechts) lässt sich einfach mit etwas mehr Heikleber ausgleichen.

b) ...mit Hilfe der langen Beinchen an einer Platinenseise von oben so aufgelötet, dass ich sie zur Seite hätte biegen können. Hast ja den Fotos nach zu urteilen noch ausreichend Platz.

c) ...von hinten auf die Platine gelötet ;)

d) ...auf ein kleines Platinenstück, welches senkrecht zur Platine mit den LEDs steht, gelötet. Das senkrechte Stück anschließend noch etwas mit Heißkleber stabilisiert.

e) ...oder sie wirklich frei an die Kabel gelötet...auch wenn mühsamer ist.


-------

Es spart schon Leitungen...hab mal ne kleine Skizze gemacht.
1433_schaltung_1.jpg
Fällt dort schon auf, aber wenn man bedenkt, dass man bei obiger Lösung auf eine gewisse länge sagen wir mal 1,5m RGB-Leiste lediglich ca. 4x2m Leitung benötigt.

Und bei der Unteren pro 3er Block je 3 Leitungen aus der Mitte zur jeweiligen Platine führen muss :/
Dazu kommt noch eine durchgängige 12V Leitung :( Das summiert sich recht fix...
Mit der Variante der "zentralen Widerstände" benötigst du die selbe Leitungslänge um nur die beiden äußeren Module zu versorgen...was alleine schon knappe 4x2m sind :(

-------

//derKosta:
Erweitern lässt es sich genauso bei obiger Lösung in der Skizze.
Einfach die vier Leitungen von z.B. Modul-2 zu Modul-3 durchknipsen und ein viertes einfügen...
Dank der Parallelschaltung ist das absolut kein Problem. 8)

-------

Beispielrechnung:
ca. 1m lange RGB Leiste...immer 3er Module und alle ca. 5cm 3 LEDS (r,g,b).
Also 18 solcher 3er RGB-Pakete...macht 6 3er Module.

Lösung 1 (Skizze oben):
Es werden ca. 4x1,25m Leitung benötigt, da die Leitung an 6 Stellen durchtrennt wird, man abisoliert und nicht zu 100% gerader verlegt ;)
--> 5m Leitung

Lösung 2 (skizze unten, "zentrale Widerstände"):
Eine Leitung die die 12V zu jedem Modul bringt: 1,25m (nach der aus Lösung 1 bekannten Art).
Die Widerstände sind zentral in der Mitte der Leiste angebracht...
Also gehen je 3 Leitungen der Länge 0,5m zu den Modulen links und rechts außen. (2*3*0,5m=3m)
Zwei mal 3 weitere Leitungen zu den "zweiten Modulen" (von außen gesehen) je 0,35m Länge (2*3*0,35m=2,1m)
Und zu den beiden innen liegenden Modulen nochmal zwei mal 3 Leitungen der Länge 0,2m (2*3*0,2=1,2m)
Macht in der Summe: 1,25m + 3m + 2,1m + 1,2m = 7,55m
--> 7,55m Leitung


:arrow: Es sieht auf den ersten blick nicht nach viel aus...aber es ist immerhin das 1,5 fache...aus 1m!

Wenn man nun bedenkt, dass die verwendete Leitungslänge mit der Gesamtlänge der RGB-Leiste proportional ansteigt und man beispielsweise für eine 10m lange Leiste auch nur 4x12,5m = 50m Leitung benötigt!
Hingegen steigt die nötige Leitungslänge bei der Variante der "zentralen Widerstände" exponential an.

Wenn man wirklich bei einer Leistenlänge von 10m alle Widerstände in die mitte setzt kommt man (laut Excel ;)) auf über 500m. (Optimaler könnte man dort wieder Widerstände zu 10 Gruppen zusammenfassen, die je 1m RGB-Leiste "versorgen" und hätte so "nur" 75,5m)

:arrow: Ich bleib dabei ;)
Widerstände direkt an die Module...spart Leitung, Aufwand und man behält den Überblick ;)
Zuletzt geändert von [pedda] am Do, 22.02.07, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 13:45

Wow wirklich sauber gearbeitet, mal ne andere variante das ganz darzustellen :shock:

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 13:58

Wow! Also, da die Leds so ganz knapp aneinander gereiht sind, wird die beleuchtete Fläche (hier die Wand) komplett ohne Übergänge "gefärbt"!!

Einfach toll!
Da muss ich in Zukunft bei meiner RGB-Leisten auch die Abstände zueinander geringer machen!!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 22.02.07, 13:58

Die Umsetzung des Projektes gefällt mir sehr gut, insbesondere auch der Einbau in die Plastikröhre!

Hatten wir doch in einem anderen Trööt erst diskutiert, eine LED-Leiste in einem Stück Wasserschlauch unterzubringen. Die Wirkung ist wirklich toll!

Zu der Anordnung der Widerstände mag es dahingestellt bleiben, ob es in diesem speziellen Fall einen besonderen Sinn macht, sie zentral anzuordnen. Grundsätzlich bleibt man durch eine solche Anordnung aber flexibler. So könnte z.B. mit drei dieser Widerstandsleisten einfach ein Drei-Stufen-Dimmer hergestellt werden und die Fehlersuche ist im Bedarfsfall auch einfacher.

Ich muss gestehen, dass ich in den Leisten auch "fliegende" Widerstände einbaue. :oops:
Der zentrale Einbau hätte mir in einem Fall aber sicher eine halbe Stunde fluchen erspart ... :wink:
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 22.02.07, 15:02

Sehr schön gemacht und toll verarbeitet! *lob*
Joker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 205
Registriert: Sa, 05.08.06, 14:42

Do, 22.02.07, 15:40

Sieht ja mal Hammermäßig aus! *respekt*
So gehört sich das! Sehr sauber gearbeitet...
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

Do, 22.02.07, 15:52

Sieht gut aus deine Lösung mit den Platinen gefällt mir gut aber sieht doch bestimmt besser aus wenn du nur für die 3 Leds kleinere Löcher gebohrt hättest, aber wenn man die Leisten nicht direkt sieht ist das bestimmt okay. Kannst du vielleicht mal ein kleines Video von den Farbübergängen machen ? Wäre dir ganz dankbar ! Denn ich überlege mir auch den Chromoflex zuzulegen !

Was hast du für ein Netzteil benutzt ?

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
npultra
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.01.07, 21:06

Do, 22.02.07, 15:59

pff, alles mit heißkleber. heißkleber is was für pfuscher :p
ich wollte ja, dass die leds soweit wie möglich rausschauen und das ging nur, wenn ich die platine plan einklebe.
und der untere teil des kabelkanals hat links und rechts noch einen steg, also soviel platz wie im deckel ist da nicht. wenn ich den deckel auf das unterteil setze, hab ich links und rechts von der platine noch 1,5mm platz. also mit rechts und links geht nix. bzw. ich hätte den steg wegscheiden/sägen/schleifen müssen und die arbeit war mir zu viel. und bei nem 35x20 kanal ist nach unten nicht mehr wirklich platz, um platinen mit heißkleber hinzukleben.
übrig bleibt dann das freie verdrahten...
1360_IMG_1846_1.jpg
1360_IMG_1847_1.jpg
npultra
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.01.07, 21:06

Do, 22.02.07, 16:04

@ takeoff:
144 löcher bohren? mir sind ja nach 48 schon fast der arm abgefallen (akkuschrauber sei verflucht) und außerdem sind die so nah beinander, da wäre das bei so dünnem plastik schon ein gefährliches spiel gewesen.
als netzteil verwende ich ein 30W tischschaltnetzteil vom conrad (link)

aber ich finde, chromoflex loht auf jeden fall, bietet nahezu unbegrenzte möglichkeiten für sehr kleines geld wie ich finde...
npultra
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.01.07, 21:06

Do, 22.02.07, 17:39

videos online

normaler colorchange
lsd
burst
blobb
flash

sry, kamera + myvideo + ich und videos kodieren = crappy videos. dass das irgendwie so pulst, liegt glaub ich daran, dass meine kamera mit den 240Hz, mit denen der chromoflex die ausgänge fährt, nicht klar kommt. so nicht durch die kamera gesehen, sieht es 1000x besser aus...
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 17:48

Na du hättest beim seitlichen Einbau der LEDs weiß Gott keine Aussparungen einarbeiten müssen...der Draht ist biegsam ;)
heißkleber ist außerdem nicht weniger elegant als 2-Komponentenkleber...erfüllt schließlich exakt den selben Zweck. Hättest du es verschraubt sähe die Sache anders aus.

---

Chromoflex-Videos:
schick schick :)
Kannst du bei Gelegenheit auch noch ein Video des Feuer-Modus drehen?
Kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass es was taugt :/

Aber ansonsten echt ein feines Gerät und ne schöne Leiste :)

Hast du den Chromoflex schon am PC angeschlossen?
Ist der Fadeübergang mit maximaler Fadezeit zu empfehlen oder siehts eher schlecht aus?
Wie schätzt du allgemein die Farbtreue bei Mischfarben (gelb, orange, violett usw.) ein? Ich denke die Videos geben das nur eingeschränkt gut wieder :)

Besten Dank!

Gruß,
pedda
npultra
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.01.07, 21:06

Do, 22.02.07, 18:07

mhh,
genau den feuermodus hab ich weggelasssen, weil er mir nicht so taugt. die helligkeit von grün müsste man anpassen, die is für ein schönes orange/gelb einfach zu hell, ansonsten taugt der feuermodus. hab den schon die ganze zeit am pc und versuch, eigene effekte zu schreiben. aber ohne defines etc. eher ein bisschen blöd. ich benutz selber lange fadezeiten, weil der effekt der rgb-leiste dann nicht so aufdringlich ist. schnelle wechsel empfinde ich mit der zeit als störend, also lieber langsam.
farbtreue von mischfarben grün/blau, rot/blau sind hammergeil, nur mit rot/grün also orange-gelb bin ich nicht ganz zu frieden. haben alle einen grünstich. kannste ja oben im ersten post sehen. ich muss einfach noch ein bisschen experimentieren, wie sich orange am besten mischt. man hat ja 255 stufen pro kanal :)
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 18:30

Entnehme ich dem nun, dass ich bei meinem Projekt eher auf die "schwächeren" grünen 5mm LEDs zurückgreifen sollte (also 5000mcd statt 12000)?
Bei rot bin ich ebenfalls unschlüssig...lieber die "hellen" mit 12000mcd oder die tiefroten mit nur 5000mcd.

Wobei man die Farbe Grün generell als "hellste" der Drei wahrnimmt und Rot hingegen sehr "schwach" ist :/


Schließlich kommt es mir weniger auf blendende Helligkeit, als auf eine schöne, reine Farbmischung an.

Gruß,
pedda
npultra
User
User
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 19.01.07, 21:06

Do, 22.02.07, 19:16

leider hab ich keine bilder von meinen experimenten, aber ich hab hier tiefrote und welche, die schon fast orange sind, die fast orangen sind viel heller als die tiefroten, aber die farben sind nicht mehr sauber. die grundfaben sind nun mal rot grün blau und nicht orange grün blau :)
ich müsst nochmal zurück rechnen, aber um die helligkeit auszugleichen, fahr ich die roten mit ca. 25mA und die grünen mit 17mA glaub ich. aber trotzdem sind die grünen (ich glaub 12000mcd) im vergleich zu den roten (7000mcd)
sehr hell. also auf jeden fall dunklere grüne nehmen und dann halt ein bisschen mit dem strom zurückgehen. und die tiefroten sind für farben mischen viel besser geeignet als so wischiwaschirot.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 19:22

Huiii !
Echt hammer geworden ! :oops:
Das mit den Löcherm finde Ich gut :D
So muss man nicht für jede Led einzeln die Löcher machen :P


MfG Alex
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 22.02.07, 19:24

hei, dieses chromoflex is ja echt hammer. Vorallem das burst is n geiler effekt :)
Benutzeravatar
N3O
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 146
Registriert: Di, 12.09.06, 14:57
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 22.02.07, 19:28

Hallo

sieht echt gut aus. Vor allem weil du die LEDs so nah aneinander greiht hast siehts aus wie von einer Kaltlichtkatode beleuchtet. Großes Lob.
Antworten