Finde ich eine Klasse Idee mit den Platinen und dem einen großen Loch. Wenn ich überlege, wie viele Stunden ich schon mit Herstellung von Bohrschablonen und Anzeichnen von Löchern zugebracht habe...
Wo gibt es denn die Platinen in diesem Format oder hast du die selber geschnitten / gesägt?
wieder mal rgb-leiste
Moderator: T.Hoffmann
Er hat sie selbst zugeschnitten 
Wenn du dir etwas Arbeit sparen möchtest kannst du die Platinen auch einfach über einer Kante brechen...Übung macht da den Meister
Wenn du den Druck z.b. mit einer Holzplatte gleichmäßig verteilst, kannst du ohne Weiteres solche länglichen Streifen abbrechen.
Wichtig ist nur, dass die Bruchlinie mit Löchern des Lochrasters zusammenfällt
Sonst wird der Bruch krumm und schief.
Gruß,
pedda
Wenn du dir etwas Arbeit sparen möchtest kannst du die Platinen auch einfach über einer Kante brechen...Übung macht da den Meister
Wenn du den Druck z.b. mit einer Holzplatte gleichmäßig verteilst, kannst du ohne Weiteres solche länglichen Streifen abbrechen.
Wichtig ist nur, dass die Bruchlinie mit Löchern des Lochrasters zusammenfällt
Sonst wird der Bruch krumm und schief.
Gruß,
pedda
einfach normale europlatine beidseitig mit dem messer angerissen und dann in schraubstock eingespannt und abgebrochen. noch n bisschen die kanten gefeilt und fertig sind die streifen...
[edit]genau pedda, mit sägen wird man da nicht froh und die proxon-trennscheiben sind mir andauernd um die ohren geflogen, weil die in den löchern verkanten. und das mit dem brechen funktioniert astrein.[/edit]
[edit]genau pedda, mit sägen wird man da nicht froh und die proxon-trennscheiben sind mir andauernd um die ohren geflogen, weil die in den löchern verkanten. und das mit dem brechen funktioniert astrein.[/edit]
Wenn ich mir das recht überlegen hast du schon recht das es besser ist ein großes Loch zu bohren vorallem einfacher , doch gefällt mir das nicht so gut wenn das ganze sichtbar irgendwo angebracht ist, aber es ist man eine andere Lösung die ich in diesen Forum noch nicht gesehen , also die verwendung von Platinen im Kabelkanal.
Der Link von Conrad geb mir doch einfach die Art. Nr. oder die Bezeichnung
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Der Link von Conrad geb mir doch einfach die Art. Nr. oder die Bezeichnung
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Die Arbeit ist super. Möchte das selbe nachbauen.
Aber da ich mich was Elektronik angeht nicht sooo auskenne meine Frage an euch.
Ist meine Schaltung Richtig ? Also kann ich jetzt in den Baumarkt(conrad,www.leds.de) gehen und alles bestellen ?
Widerstände 270 Ohm(Rot), 150 Ohm(Grün) und 120 Ohm(Blau) habe ich bei Conrad gefunden.
Die Leds bei http://www.leds.de. Habe da immer die Hellsten genommen.
Blau:8000mcd
Grün:15000mcd
Rot:12000mcd
Hoffe die mcd spielen nicht so eine grosse Rolle da die Blauen dann wohl verloren haben
Da ich nicht weiss was alles mit dem "STEUERGERÄT RGB CHROMOFLEX 3 X 2,5 A"(Conrad) Mitgeliefert wird wollte ich hier auch noch Fragen was Brauche ich um das Teil vom PC aus zu steuern ?
Meine eigentliche Idee war das teil wechselt seine farbe je nach Musik.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine ?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Rob.
Aber da ich mich was Elektronik angeht nicht sooo auskenne meine Frage an euch.
Ist meine Schaltung Richtig ? Also kann ich jetzt in den Baumarkt(conrad,www.leds.de) gehen und alles bestellen ?
Widerstände 270 Ohm(Rot), 150 Ohm(Grün) und 120 Ohm(Blau) habe ich bei Conrad gefunden.
Die Leds bei http://www.leds.de. Habe da immer die Hellsten genommen.
Blau:8000mcd
Grün:15000mcd
Rot:12000mcd
Hoffe die mcd spielen nicht so eine grosse Rolle da die Blauen dann wohl verloren haben
Da ich nicht weiss was alles mit dem "STEUERGERÄT RGB CHROMOFLEX 3 X 2,5 A"(Conrad) Mitgeliefert wird wollte ich hier auch noch Fragen was Brauche ich um das Teil vom PC aus zu steuern ?
Meine eigentliche Idee war das teil wechselt seine farbe je nach Musik.
Ich hoffe ihr versteht was ich meine ?
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Rob.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wenn die LED´s nach Musik blinken sollen, sieh Dir mal diesen Trööt an und suche mal nach "Musik". Da sind noch mehr Trööts!
Auch zum Thema "Chromoflex" findest Du schon einige Beiträge im Forum!
Mit der von Dir vorgesehen Schaltung kannst Du das nicht zu realisieren.
Für eine Ambiente-Beleuchtung ist die Schaltung jedoch geeignet!
Weitere Fragen beantworten wir gerne!
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Auch zum Thema "Chromoflex" findest Du schon einige Beiträge im Forum!
Mit der von Dir vorgesehen Schaltung kannst Du das nicht zu realisieren.
Für eine Ambiente-Beleuchtung ist die Schaltung jedoch geeignet!
Weitere Fragen beantworten wir gerne!
Damit herzlich Willkommen im Forum!
Also erst einmal super dickes Lob an diese LED Leiste.. Fand das ganze so klasse das ich dies jetzt auch selber bauen will..
Nun hab ich aber auch ein paar Fragen zu der Leiste.
Wie binio schon geschrieben hat hab ich die frage nach der Helligkeit.
Da hier ziemlich unterschiedliche Helligkeitswerte von ihm ausgesucht wurden, ist die frage,
ob die hellen die dunklen dann nicht überstrahlen?
Sollte bestenfalls die die Leuchtkraft der einzelnen Farben nicht nahezu gleich sein?
Im Shop hab ich mal geschaut. Leider bekommt man dies nicht. Was also tun bzw. bestellen
Dann meine frage zu dem Chromoflex. Beziehen sich die 2,5 A auf die Gesamtlast? Sprich auf R,G,B oder für jeden Kanal 2,5A?
Nun hab ich aber auch ein paar Fragen zu der Leiste.
Wie binio schon geschrieben hat hab ich die frage nach der Helligkeit.
Da hier ziemlich unterschiedliche Helligkeitswerte von ihm ausgesucht wurden, ist die frage,
ob die hellen die dunklen dann nicht überstrahlen?
Sollte bestenfalls die die Leuchtkraft der einzelnen Farben nicht nahezu gleich sein?
Im Shop hab ich mal geschaut. Leider bekommt man dies nicht. Was also tun bzw. bestellen
Dann meine frage zu dem Chromoflex. Beziehen sich die 2,5 A auf die Gesamtlast? Sprich auf R,G,B oder für jeden Kanal 2,5A?
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Wieso willst du denn so was machen? Nimm doch die hellen LEDs und verpass' den größere Widerstände. Damit kriegen die weniger Strom, sind dunkler und Strom sparst du auch noch etwas.[pedda] hat geschrieben:Entnehme ich dem nun, dass ich bei meinem Projekt eher auf die "schwächeren" grünen 5mm LEDs zurückgreifen sollte (also 5000mcd statt 12000)?
Wieso willst du denn so was machen? Nimm doch die hellen LEDs und verpass' den größere Widerstände. Damit kriegen die weniger Strom, sind dunkler und Strom sparst du auch noch etwas.[/quote]Mirfaelltkeinerein hat geschrieben:
Ok.. die angebenen Widerstandwerte sind dann schon bezogen auf die Leuchtkraft der Dioden??
Noch was anderes wie wäre es denn mit sowas diffusor? In der Mitte durchsägen bekommen man 2 Teile und das Rohr dann über den Kabelkanal kleben.
http://www.yatego.com/acryl-plexiglas-s ... 9d352c39e9
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Grundsätzlich eine gute Idee. Allerdings ist es nicht einfach, ein derartiges Rohr mittig zu schneiden. Dazu müsste es gut eingespannt sein damit es nicht verdreht, und die Seitenführung muss auch exakt erfolgen.
Wenn Du eine entsprechende Werkbank hast, geht es. Sonst würde ich die "Backofenmethode" anwenden:
Eine satinierte Plexiglasplatte auf einem Rundholz im gewünschten Durchmesser in den Backofen legen und bei etwa 160 Grrad backen, bis es sich in Form gezogen hat (beobachten!). Den Halbrohr-Rohling abkühlen lassen, Kanten bei Bedarf gerade schleifen und fertig.
Die Methode wurde hier im Forum von Venga erstmals beschrieben (mit Bildern) und wird von mir schon länger angewandt, wenn ich Formstücke benötige.
Wenn Du eine entsprechende Werkbank hast, geht es. Sonst würde ich die "Backofenmethode" anwenden:
Eine satinierte Plexiglasplatte auf einem Rundholz im gewünschten Durchmesser in den Backofen legen und bei etwa 160 Grrad backen, bis es sich in Form gezogen hat (beobachten!). Den Halbrohr-Rohling abkühlen lassen, Kanten bei Bedarf gerade schleifen und fertig.
Die Methode wurde hier im Forum von Venga erstmals beschrieben (mit Bildern) und wird von mir schon länger angewandt, wenn ich Formstücke benötige.

