Hallo zusammen,
ich habe folgendes vor:
Ich habe mir gerade 20 Glasbausteine besorgt und habe in vielen Bars und Restaurants gesehen, dass die den Effekt mit dem Überblenden der LED-Farben nutzen.
Ich habe also vor, Platinen mit RGB-Leds zu bestücken und somit die Glasbausteine von den Seiten zu beleuchten, und zwar wenn möglich mit dem gleichen Effekt wie oben beschrieben.Das ganze sollte dann auf einer 12V-Basis funktionieren.
Ich habe nur leider keine Ahnung, wie ich den hier im Shop erhältlichen Controller dann verbinde!
Muss ich bei den Platinen schon 3 verschiedene Leitungen legen, für jede Farbe eine, und brauch ich einen bestimmten Stecker, um die Platinen mit dem Controller zu verbinden??
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen, viele Dank schonmal...
Gruß
Chris
RGB-Schaltung
Moderator: T.Hoffmann
Der Controller hat 4 Ausgänge, R + G + B + Kathode.
Greetz
Olaf
Greetz
Olaf
moinsen
habe da auch mal ne frage, passend zum RGB Thema hier.
Ich habe ungefähr 2x35 RGB Led´s also 70stck. die ich parallel verdrahten möchte. Es sollen 2 Lichtleisten werden. Nun suche ich ein Steuerteil mit dem ich alle farben mischen kann, und mit einer fernbedinung bedienen kann. Spannungsmäßig habe ich mir da eher noch keine gedanken gemacht, aber ich denke mal das ich diese mit 12V ansteuern werde. habe bei conrad nen controller gefunden der mit ner fernbedinung funzt. aber mir zu wenig leistung bringt.
mfg xmx
habe da auch mal ne frage, passend zum RGB Thema hier.
Ich habe ungefähr 2x35 RGB Led´s also 70stck. die ich parallel verdrahten möchte. Es sollen 2 Lichtleisten werden. Nun suche ich ein Steuerteil mit dem ich alle farben mischen kann, und mit einer fernbedinung bedienen kann. Spannungsmäßig habe ich mir da eher noch keine gedanken gemacht, aber ich denke mal das ich diese mit 12V ansteuern werde. habe bei conrad nen controller gefunden der mit ner fernbedinung funzt. aber mir zu wenig leistung bringt.
mfg xmx
!Achtung!: Bedenke vielleicht die RGB LEDs durch Einzel LEDs dieser Farbe zu ersetzen.
(siehe Sailors Folgepost)
Du hast 70 LEDs...bei denen soll es auch bleibe.
Alles parallel ist was die Effizienz betrifft schon mal blödsinn...du solltest immer 3 LEDs in Reihe schalten und diese 3er Pakete anschließend alle parallel...
Das kannst du auf 2 Weisen betrachten:
1) Du sparst 1/3 Energie
2) Du könntest die dreifache Menge verbauen ohne dein Netzteil zu ändern
(Zum genauen Vorgehen gibt es hier genug Threads...einfach ein bischen rumlesen. Ist an sich nicht schwierig
)
Um dir spezielle Hilfeleistung stellen zu können wären jedoch weitere Infos von Vorteil...
Du hast mit Sicherheit den Chromoflex gesehen. Der ist mit Spannung von 7-24V kompatibel und ist mit max. 2,5A pro Kanal belastbar.
Kurze Überschlagsrechnung:
2 Leisten je 35 LEDs = 2x [ 11 3er-Päckchen + 1 2er Päckchen ]
-> Gesamtstrom = 2 x 12 x 0,02A = 0,48A je Farbe
Da bietet dir der Chromoflex noch genug Spielraum nach oben
Ich würde mir vorerst Gedanken machen mit welchem Netzteil du das ganze Betreiben möchtest...
Wie sind denn deine Lötkenntnisse? Oder bevorzugst du lieber Stecksystemlösungen nach dem Baukastenprinzip?
Gruß,
pedda
Du hast 70 LEDs...bei denen soll es auch bleibe.
Alles parallel ist was die Effizienz betrifft schon mal blödsinn...du solltest immer 3 LEDs in Reihe schalten und diese 3er Pakete anschließend alle parallel...
1) Du sparst 1/3 Energie
2) Du könntest die dreifache Menge verbauen ohne dein Netzteil zu ändern
(Zum genauen Vorgehen gibt es hier genug Threads...einfach ein bischen rumlesen. Ist an sich nicht schwierig
Um dir spezielle Hilfeleistung stellen zu können wären jedoch weitere Infos von Vorteil...
Du hast mit Sicherheit den Chromoflex gesehen. Der ist mit Spannung von 7-24V kompatibel und ist mit max. 2,5A pro Kanal belastbar.
Kurze Überschlagsrechnung:
2 Leisten je 35 LEDs = 2x [ 11 3er-Päckchen + 1 2er Päckchen ]
-> Gesamtstrom = 2 x 12 x 0,02A = 0,48A je Farbe
Da bietet dir der Chromoflex noch genug Spielraum nach oben
Ich würde mir vorerst Gedanken machen mit welchem Netzteil du das ganze Betreiben möchtest...
Wie sind denn deine Lötkenntnisse? Oder bevorzugst du lieber Stecksystemlösungen nach dem Baukastenprinzip?
Gruß,
pedda
Zuletzt geändert von [pedda] am Fr, 23.02.07, 22:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Da hast Du einen Gedankenfehler [pedda]. Da RGB-LED´s nur vier Beinchen haben, kann man sie nicht in Serie schalten.
Man muss also mit den Heizungen (Widerständen) leben.
Allerdings würden die Ausgänge auch bei 1,4 Ampere noch reichen.
Man muss also mit den Heizungen (Widerständen) leben.
Allerdings würden die Ausgänge auch bei 1,4 Ampere noch reichen.
HeheSailor hat geschrieben:Da hast Du einen Gedankenfehler [pedda]. Da RGB-LED´s nur vier Beinchen haben, kann man sie nicht in Serie schalten.
Man muss also mit den Heizungen (Widerständen) leben.![]()
Allerdings würden die Ausgänge auch bei 1,4 Ampere noch reichen.
Oh mann...gar nicht bedacht.
Gruß,
pedda
Lötkenntnisse sind normal vorhanden, werde auch alles Löten müssen habe schon 3 Stangen mit a 35 LED´s fertig gemacht. wenn der chromoflex erst ab 7V arbeitet müßte ich dann halt nur noch nen wiederstand pro farbe dazu schalten und dann sollte es doch gehen.
mfg xmx
mfg xmx
moinsen
nun ist endlich meine Chromoflex angekommen aber ich habe nun gesehen das dort der minuspol also die Kathode angesteuert wird, ich habe aber rund 70 Rainbow RGB LED 20° 5mm 2.4V - 3.6V genommen und diese haben nur eine Kathode und dort wird alles über die Anode angesteuert also funzt diese variante nicht, oder hat einer ne andere idee?
mfg xmx
nun ist endlich meine Chromoflex angekommen aber ich habe nun gesehen das dort der minuspol also die Kathode angesteuert wird, ich habe aber rund 70 Rainbow RGB LED 20° 5mm 2.4V - 3.6V genommen und diese haben nur eine Kathode und dort wird alles über die Anode angesteuert also funzt diese variante nicht, oder hat einer ne andere idee?
mfg xmx
moinsen
keiner ne idee, wie ich das problem lösen kann, gibt es denn keinen controller der für die RGB LED´S funzt und dazu noch mit ner Fernbedinung zu steuerern ist.
Mal zu meinem genaueren vorhaben, wie schon gesagt es sollen lichtleisten werden mit a 35 RGB Led´s, diese leisten sind aus plexiglas und haben noch eine diffuse schicht damit diese leisten so leuchten als wenn es eine Neonröhre, natürlich gelingt es mir noch nicht 100%ig aber ich arbeite noch drann. Diese leisten werden dann auf der rückseite (anschlußseite) mit epoxi vergossen damit sie wasserdicht werden da ich sie in nem Teich einbauen will, es werden so bis zu 50 solcher leisten benötigt, deshalb nehme ich diese LED´s da mir andere zu teuer wären.
mfg xmx
keiner ne idee, wie ich das problem lösen kann, gibt es denn keinen controller der für die RGB LED´S funzt und dazu noch mit ner Fernbedinung zu steuerern ist.
Mal zu meinem genaueren vorhaben, wie schon gesagt es sollen lichtleisten werden mit a 35 RGB Led´s, diese leisten sind aus plexiglas und haben noch eine diffuse schicht damit diese leisten so leuchten als wenn es eine Neonröhre, natürlich gelingt es mir noch nicht 100%ig aber ich arbeite noch drann. Diese leisten werden dann auf der rückseite (anschlußseite) mit epoxi vergossen damit sie wasserdicht werden da ich sie in nem Teich einbauen will, es werden so bis zu 50 solcher leisten benötigt, deshalb nehme ich diese LED´s da mir andere zu teuer wären.
mfg xmx


