Pflanzenwuchs unter Led Beleuchtung
Moderator: T.Hoffmann
Wenn es wirklich so ist dass die Pulse nur dann was bringen wenn die Beleuchtungsstärke grösser ist als die Pflanzen verwerten können dann braucht man doch die Pulse gar nicht wirklich.
Ich werd aufjedenfall meinen Letzten Test ohne die Pulse durchführen.
Ich werd aufjedenfall meinen Letzten Test ohne die Pulse durchführen.
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Hallo Leute,
ich möchte jetzt euch mein erstes richtiges Projetk in Richtung Pflanzen LED-Beleuchtung starten.
Ich ziehe das ganze in einm kleinem Aquarium mit den Maßen L: 40 cm, B: 20 cm, H: 20 cm auf.
Wie viel K2 von jeder Farbe (Blau, Rot, Weiß) würdet ihr mir empfehlen?
Noch eine andere Frage:
Wenn ich die Pflanzen mit ca. 30.000 Lux bestraheln möchte, müsste ich mit K2 LEDs mit einer Linse von 90° bis ca. 5 cm an die zu Beleuchtende Pflanze bzw. Samen ran. Richtig?
Ich frage jetzt wegen den 30.000 Lux, weil John mal hier geschrieben hat das er die seine Pflanzen mit 30.000 Lux beleuchtet hat.
MFG
Daniel
ich möchte jetzt euch mein erstes richtiges Projetk in Richtung Pflanzen LED-Beleuchtung starten.
Ich ziehe das ganze in einm kleinem Aquarium mit den Maßen L: 40 cm, B: 20 cm, H: 20 cm auf.
Wie viel K2 von jeder Farbe (Blau, Rot, Weiß) würdet ihr mir empfehlen?
Noch eine andere Frage:
Wenn ich die Pflanzen mit ca. 30.000 Lux bestraheln möchte, müsste ich mit K2 LEDs mit einer Linse von 90° bis ca. 5 cm an die zu Beleuchtende Pflanze bzw. Samen ran. Richtig?
Ich frage jetzt wegen den 30.000 Lux, weil John mal hier geschrieben hat das er die seine Pflanzen mit 30.000 Lux beleuchtet hat.
MFG
Daniel
Weisse LED sind ja blaue LED + Leuchtstoff, d.h. ein Teil des blauen Lichts
wird in andere Lichtfarben umgewandelt, wobei natuerlich Verluste auftreten.
Die meisten Pflanzen brauchen zumindest etwas blaues Licht.
Rote LED hat man frueher gerne genommen weil sie den hoechsten Wirkungsgrad
hatten und billiger waren, aber sind inzwischen nicht auch da die blauen
die besten ?
Demnach muesste man also allein mit blauen LED die besten Ergebnisse
erzielen .
Rote kann man evtl. verwenden wenn man Pflanzen einen kurzen
Tag vorspielen moechte und trotzdem lang beleuchten will damit sie
schneller wachsen, d.h. man gibt ihnen 10 Stunden blau (Tag) und 14 Stunden rot (Nacht).
Bestimmte Pflanzen brauchen das um zum Bluehen zu kommen (Weinachtssterne) oder
auch um nicht zu Bluehen (Kopfsalat). Das habe ich aber nicht ausprobiert.
Lux ist keine gute Masseinheit fuer die Lichtmengen bei nicht weissem Licht.
1000 Lux bei 660nm (rot) oder 450nm (blau) ist soviel Licht wie 10000 Lux gruen.
wird in andere Lichtfarben umgewandelt, wobei natuerlich Verluste auftreten.
Die meisten Pflanzen brauchen zumindest etwas blaues Licht.
Rote LED hat man frueher gerne genommen weil sie den hoechsten Wirkungsgrad
hatten und billiger waren, aber sind inzwischen nicht auch da die blauen
die besten ?
Demnach muesste man also allein mit blauen LED die besten Ergebnisse
erzielen .
Rote kann man evtl. verwenden wenn man Pflanzen einen kurzen
Tag vorspielen moechte und trotzdem lang beleuchten will damit sie
schneller wachsen, d.h. man gibt ihnen 10 Stunden blau (Tag) und 14 Stunden rot (Nacht).
Bestimmte Pflanzen brauchen das um zum Bluehen zu kommen (Weinachtssterne) oder
auch um nicht zu Bluehen (Kopfsalat). Das habe ich aber nicht ausprobiert.
Lux ist keine gute Masseinheit fuer die Lichtmengen bei nicht weissem Licht.
1000 Lux bei 660nm (rot) oder 450nm (blau) ist soviel Licht wie 10000 Lux gruen.
Kleiner Hinweis:
Die roten K2s vertragen leider nur einen Strom von 700 mA, lassen sich also nicht elegant in Reihe mit den blauen betreiben, es sei denn, man beschränkt sich auf 700 mA. Dafür habe ich powermodule von Lamina gefunden, die um die 20 Euronen kosten und auf 13 Watt ausgelegt sind, kleine Keramik chips mit 7 Einzelemittern drauf, die bei 6,8 Volt bis zu 2 Ampere nach Datenblatt verkraften. Da spart man sich das Montieren vieler kleiner Einzelemitter.
Ansonsten möchte ich den Schlussworten meines Vorredners noch einmal Nachdruck verleihen. Es ist soooo schwierig, Effizienzdaten bei roten Emittern zu vergleichen, weil die Lichtmenge und -helligkeit immer auf das menschliche Auge bezugen wird. In der Praxis heisst das, dass eine LED bei 618 nm doppelt so viel lumen produziert wie eine andere bei 660 nm, obwohl sie beide gleich viele Photonen erzeugen oder sagen wir gleich viel Miliwatt Licht. Woran das liegt ? Daran dass das menschliche Auge Richtung 700 nm rapide unempfindlich um nicht zu sagen blind wird, ganz im Gegensatz zu unseren lieben Pflanzen, denen wir ja etwas gutes tum wollen
Ich werde mir jetzt jedenfalls so eine Lampe mit zwei K2s dentalblau und so einer Lamina LED drauf bauen, die in Reihe geschaltet mit einem 2 Ohm Widerstand ziehen so ungefähr 1 Amp an einem 15 Volt Notebooknetzteil und fertig ist dei Pflanzenlampe.
Die roten K2s vertragen leider nur einen Strom von 700 mA, lassen sich also nicht elegant in Reihe mit den blauen betreiben, es sei denn, man beschränkt sich auf 700 mA. Dafür habe ich powermodule von Lamina gefunden, die um die 20 Euronen kosten und auf 13 Watt ausgelegt sind, kleine Keramik chips mit 7 Einzelemittern drauf, die bei 6,8 Volt bis zu 2 Ampere nach Datenblatt verkraften. Da spart man sich das Montieren vieler kleiner Einzelemitter.
Ansonsten möchte ich den Schlussworten meines Vorredners noch einmal Nachdruck verleihen. Es ist soooo schwierig, Effizienzdaten bei roten Emittern zu vergleichen, weil die Lichtmenge und -helligkeit immer auf das menschliche Auge bezugen wird. In der Praxis heisst das, dass eine LED bei 618 nm doppelt so viel lumen produziert wie eine andere bei 660 nm, obwohl sie beide gleich viele Photonen erzeugen oder sagen wir gleich viel Miliwatt Licht. Woran das liegt ? Daran dass das menschliche Auge Richtung 700 nm rapide unempfindlich um nicht zu sagen blind wird, ganz im Gegensatz zu unseren lieben Pflanzen, denen wir ja etwas gutes tum wollen
Ich werde mir jetzt jedenfalls so eine Lampe mit zwei K2s dentalblau und so einer Lamina LED drauf bauen, die in Reihe geschaltet mit einem 2 Ohm Widerstand ziehen so ungefähr 1 Amp an einem 15 Volt Notebooknetzteil und fertig ist dei Pflanzenlampe.
700ma sind ja gar nicht so wenig!klingone hat geschrieben:Kleiner Hinweis:
Die roten K2s vertragen leider nur einen Strom von 700 mA, lassen sich also nicht elegant in Reihe mit den blauen betreiben, es sei denn, man beschränkt sich auf 700 mA. Dafür habe ich powermodule von Lamina gefunden, die um die 20 Euronen kosten und auf 13 Watt ausgelegt sind, kleine Keramik chips mit 7 Einzelemittern drauf, die bei 6,8 Volt bis zu 2 Ampere nach Datenblatt verkraften. Da spart man sich das Montieren vieler kleiner Einzelemitter.
.
Die Lamina Leds haben alle mehr oder weniger katastrophale Wirkugnsgrade weil dort Chips benutzt werden die schon veraltet sind.
Die weissen Leds erreichen soweit ich mich errinere knapp über 20Lm/W.
Dafür gibt es ja das:Es ist soooo schwierig, Effizienzdaten bei roten Emittern zu vergleichen, weil die Lichtmenge und -helligkeit immer auf das menschliche Auge bezugen wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/V-Lambda-Kurve
Mein Experiment mit den 2 pflanzen wo eine weisses und die andere tiefblaues+rotes Licht kriegt läuft shcon im dritten Tag.
Leider hab ich grad keien Cam...
Kannst Du nicht mal die Ergebnisse auswerten und einen kleinen Guide schreiben welches Licht man fürJohn.S hat geschrieben:klingone hat geschrieben: Mein Experiment mit den 2 pflanzen wo eine weisses und die andere tiefblaues+rotes Licht kriegt läuft shcon im dritten Tag.
Leider hab ich grad keien Cam...
welche Pflanzen nehmen sollte, bzw welches besser nicht ?
Ich bau dann auch mal einen Versuch mit Wasserpflanzen um das ganze auf Aquarium Niveau zu testen.
Mal sehen ob das ganze auch für die Wasserpflanzenzucht funktioniert.
Solltest Du ein Licht finden das den Tieren nicht schadet, die Pflanzen gut wachsen lässt,
aber Bakterien und vor allem Algen schadet, wäre da viel Geld für Dich drin.
Sowas hätte jeder AQler gerne
Im Prinzp wäre das ziemlich hellblaues Licht mit ca 480nm und ziemlich hellrotes Licht mit max 620-625nm.
Bei diesen Wellenlängen Arbeitet die Photosynthese der höheren Pflanzen noch sehr gut während die unerwünschtne Algen nur Chlorophyll a haben welches nur bei sehr tiefblauen (<450nm>650nm) absorbiert.
Bei diesen Wellenlängen Arbeitet die Photosynthese der höheren Pflanzen noch sehr gut während die unerwünschtne Algen nur Chlorophyll a haben welches nur bei sehr tiefblauen (<450nm>650nm) absorbiert.
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
ja da wäre die Cyan K2 und die Rote K2 /oder Amber K2 doch ganz gut für 
MfG Alex
MfG Alex
Hier nochmal das Diagramm von Seite 8.
Das stellt das Wirkungsspektrum der Photsynthese höherer Pflanzen dar.
Also aus Chlorophyll a&b und Carotin.
Achja was mir jetzt auffällt:Ich habe ja die zweite Lampe mit genau den Wellenlängen wie im Diagramm,und es sieht in echt genauso aus fast.Mein dass das Royalblau gar nicht reflektiert wird während Rot noch ziemlich stark reflektiert wird und durch die Blätter geht.
Bei nur Roalblau sehen die Blätter dunkelbraun aus.
Theorie wird empirisch in der Praxis bestätigt.
Das stellt das Wirkungsspektrum der Photsynthese höherer Pflanzen dar.
Also aus Chlorophyll a&b und Carotin.
Achja was mir jetzt auffällt:Ich habe ja die zweite Lampe mit genau den Wellenlängen wie im Diagramm,und es sieht in echt genauso aus fast.Mein dass das Royalblau gar nicht reflektiert wird während Rot noch ziemlich stark reflektiert wird und durch die Blätter geht.
Bei nur Roalblau sehen die Blätter dunkelbraun aus.
Theorie wird empirisch in der Praxis bestätigt.
Wie willst du mit den Kurven aus den angegebenen Werten wie lumen oder sogar candela auf photometrische Größen wie Milliwatt zurückrechnen ?
Sehr schön, das finde ich sehr spannend. Wrden denn beide Pflanzen mit vergleichbarer Leistung bestrahlt ?John.S hat geschrieben: Mein Experiment mit den 2 pflanzen wo eine weisses und die andere tiefblaues+rotes Licht kriegt läuft shcon im dritten Tag.
1W Lichtleistung entsprechen als Beispiel bei 630nm 180 Lumen.klingone hat geschrieben:Wie willst du mit den Kurven aus den angegebenen Werten wie lumen oder sogar candela auf photometrische Größen wie Milliwatt zurückrechnen ?
Damit kann man in etwa abschätzen wieviel Lichtleistung eine Led mit 625nm abgibt wenn man die Lumenzahl kennt.
Natürlich emittiert eine Led nicht nur eine Wellenlänge aber die Kurve der Led ist ja spiegelsymetrisch,also sie emittiert zu höheren Wellenlängen genauso viel wie zu niedrigeren.
Beispiel: Eine Led hat 620nm dominatne Wellenlänge,bei 600nm hat sie nur noch 50% relative Strahlungsstärke und bei 640nm.
Der Anteil der Strahlung der 600nm ist trägt mehr zu den Lumen bei,der Anteil mit 640nm dagegen weniger wodurch es sich ausgleicht.
Damit kann man in etwa abschätzen wie viel Licht wirklich eine Led abstrahlt.
Mein Test:Die Pflanzen unter den Lampen an sich etwas rot zu verfärben,das heisst sie kriegt zu viel Licht.
Pflanzen fangen an diese roten Farbstoffe in den Blättern einzulagern wenn die Lichtstärke zu gross wird.
Umgerechnet gibt die weiße Lampe 1,4W an Licht ab,die andere umgerechnet 1,23W licht.
Wenn man überlegt dass die weiße Lampe auch einiges an gelben,grünen und orangen licht erzeugt welches kaum zur Photosynthese beiträgt müsste die Pflanze unter den weißen Leds schlechter wachsen.
Trotz allem bildn beide Pflanzen rote Farbstoffe in den Blättern die vor zu starkem Licht schützen sollen.
Links Rot+Blau,rechts weisses Licht:
Zuletzt geändert von John.S am Do, 15.02.07, 02:31, insgesamt 1-mal geändert.
Heute ist mein Lumipacket angekommen, mit der cyan K2.John.S hat geschrieben:Update:
Ich bau dann morgen mal ein Lichtdichtes mini Aquarium (PVC Rohr) in dem eine einzelne Pflanze
nur durch die Cyan K2 beleuchtet wird und ergänze das ganze hier dann noch mit den Ergbnissen
für Wasserpflanzen.
Bin ja mal gespannt ob die Ergebnisse ähnlich gut werden
mfg, jm
Hab das kleine Test Aquarium fertig:
Das ganze besteht aus einem riesen Gurkenglas das mit einer Rettungsdecke umwickelt ist die
als Reflektor und gleichzeitig als Schutz gegen Licht von Aussen wirkt.
Als Beleuchtung ist eine Cyan K2 drin die mit etwas über 700mA betrieben wird (6,8 Ohm @ 9V).
Unten liegt Kies der mit Algen bewachsen ist, oben schwimmen Nadelsimse und der
abgebrochene Teil einer mir nicht genau bekannten Wasserfplanze (war ein bündel ohne Bezeichnung). Die K2 leuchtet 24h am Tag, mal sehen was passiert.
Sobald sich was tut melde ich mich nochmal.
mfg, jm
als Reflektor und gleichzeitig als Schutz gegen Licht von Aussen wirkt.
Als Beleuchtung ist eine Cyan K2 drin die mit etwas über 700mA betrieben wird (6,8 Ohm @ 9V).
Unten liegt Kies der mit Algen bewachsen ist, oben schwimmen Nadelsimse und der
abgebrochene Teil einer mir nicht genau bekannten Wasserfplanze (war ein bündel ohne Bezeichnung). Die K2 leuchtet 24h am Tag, mal sehen was passiert.
Sobald sich was tut melde ich mich nochmal.
mfg, jm
- alexStyles
- Auserwählter

- Beiträge: 2333
- Registriert: So, 20.08.06, 16:51
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
Hallo jmjm2_de hat geschrieben:Die K2 leuchtet 24h am Tag, mal sehen was passiert.
mfg, jm
Alles hat mir bis hier soweit gefallen
Nur das mit den 24Std am Tag beleuchten
da würde Ich sagen aus der Theorie ...wäre das nicht so eine GUTE Idee..
Aber lass es ruhig ein paar Tage so wer wird sich hier schon auf die Theorie verleiten
MfG Alex
Jop bin da mal gespannt drauf, mal schauen wie es der Plfanze bei dauerleuchten dann so geht^^.
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Hallo!
Ich habe mich in der letzten Zeit ein wenig eingelesen und gebe hier nur meine darauf basierende Meinung wieder, will heißen ich bin kein Biologe und daher auch nicht der Weisheit letzer Schluss. Allerdings wird in dem Bereich LED Beleuchtung wohl reichlich geforscht und das heißt wohl, dass es noch keine entgültige Meinung gibt. Zu guter Letzt haben alles Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse, nur weil Salat gut unter reinem roten Licht wächst, heißt das noch lange nicht, dass Tomaten damit klarkommen.
Ich würde auf wenigstens 6h Nachtruhe umstellen. Es gab ja auch die Frage, ob man bei gepulstem Licht eine Nachtruhe braucht. Soweit ich das bisher sehe, ist eine Ruhephase nötig.
Lichtfarbe cyan. Die K2 strahlt damit in einem Bereich ab, der in keines der Maxima fällt (Chlorophyll a/b, Betacarotin, Photosynthese nach DIN ("gesammt") und gemittelt über ~40 unterschiedliche Versuchspflanzen ("Aktive Photos."). Da ein Spektrum von 500-600nm wohl doch zur Photosynthese beiträgt (entgegen dem Schluss, dass es nicht so stark absorbiert wird, daher also nichts bringt) würde ich cyan daher eher zur Unterstützung anderer LEDs nehmen, die dann aber in den Maxima arbeiten. Siehe hier:
<a href="http://imageshack.us"><img src="http://img404.imageshack.us/img404/3813/cyanhc1.jpg" border="0" alt="Image Hosted by ImageShack.us"></a>
Es ist auf jeden Fall interessant zu erfahren, was in Deinem Zuchtbecken so passiert. Bleib dran!
Ich habe mich in der letzten Zeit ein wenig eingelesen und gebe hier nur meine darauf basierende Meinung wieder, will heißen ich bin kein Biologe und daher auch nicht der Weisheit letzer Schluss. Allerdings wird in dem Bereich LED Beleuchtung wohl reichlich geforscht und das heißt wohl, dass es noch keine entgültige Meinung gibt. Zu guter Letzt haben alles Pflanzen unterschiedliche Bedürfnisse, nur weil Salat gut unter reinem roten Licht wächst, heißt das noch lange nicht, dass Tomaten damit klarkommen.
Ich würde auf wenigstens 6h Nachtruhe umstellen. Es gab ja auch die Frage, ob man bei gepulstem Licht eine Nachtruhe braucht. Soweit ich das bisher sehe, ist eine Ruhephase nötig.
Lichtfarbe cyan. Die K2 strahlt damit in einem Bereich ab, der in keines der Maxima fällt (Chlorophyll a/b, Betacarotin, Photosynthese nach DIN ("gesammt") und gemittelt über ~40 unterschiedliche Versuchspflanzen ("Aktive Photos."). Da ein Spektrum von 500-600nm wohl doch zur Photosynthese beiträgt (entgegen dem Schluss, dass es nicht so stark absorbiert wird, daher also nichts bringt) würde ich cyan daher eher zur Unterstützung anderer LEDs nehmen, die dann aber in den Maxima arbeiten. Siehe hier:
<a href="http://imageshack.us"><img src="http://img404.imageshack.us/img404/3813/cyanhc1.jpg" border="0" alt="Image Hosted by ImageShack.us"></a>
Es ist auf jeden Fall interessant zu erfahren, was in Deinem Zuchtbecken so passiert. Bleib dran!
Soweit mir bekannt, trägt der oragefarbene Bereich zu Chlorophyllsynthese bei.
D.h.: Daß durch vermehrte Produktion von Chl. vermehrtes Wachstum quasi erzwungen wird.
Wenn Dagobert Duck ne menge Geld bekommt baut er sich nen neuen Geldspeicher.
D.h.: Daß durch vermehrte Produktion von Chl. vermehrtes Wachstum quasi erzwungen wird.
Wenn Dagobert Duck ne menge Geld bekommt baut er sich nen neuen Geldspeicher.
Wasserpflanzen nehmen bei Licht Co2 auf und geben es ohne Licht wieder ab.alexStyles© hat geschrieben: Hallo jm
Alles hat mir bis hier soweit gefallen
Nur das mit den 24Std am Tag beleuchten
da würde Ich sagen aus der Theorie ...wäre das nicht so eine GUTE Idee..
Aber lass es ruhig ein paar Tage so wer wird sich hier schon auf die Theorie verleiten![]()
MfG Alex
In einem AQ macht das noch Sinn, das Wasser wird so über Nacht sehr stark mit Co2 angereichert
und am nächsten Morgen wenn das Licht wieder zur Phototsynthese zur verfügung steht können die
Pflanzen genug Co2 aufnehmen ..... irgendwie so läuft das.
Einen Grund warum ich in dem AQ nicht 24h beleuchten sollte konnte ich nicht finden.
Solange Licht, Nährstoffe und Co2 vorhanden sind müsstensie wachsen.
Es gibt ja auch Länder wo es den ganzen Sommer über keine Nacht gibt,
da wachsen die Pflanzen ja auch ohne Probleme.
Da es eh nur ein Test ist, ich mein was solls, es kann nur klappen oder schiefgehen.
Zu "Cyan":
Es ging ja in diesem Fall speziell darum eine LED zu nutzen die möglichst keine Algen
wachsen lässt, da hab ich mich erstmal für Cyan entschieden.
Klar, eine andere Farbe wäre besser, aber die Effizienz der Beleuchtung ist weniger wichtig
als das verhindern des Algenwachstums ..... daher kam erstmal nichts anderes in Frage.
mfg, jm2
-
Ragnar Roeck
- Ultra-User

- Beiträge: 924
- Registriert: Di, 20.02.07, 19:40
Jo, Algen können gerade bei kleineren Becken (wie ich mal eins hatte) eine echte Plage sein. Die LED macht ordentlich Druck und durch Dich werden wir vielleicht erfahren, ob es trotz ungünstiger Position im Spektrum nicht sogar völlig ausreicht um das Becken ausreichend zu Beleuchten.
Und wie gesagt: nur weil die Pflanzen das grüne Licht nur zu einem geringen Teil verschlucken, heißt dies ja noch lange nicht, das es unnütz ist. Bestimmte Prozesse laufen so Energieeffizient ab, dass sie nur vielleicht 10% Energie anderer Rezeptoren brauchen. Wenn man eben dieses Spektrum dann aber komplett links liegen lässt, verursacht man einen Stau in der Pflanze. Wie stark dieser durch Erhöhung der Werte in den Maxima (rot/blau, oder bei Dir Cyan) wieder wettgemacht werden kann, ist mir unbekannt.
Und selbst wenn es mit cyan nicht ausreicht, brauchst Du ja nur eine blaue dazuzuschalten, ist also kein rausgeworfenes Geld. Klar wollen alle mit der maximalen Effizienz fahren, aber für mich heißt es: ein Schritt nach dem anderen. Erst was anständiges aufzüchten, dann an den Parametern drehen. Und da ich im Gegensatz zu Euch z.Z. nicht mal einen Versuch laufen habe, darf ich mich eh nicht zu weit aus dem Fenster lehnen =)
Und wie gesagt: nur weil die Pflanzen das grüne Licht nur zu einem geringen Teil verschlucken, heißt dies ja noch lange nicht, das es unnütz ist. Bestimmte Prozesse laufen so Energieeffizient ab, dass sie nur vielleicht 10% Energie anderer Rezeptoren brauchen. Wenn man eben dieses Spektrum dann aber komplett links liegen lässt, verursacht man einen Stau in der Pflanze. Wie stark dieser durch Erhöhung der Werte in den Maxima (rot/blau, oder bei Dir Cyan) wieder wettgemacht werden kann, ist mir unbekannt.
Und selbst wenn es mit cyan nicht ausreicht, brauchst Du ja nur eine blaue dazuzuschalten, ist also kein rausgeworfenes Geld. Klar wollen alle mit der maximalen Effizienz fahren, aber für mich heißt es: ein Schritt nach dem anderen. Erst was anständiges aufzüchten, dann an den Parametern drehen. Und da ich im Gegensatz zu Euch z.Z. nicht mal einen Versuch laufen habe, darf ich mich eh nicht zu weit aus dem Fenster lehnen =)
Zum Dauerleuchten mache ich gerade einen Versuch mit Kakteensaemlingen.
Kakteen oeffnen ihre Spaltoeffnungen nur Nachts um austrocknen zu verhindern.
Letztes Jahr wusste ich das nicht und wunderte mich warum die blauem Dauerlicht
nicht groesser wurden. Jetzt probiere ich es mit rotem Dauerlicht 660nm , und es sieht
so aus als ob sie wachsen.
Kakteen oeffnen ihre Spaltoeffnungen nur Nachts um austrocknen zu verhindern.
Letztes Jahr wusste ich das nicht und wunderte mich warum die blauem Dauerlicht
nicht groesser wurden. Jetzt probiere ich es mit rotem Dauerlicht 660nm , und es sieht
so aus als ob sie wachsen.
Sehr interessant - langsam sammalt sich hier einiges an Wissen an.acca hat geschrieben:Zum Dauerleuchten mache ich gerade einen Versuch mit Kakteensaemlingen.
Kakteen oeffnen ihre Spaltoeffnungen nur Nachts um austrocknen zu verhindern.
Letztes Jahr wusste ich das nicht und wunderte mich warum die blauem Dauerlicht
nicht groesser wurden. Jetzt probiere ich es mit rotem Dauerlicht 660nm , und es sieht
so aus als ob sie wachsen.
Bis jetzt scheint es bei Wasserpflanzen ähnlich zu sein.
Eine recht einfach Pflanze (Javamoos) wächst prächtig, Fadenalgen soweit ich bis jetzt sagen kann garnicht,
aber auch komplexerer Pflanzen wie das Papageienblatt wachsen nur sehr schlecht.
Allerdings sind die Blätter der Pflanze nur 1mm gross, mal sehen ob sie bei grösseren Blättern schneller wächst.
Hab auch noch einen Tipp für euch.
Am besten geeignet zum Aufziehen von Sämlingen vom Keimen bis zur Jungpflanze ist "Hydrogel".
Man muss es erst zerkleinern, indem man es in eine grosse Spritze füllt in der vorne ein Stück Metallfliegengitter liegt um es zu zerteilen, aber das geht billig und recht einfach.
Dadurch das es Transparent ist bekommen die Samen sehr viel Licht und man verhindert Wurzelfäule,
bzw Pilzbefall sehr effektiv.
Dazu speichern die Gelkristalle Wasser und geben es an die Pflanze ab, samt Nährstoffen wenn man
sie mit einer Wasser-Dünger Mischung "geladen" hat.
Später kann man die Jungpflanze einfach rausnehmen und das Geld trocknenen lassen und dann einfach
wieder verwenden .... sehr nützlich.
Ich finde das ganze sehr beeindruckend nur stellt euch mal vor ihr schafft es mit hilfe von Led bei 24 beleuchtung , die hälfte der normalen Anbauzeit zu schaffen und das ganze würde sich durchsetzten schon hätten alle Gewächshäuser Leds zum Beleuchten ... ein wenig Ironie muss sein
bin mal gespannt was drauß wird.
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Mit freundlichen Grüßen
Yanik

