Kabelfrage - wie dick?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
gindler
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 21.02.07, 13:00
Wohnort: Senden (BY)
Kontaktdaten:

So, 25.02.07, 12:34

Hallo allerseits,

bevor ich demnächst anfange, meine Idee in die Tat umzusetzen, brauch ich noch ein paar Infos zur Kabelei.
Ich möchte einen Schrank beleuchten und dabei sechs Selbstbau-Leisten mit je 3x R-G-B verwenden, also je Leiste 3x20mA, insgesamt also je Farbe 120mA bei 12V.
Welcher Kabelquerschnitt ist für dieses Vorhaben mindestens zu verwenden? Reichen da die 0815-Litzen mit 0,14mm² aus oder sollte es dicker sein?
Zur Verbindung der einzelnen Leisten bin ich noch auf der Suche nach der passenden Verbindung. Zum Verlegen am passendsten wären aus meiner Sicht 4polige Flachbandkabel - bei Reichelt gibts da welche mit 0,22mm² je Leitung. Die Länge der Kabel zwischen zwei Modulen dürften zwischen 50 und 150cm liegen.

Vielen Dank schon mal für die guten Antworten auf meine dummen Fragen ;)
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

So, 25.02.07, 12:38

Ob die Antwort gut ist? Keine Ahnung ;)

Die 0,14mm² reichen auf jeden Fall gut aus. Die Verbindungskabel mit 0,22mm² sind auch passend dimensioniert.
Bei einem Strom von insgesamt 360mA (habe ich das richtig verstanden?) reicht glaube ich sogar die 0,14mm² Litze, aber ich würde mich persönlich auch auf ein dickeres Kabel verlassen.
Zuletzt geändert von Berni am So, 25.02.07, 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

So, 25.02.07, 12:38

kannst du alles berechnen :mrgreen:
1025_spfallsqr01_1.gif
1025_spfallsqr01_1.gif (507 Bytes) 5885 mal betrachtet
1025_wobei_2_1.gif
1025_wobei_2_1.gif (1.42 KiB) 5883 mal betrachtet
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mo, 26.02.07, 01:10

Wobei cos(phi) bei Gleichspannung 1 wäre, wenn ich das richtig sehe?
cos(phi) = P/S = Wirkleistung/Scheinleistung = U*I/U*I = 1

Wie sieht der Spannungsfall bei Gleichspannung aus?

:?: Fragen über Fragen :?:


Gruß,
pedda
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.02.07, 08:40

Hier nochmal die Formel für die Berechnung des Kabelquerschnittes in Gleichstromleitungen (Mindestquerschnitt):

A=(2*L*I)/(c*U´)

dabei ist A der benötigte Querschnitt, L die einfache Länge der Leitung, I der Strom, c die elektrische Leitfähigkeit des Materials und der zulässige Spannungsabfall in der Leitung

c für Kuper ist 56 und für Aluminium 36
sollte kleiner als 2% der Ausgangsspannung sein (für unsere Anwendungen)

Zu beachten ist, dass die Länge zwei mal genommen werden muss, weil der Strom nicht nur zum Verbraucher muss, sondern auch wieder zur Spannungsquelle zurück!

Bei gemeinsamer Hin- oder Rückleitung ist zu beachten, dass in der gemeinsamen Leitung ein höherer Strom fließt.

Beispiel RGB-Schaltung:

Jede Farbe benötigt angenommen 0,5 Ampere, dann fließen über eine gemeinsame Plus-Leitung (oder Minus-Leitung) 1,5 Ampere!
gindler
User
User
Beiträge: 23
Registriert: Mi, 21.02.07, 13:00
Wohnort: Senden (BY)
Kontaktdaten:

Mo, 26.02.07, 11:23

Hallo allerseits,

wenn ich das richtig sehe, dann wäre es keine gute Idee, auf meinen Leisten Streifenrasterplatinen mit 35µ Cu-Auflage für die Rückleitung (360mA, 12V) zu verwenden, oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mo, 26.02.07, 11:29

Für diese kurze Strecke ist es kein Problem, die Kupferauflage der Platinen mit 360 mA zu belasten.

Bei größeren Belastungen löte ich über die Kupferbahnen eine "Verstärkung" aus abgeschnitten Beinchen von Widerständen oder, wenns länger sein muss, dünnem massivem Kupferdraht. :wink:
Wie gesagt, für eine Belastung mit 360 mA aber kein Problem.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 26.02.07, 12:39

Man kann doch auch "einfach" alles schöÖön mit Lötzinn vollmachen :lol:
Wenn Ihr versteht :wink:...

MfG Alex
Antworten