Ist die Schaltung richtig ?
Moderator: T.Hoffmann
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Moin Moin "Bubben"
Wollt mal nachfragen ob nachstehende Schaltung so in Ordnung ist.
Ich hab zwar schon alles verlötet und die Schaltung funktioniert auch , dennoch ist die Lichtausbeute nicht so wie erhofft.
Habe diese LED´S verbaut
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
Wollt mal nachfragen ob nachstehende Schaltung so in Ordnung ist.
Ich hab zwar schon alles verlötet und die Schaltung funktioniert auch , dennoch ist die Lichtausbeute nicht so wie erhofft.
Habe diese LED´S verbaut
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
http://www.leds.de/product_info.php?inf ... -3-1V.html
Also ist das ganze an 12 Volt angeschlossen wenn ja dann sind doch die Widerstände viel zu hoch gewählt ^^ Die müssen aufjedenfall viel kleiner sein , das erklärt vielleicht auch warum sie nicht so hell leuchten..
Edit : Da war jemand schneller ^^
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Edit : Da war jemand schneller ^^
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Ok und Danke. Werd die Widerstände mal auswechseln.
Ist es dennoch schlimm , die höheren Widerstände zu nutzen - ausser des es dunkler ist und eventuellem höherem Stromverbrauch ?
Ist es dennoch schlimm , die höheren Widerstände zu nutzen - ausser des es dunkler ist und eventuellem höherem Stromverbrauch ?
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Noch eine Frage zu einer Schaltung.
Diesesmal sollten die Widerstände stimmen.
Aber dieses mal möchte ich die SuperFlux Led`s verwenden.
Dieser Schaltplan ist bestimmt ???
Diesesmal sollten die Widerstände stimmen.
Aber dieses mal möchte ich die SuperFlux Led`s verwenden.
Dieser Schaltplan ist bestimmt ???
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Nee , ich brauchs aber für 12V.
Warum gerade die gelben - die überlastet werden - ich dachte eher an die weissen.
Und wie wärs mit der gleichen Schaltung nur eine BLAUE un eine Weissse LED weniger - könnte dann ja auch den Widerstand zwischen den LEDs weglassen.
Warum gerade die gelben - die überlastet werden - ich dachte eher an die weissen.
Und wie wärs mit der gleichen Schaltung nur eine BLAUE un eine Weissse LED weniger - könnte dann ja auch den Widerstand zwischen den LEDs weglassen.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wieso machst Du die Widerstände zwischen die LED´s?
Einfach immer Dreierreihen mit einem Widerstand, mit Plus und Minus verbinden und fertig.
Mit dem Widerstand zwischen den Reihen schaltest Du diese Dreierreihen in Serie statt parallel.
Einfach immer Dreierreihen mit einem Widerstand, mit Plus und Minus verbinden und fertig.
Mit dem Widerstand zwischen den Reihen schaltest Du diese Dreierreihen in Serie statt parallel.
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Tät es so gehen ???
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
ne immer noch nich
3 in einer reihe das bedeutet 3 LEDs also soviel X X X (steht jewals für eine LED )
kannst jetzt die Anzahl der X zählen und mit der deiner LEDs vergleichen (die X in der Zeile nicht mit zählen )
ich probiere nur deiner Signatur gerecht zu werden
3 in einer reihe das bedeutet 3 LEDs also soviel X X X (steht jewals für eine LED )
kannst jetzt die Anzahl der X zählen und mit der deiner LEDs vergleichen (die X in der Zeile nicht mit zählen )
ich probiere nur deiner Signatur gerecht zu werden
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Ja , hab das mit den 3 X verstanden . Mein Post hat sich nur mit dem von Sailor überschnitten.#
Hier nun der fertige ??? Schaltplan
Hier nun der fertige ??? Schaltplan
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Wie jetzt ???
Sind doch nur jeweils
3 blaue
3 weisse
3 gelbe
Sind doch nur jeweils
3 blaue
3 weisse
3 gelbe
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Jetzt sehe ich nur noch Bäume die leuchten
Ok - in der Zeichnung ist der Text falsch hab vergessen - diesen zu entfernen.
Aber richtig sind die LEDs und da sind jeweils immer nur 3 Stück .
Also wo muss ich dann die 2 Reihe anschliessen ???
sorry - bin wirklich garade durch den Wind
Ok - in der Zeichnung ist der Text falsch hab vergessen - diesen zu entfernen.
Aber richtig sind die LEDs und da sind jeweils immer nur 3 Stück .
Also wo muss ich dann die 2 Reihe anschliessen ???
sorry - bin wirklich garade durch den Wind
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Ah - ich glaub ich hab die Lösung...
Ich muß diese Schaltung wie auf meiner Zeichnung 2 mal bauen - dann habe ich ja von jeden SuperFlux Leds 6 Stück
richtig - oder liege ich schon wieder falsch ?
Ich muß diese Schaltung wie auf meiner Zeichnung 2 mal bauen - dann habe ich ja von jeden SuperFlux Leds 6 Stück
richtig - oder liege ich schon wieder falsch ?
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Noch eine letzte Frage (erstmal)
Schon richtig - eine SuperFlux hat 4 Beinchen
Aber ich muß nur 2 davon (+ und -) benutzen.
Was ist dann aber mit den 2 anderen beinchen ?
Schon richtig - eine SuperFlux hat 4 Beinchen
Aber ich muß nur 2 davon (+ und -) benutzen.
Was ist dann aber mit den 2 anderen beinchen ?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Ich löte immer alle vier fest, verbinde aber nur zwei (außer bei der der 3er Lochrasterplatine, da n sie automatisch miteinander verbunden).
Da immer zwei Beinchen im Gehäuse miteinander verbunden sind - das kannst Du sehen, wenn Du von unten draufschaust - ist es auch egal, welches von den verbundenen Beinchen Du zur Verbindung der nächsten LED oder dem Widerstand nimmst.
Da immer zwei Beinchen im Gehäuse miteinander verbunden sind - das kannst Du sehen, wenn Du von unten draufschaust - ist es auch egal, welches von den verbundenen Beinchen Du zur Verbindung der nächsten LED oder dem Widerstand nimmst.
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Herzlichen Dank ---> Sailor
für deine Hilfestellungen.
Jetzt hab ich alles kapiert und kann anfangen zu löten.
für deine Hilfestellungen.
Jetzt hab ich alles kapiert und kann anfangen zu löten.
- Jack Bauer
- Super-User

- Beiträge: 77
- Registriert: So, 11.02.07, 11:31
- Wohnort: Ebersbach
- Kontaktdaten:
Ich bin`s schon wieder ...
Irgendwie funktioniert die Superflux Schaltung nicht ...
Erstens...
1. habe ich alles wie auf der Schaltung zu sehen installiert/verlötet.
2. sind mir alle 3 gelben Superflux LED`s durchgeknallt
Zweitens...
1. habe ich dieses mal nur 3 Superflux LED`s (gelbe) in Reihe geschaltet - alle durchgeknallt (war ganz schön erschrocken)
Drittens...
1. So schnell geb ich ja nicht auf , auch wenn mittlerweile 6 teure gelbe Superflux Led`s hinüber sind
2. habe ich die Schaltung nun mit 3 weissen Superflux LED`s aufgebaut (siehe auch Bild) aber es leuchten keine LED`s . Die LED`s sind diesesmal aber alle ganz geblieben und funktionieren (noch). Dennoch leuchtet keine einzige auf.
Habe die LED`s auf einer Lochraster Platine verlötet - nur als Hinweis.
Also wo liegt denn hier der Fehler ???
Zur Not , gehe ich den komplizierteren Weg, das heist, ich verlöte jede einzelne Superflux mit kabel und einem passendem Wiederstand und klemme dann alle Kabel über eine Listerklemme an.
Weil langsam wird`s auch teuer - wenn jedesmal die Superflux LED`s verbraten. Komisch auch , das es nur die gelben waren , die durchgeknallt sind. Naja , zwei oder drei gelbe hab ich noch - kann also noch nen bisle Feuerwerk machen

Irgendwie funktioniert die Superflux Schaltung nicht ...
Erstens...
1. habe ich alles wie auf der Schaltung zu sehen installiert/verlötet.
2. sind mir alle 3 gelben Superflux LED`s durchgeknallt
Zweitens...
1. habe ich dieses mal nur 3 Superflux LED`s (gelbe) in Reihe geschaltet - alle durchgeknallt (war ganz schön erschrocken)
Drittens...
1. So schnell geb ich ja nicht auf , auch wenn mittlerweile 6 teure gelbe Superflux Led`s hinüber sind
2. habe ich die Schaltung nun mit 3 weissen Superflux LED`s aufgebaut (siehe auch Bild) aber es leuchten keine LED`s . Die LED`s sind diesesmal aber alle ganz geblieben und funktionieren (noch). Dennoch leuchtet keine einzige auf.
Habe die LED`s auf einer Lochraster Platine verlötet - nur als Hinweis.
Also wo liegt denn hier der Fehler ???
Zur Not , gehe ich den komplizierteren Weg, das heist, ich verlöte jede einzelne Superflux mit kabel und einem passendem Wiederstand und klemme dann alle Kabel über eine Listerklemme an.
Weil langsam wird`s auch teuer - wenn jedesmal die Superflux LED`s verbraten. Komisch auch , das es nur die gelben waren , die durchgeknallt sind. Naja , zwei oder drei gelbe hab ich noch - kann also noch nen bisle Feuerwerk machen
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Zuerst zu den gelben Superflux:
Warum malst Du so schöne Bildchen von der Verschaltung der LED´s und baust dann die Schaltung anders auf?
In deinem Schaltbild sind vier gelbe Superflux mit einem 180 Ohm Widerstand in Reihe.
Dabei ist der 180 Ohm Widerstand schon der kleinst mögliche für die Vierer-Reihe!
Wenn Du nun nur drei gelbe Superflux in Reihe schaltest und auch noch mit einem viel zu leinen 150 Ohm Widerstand den Strom begrenzen willst, dann haben die armen LED´s keine andere Chance, als sich für immer ins Nirwana zu verabschieden!
Zu den weissen Superflux:
Da stellen sich drei Fragen:
Sind alle drei in der gleichen Richtung aufgebaut?
Ist Plus und Minus vertauscht?
Gibt es eine Unterbrechung zwischen zwei Kontaktpunkten auf der Platine?
Und zum Schluss noch eine allgemeine Frage: Welche Spannung hat Dein Netzteil genau (gemessen - nicht abgelesen)?
An der Platine liegt es also nicht ...
Warum malst Du so schöne Bildchen von der Verschaltung der LED´s und baust dann die Schaltung anders auf?
In deinem Schaltbild sind vier gelbe Superflux mit einem 180 Ohm Widerstand in Reihe.
Dabei ist der 180 Ohm Widerstand schon der kleinst mögliche für die Vierer-Reihe!
Wenn Du nun nur drei gelbe Superflux in Reihe schaltest und auch noch mit einem viel zu leinen 150 Ohm Widerstand den Strom begrenzen willst, dann haben die armen LED´s keine andere Chance, als sich für immer ins Nirwana zu verabschieden!
Zu den weissen Superflux:
Da stellen sich drei Fragen:
Sind alle drei in der gleichen Richtung aufgebaut?
Ist Plus und Minus vertauscht?
Gibt es eine Unterbrechung zwischen zwei Kontaktpunkten auf der Platine?
Und zum Schluss noch eine allgemeine Frage: Welche Spannung hat Dein Netzteil genau (gemessen - nicht abgelesen)?
An der Platine liegt es also nicht ...

