Hallo LED Freaks,
hab mir heute mal den Tacho von meiner R6 vorgenommen und wollte ihn LED-Technisch aufpimpen.
Vorher waren 2 Birnchen drin mit 12V und 1Watt.
Nun habe ich an je einen Anschluss 2 Led's + Widerstand gelötet.
1: 2x Blaue LED's (3.1V) + 220 Ohm Widerstand
2: 1x Blaue LED (3.1V) + 1x Rote LED (2V) + 220 Ohm Widerstand
das blaue LED Paar funktioniert. Bei dem paar mit der Roten und Blauen leuchtet aber nur die Rote!
Messe ich nun die Spannung an der Blauen welche nicht leuchtet, kommen dort rund 2.5V an.
Was haut da nicht hin?
Ich weiß dass die Widerstände vielleicht etwas zu klein sind. Aber trotzdem müssen die beiden doch leuchten. Die Blauen tuns ja auch! Und wieso kommen da nur 2.5V bei der Blauen an?
Tachobeleuchtung, LED will nicht leuchten
Moderator: T.Hoffmann
Ohne mir jetzt in irgendeiner Art und Weise sicher zu sein:
Die Blaue kommt nach der Roten? Wenn ja; Die Rote braucht ja auch schon Energie. Und eine Blaue LED braucht ja 3,1V (?). Wegen der Roten davor kommen aber nur noch 2,5 an...
Könnte daran liegen?!!
MfG,
Joker
Die Blaue kommt nach der Roten? Wenn ja; Die Rote braucht ja auch schon Energie. Und eine Blaue LED braucht ja 3,1V (?). Wegen der Roten davor kommen aber nur noch 2,5 an...
Könnte daran liegen?!!
MfG,
Joker
manchma kann es auch vorkommen das die led noch den strom weiterleitet wen sie hinüber ist. das passt hier aber auch nicht so ganz. hab jetzt aber auch keine andere idee woran das liegen könnte
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Durch die rot/blaue Kombination ist, vorsichtig gerechnet (Motor aus) ein Strom von über 35 mA geflossen. Dadurch ist in der blauen LED der Halbleiterübergang "durchgebrochen". Sie wirkt jetzt nur noch als Widerstand in der Schaltung.
Dieses Problem tritt öfter in Schaltungen mit LED´s verschiedener Kennlinien auf. Die LED mit der flachen Kennlinie (hier die rote LED) überlebt, die LED mit der steilen Kennlinie stirbt, weil sie empfindlicher auf Schwankungen reagiert.
Edit:
Nein Joker, die rot nimmt der blauen keine Energie weg. Sonst könnte man auch keine Widerstnde mit unterschiedlichem Ohm-Wert in Serie schalten.
Dieses Problem tritt öfter in Schaltungen mit LED´s verschiedener Kennlinien auf. Die LED mit der flachen Kennlinie (hier die rote LED) überlebt, die LED mit der steilen Kennlinie stirbt, weil sie empfindlicher auf Schwankungen reagiert.
Edit:
Nein Joker, die rot nimmt der blauen keine Energie weg. Sonst könnte man auch keine Widerstnde mit unterschiedlichem Ohm-Wert in Serie schalten.
Zuletzt geändert von Sailor am Sa, 03.03.07, 20:25, insgesamt 1-mal geändert.
klingt gut also auch in etwa wie meine theorie. wird wohl so sein was anderes geht ja eigendlich net oder hat noch jemand ne idee?
Entscheidedende Frage:derKosta hat geschrieben:Hallo LED Freaks,
hab mir heute mal den Tacho von meiner R6 vorgenommen und wollte ihn LED-Technisch aufpimpen.
Vorher waren 2 Birnchen drin mit 12V und 1Watt.
Nun habe ich an je einen Anschluss 2 Led's + Widerstand gelötet.
1: 2x Blaue LED's (3.1V) + 220 Ohm Widerstand
2: 1x Blaue LED (3.1V) + 1x Rote LED (2V) + 220 Ohm Widerstand...
Sind die beiden LEDs in Reihe oder parallel zueinander auf den jeweiligen Anschluß gelötet??????
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Na, wenn er die parallel geschaltet hätte, wäre wohl auch das blaue LED-Paar weg - mit diesem Vorwiderstand.
Je nach Zustand der Batterie hat er 12,5 bis 13 Volt, wenn sonst kein größerer Verbraucher läuft.
Je nach Zustand der Batterie hat er 12,5 bis 13 Volt, wenn sonst kein größerer Verbraucher läuft.
Ach ich bin so doof ... verkabelungsfehler 


Armen LED's ... mögen sie in Frieden ruhen


Armen LED's ... mögen sie in Frieden ruhen
funktionierts jetzt ??
sind das 2 mal die gleichen bilder ?
sind das 2 mal die gleichen bilder ?
Ich lass es heute mit dem löten. Sieht man ja was dabei raus kommt. Nach nem ganzen Tag schrauben am Bike 


