Anregungen für LED-Bettbeleuchtung

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Tesl0r
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07.03.07, 11:11
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 11:33

Guten Tag liebes Forum,
ich lese jetzt seit ca einer Woche bei euch mit und finde es einfach Klasse was ihr Jungs hier mit LEDs alles macht. Manche Projekte haben mich so überwältigt, dass ich mir gesgat hab. Hey das kann ich auch !!! Naja von können kann ich leider noch nicht sprechen, da ich zwar Technik interessiert bin, aber mich noch nie mit LEDs beschäftigt habe.
Von daher suche ich ein paar Anregungen für meine Bettbeleuchtung von ein paar erfahrenen Bastlern... ;)
Ich habe an eine RGB Beleuchtugn gedacht mit Fernbedienung, ich habe das bei einem Ikea Schrank hier im Forum gelesen und war überwältigt.
Nun weiß ich aber leider nicht wie ich das am besten montieren soll, da die LEDs nicht zu sehen sein sollen, da sie ja ganz shcön blenden können. ich habe mir überlegt man müsste einen Kasten ca 20cm in der selben Größe wie das Unterbett bauen und dort die LEds reinschrauben oder sie an den Holzrahemn festschrauben und nach unten zeigen lassen. Habt ihr eine bessere Idee? Oder ist die Idee mit dem Kasten gut?
Bei den Materialien bräuchte ich leider auch noch ein paar kleine Tips, welche Sorte LEDs am besten für so ein Projekt geeignet sind. Ist es klug ein RGB gleich am Anfang zu bauen, oder sollt ich lieber nur normale LEDS benutzen die einfarbig sind?

So lange Rede kurzer Sinn, ein paar Kommentare würden mcih freuen.

Hier noch die Fotos von meinem Bett:

Bild


Hier ist das Unterbett:

Bild

und nochmal:

Bild
Dateianhänge
1578_bett_003_1.jpg
1578_bett_001_1.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 12:21

Das Bettgestell ist hervorragend geeignet, die LED´s in einen PVC-Winkel zu setzen, der dann von innen unterhalb des Matratzengestells angeschraubt wird. Damit ist von außen nichts von der Beleuchtungsanlage zu sehen.

Zur Vorgehenweise: Ich wurde gleich die Löcher für die drei Farben bohren, also immer drei 5 mm-Löcher dicht zusammen, und zunächst einmal LED´s meiner Lieblingsfarbe einsetzen. Die anderen Farben und eine Steuerung können dann folgen und Du kannst auf die gewonnene Erfahrung aufbauen. :wink:

Damit hättest Du aber schon einen sehr schnellen Erfolg!

Herzlich Willkommen im Forum!
Tesl0r
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07.03.07, 11:11
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 14:45

Ja das hört sich plausibel an, wieviele von den Winkeln brauche ich ca. für eine homogene Ausleuchtung. Ich hab das jetzt so verstanden das ich den Winkel waagerecht montiere und in die Biegung die Löcher reinbohre, so dass die LEDS nach unten strahlen oder?
http://www.mm-aquaristik.de/Shop/pd-213 ... ategoryId=
meinst du so einen Winkel?

Was meinst du soll ich für LEDs benutzen? die haben ja unterschiedlcihe Spannungen und verschiedene Helligkeiten, und reichen 5mm Leds für genügend Licht?

EDIT: Die Masse wären glaub ich ganz hilfreich, also breit ist das Bett 1,30m und Lang 2,30m
Nur das Lattenrost ist 1,20m breit und 2,15m lang.
Ist es nicht besser die Winkel direkt an dem Rahmen um der um das bett herum ist zu montieren?
Zuletzt geändert von Tesl0r am Mi, 07.03.07, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 15:00

Die Winkel, die ich meine, sind einfache 90°-Kunststoffwinkel, die Du in 2 Meter-Länge im Baumarkt kaufen kannst. Das sieht von der Seite wie ein L aus. Die Schenkel sind ca. 15 mm bis 20 mm breit und etwa 1 mm oder 1,5 mm dick.

Wie dicht Du die LED´s packen willst, hängt etwas von Dir und Deinen Vorstellungen ab, ich würde aber nicht über 5 cm gehen.

Dein Netzteil sollte ein 12 Volt Netzteil werden. Die LED´s werden dann in 3er Reihen mit einem Vorwiderstand geschaltet. Durch die größe dieses Widerstandes (in Ohm) wird dann der Strom so eingestellt, dass die einzelne LED schon mit der ihr zustehenden Spannung versorgt wird.

Das hört sich jetzt vielleicht etwas kompliziert an, ist aber in der Praxis ganz einfach!
Tesl0r
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07.03.07, 11:11
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 15:07

So ich habe in Paint mal was dazu gezeichnet, wie ich das jetzt verstehe, habe mal eine kleine Materialliste gemacht,
2x PVC Rohr 2,10m 2x Pvc Rohr 1,10m
128 rote 5mm Leds
43 Wiederstände
Netzteil
diverse Kabel
1578_bett_004led_1.jpg
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 16:07

So wie Du es angezeichnet hast, aber nicht mit einem Rohr, weil man darin nicht gut arbeiten kann.

Bei dem Winkel wird eine Flanke an das Brett geschraubt und die ander steht parallel zum Boden vom Holz weg.

In die Flanke, die vom Holz wegsteht, werden dann die LED´s gesetzt.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 16:12

wie wärs den einfach mit nem kleinem kabelkanal
is doch am sinnvollsten denk ich
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 16:18

Kabelkanal geht natürlich auch, den L-Winkel habe ich auch deshalb vorgeschlagen, weil er mit dem noch umgehen kann (sowohl beim Anbringn der LED´s als auch beim Anbringen an der Innenseite des Bettrahmens) und weil man den Träger am Ende nicht sieht.
Benutzeravatar
Ilker21
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: So, 05.11.06, 12:19
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 16:27

aber bei nem L würde man doch die kabel sehen (obwohl da schaut eh niemand :lol: )

wen man den kabelkanal ans bett dranschraubt und die leds in den deckel des kanals
wär am ende alles zu und man könnt sogar unters bett schaun :mrgreen:
und würde keine kabel sehen
Tesl0r
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07.03.07, 11:11
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 16:32

hmm, aber die Flanke von so einem Winkel ist doch nur wenige Millimeter dick oder? ist das nicht schwer da ein Loch reinzubohren?


PS ich habe irgendwie das Gefühl dich nicht richtig verstanden zu haben...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 16:39

Da hat Venga so einen Winkel angebracht:

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2051

Der ist zwar aus Metall, aber bei einem PVC-Winkel geht es genau so.

Die PVC-Winkel und die Kabelkanäle lassen sich butterweich bohren. Du musst nur ein Holzbrettchen drunterlegen, sonst ist auch ein Loch in der Tischplatte darunter. :wink:
Tesl0r
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07.03.07, 11:11
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 16:53

--------------------------------------------------------------------------------

So ok, werde denk ich die leds lieber in einen Kabelkanal einbauen, fidne es irgendwie praktischer , da ich dann auch flexibler bin und den woanders einsetzten kann wenn ich zb kein Licht mehr unter dem Bett möchte... Jetzt bin ich noch am überlegen, ob ich doch RGB LEDs nehme und sie manuell regele... Wo finde ich raus was ich alles für Material brauche?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 07.03.07, 17:00

Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mi, 07.03.07, 20:10

Den Kabelkanal kannst Du auch mit selbstklebendem Klettband (so alle 50cm einen 1cm Patch) befestigen, dann ist es wirklich einfach zu entfernen und Du hast nichtmal Bohrlöcher, die gerne auch mal nicht wirklich übereinpassen :)
Benutzeravatar
derKosta
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 485
Registriert: So, 24.12.06, 00:22
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 20:56

Am besten ist da Klett.

Den Klett an Kabelkanal, den Fließ ans Bett. So kann man Probieren, wieder ab machen, wieder dran, wie ab, wieder dran, wieder ab, wieder dran, wieder ab ...
Jannes M-Sp
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 113
Registriert: Mo, 06.11.06, 19:28
Wohnort: S-H
Kontaktdaten:

Do, 08.03.07, 12:40

Ich finde das ist ne super Idee! Aber ist das wirklich richtig aufgehoben in der HowTo und Tutorialecke? Vielleicht könnte man das in die Modding-Ecke verschieben oder sowas...

auf jeden Fall weiter berichten!

Gruß Jannes.
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Do, 08.03.07, 13:02

Wir sind hier in "Modding & Deco" :wink:

MfG
Venga
Tesl0r
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07.03.07, 11:11
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 18:13

So habe jetzt eine kleine Einkaufsliste zusammengestellt, bitte verbessert mich wenn ich irgendwaas vergessen hab oder ihr mir ein anderes Produkt emphelen könnt:

http://www.leds.de/product_info.php?inf ... 100mm.html <--- ein paar Platinen, um jeweils RGB Leds im Abstand von 5cm anzubringen

67 x Widerstand 180 Ohm 0.33 Watt

67 x Ultrahelle LED blau 8000mcd 20° 5mm 3.1V

67 x Hyperhelle LED rot 12000mcd 20° 5mm 2.2V

67 x Ultrahelle LED grün 5000mcd 30° 5mm 3.1V

1 x Chromoflex

1 x Universal-Schaltnetzgerät 800mA, 12V

Diverse Kabel



Ist die Liste in Ordnung für mein projekt oder soll ich was ändern?
DnM
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1118
Registriert: Mi, 24.05.06, 20:58
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Mi, 14.03.07, 20:23

ähm ja: das netzteil is etwas zu klein würd ich jetzt mal so sagen. da hast insgesamt 201 leds in dreihergruppen also 67 gruppen. pro gruppe 20mA = 1340 =>nt zu klein außerdem verbraucht der cromoflex ja auch nicht nur luft sonder auch strom.

zwei von den netzteilen wären ne mäglcihkeit ist aber meistens nicht zu empfehlen das ergebnis ist meist nicht so überragent.
das hier wäre das nächst größere allerdings ausbaufähig ist es nur noch bedingt.

(ich hoffe mal ich habs jetzt nichts verrechnet ansonsten bitte korrigieren denke ma das stimmt soweit oder?)
Tesl0r
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07.03.07, 11:11
Kontaktdaten:

Do, 15.03.07, 13:41

Die Leds haben ja unterschiedliche Abstrahlwinkel, ist6 das schlimm? Ich glaube ich hatte mal gelesen der RGB Effekt kommt dann nicht so gut rüber.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.03.07, 13:55

Um schönere Farbverläufe zu haben, sollten die Köpfe der LEDs etwas flachgeschliffen werden.
Dann spielt der Abstrahlwinkel im Originalzustand keine Rolle mehr. :wink:
Tesl0r
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07.03.07, 11:11
Kontaktdaten:

Do, 15.03.07, 14:24

So jetzt noch eine Frage, ich hoffe ich nerve nicht. Aber die verschiedenen Leds haben ja ganz schön unterschiedliche mcd Werte. Heißt das, dass alle unterschiedlich hell sind?
zB mehr Rottöne als Grüntöne etc
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.03.07, 14:42

Die Grüne hat zwar eine kleinere mcd-Zahl als die anderen, aber durch den größeren Abstrahlwinkel doch etwa die gleiche Helligkeit (das kannst Du mit dem Rechner in Shop überporüfen).

Wenn die Rote LED heller ist als die anderen, wird das Licht bei alle LED´s "voll an" ein mehr warmes Weiß zeigen, wenn die blaue LED heller ist ein mehr kaltes Weiß.

Diesen Weißton kann man dann noch durch einen zentralen Vorwiderstand oder ein Potentiometer in der zu starken Farbe einstellen - wenn man es denn will. :wink:
Tesl0r
User
User
Beiträge: 13
Registriert: Mi, 07.03.07, 11:11
Kontaktdaten:

Do, 15.03.07, 15:34

Hmm dann hab ich ja die richtige Wahl getroffen, da ich warmes weiß schöner finde als das kalte blaue... Aber du sagst der Abstrahlwinkel ist mit entscheidend für die Helligkeit udn die mcd zahl, aber wenn ich die Leds ein wenig abschleife, wie du mir im vorigen Popst empholen hast, dann ist doch der abstrahlwinkel bei allen gleich oder?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.03.07, 15:52

Ja, das ist ein (hier gewünschter) Nebeneffekt. Durch das Abschleifen werden auch die "Lichtkreise" am Boden größer und die Übergänge hell/dunkel unter dem Bett weicher.

Bei den engen Abstrahlwinkeln im Originalzustand kommt es zu harten Lichträndern, vor allem, wenn das angestrahlt Objekt (hier der Boden) dicht an den LED´s ist.
Antworten