Zimmerbeleuchtung-Deckenleiste
Moderator: T.Hoffmann
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
Guten Tag.
Ich hoffe ihr könnt mir bei der verwirklichung eines etwas größerem Projekts helfen.
Bin noch Anfänger. hab bis jetzt nur mit leds gespielt. in meinem zimmer nen bischen was gebaut. (hinterleuchtetes wandbild) und in meinem auto (hutablage, kofferraum).
Aber das neuste Projekt (bau in ca. 2 monaten) betrifft das komplette zimmer eines freundes.
wir haben vor eine deckenabschlussleiste einzubauen, wohinter leds sitzen.
zu den daten:
zimmer = 4.05m x 6.53m
leds= rot (ca. 100), blau (ca. 100), grün (ca. 100).
alle farben sollen einzelnt angemacht werden können (sprich 3 schalter) und natürlich auch gleichzeitig.
außerdem sollte vor den 3 schaltern ein dimmer sitzen, der eine farbe oder halt alle gleichmäßig dimmt.
die leds habe ich mit 7cm abstand pro stück und 21cm abstand pro farbe geplant.
meine frage ist jetzt: gibt es probleme? was für schaltungen sollte ich verwenden? was muss ich noch beachten?
wäre super wenn ihr mir helfen könnt.
Mit freundlichen Grüßen
Gundom
Ich hoffe ihr könnt mir bei der verwirklichung eines etwas größerem Projekts helfen.
Bin noch Anfänger. hab bis jetzt nur mit leds gespielt. in meinem zimmer nen bischen was gebaut. (hinterleuchtetes wandbild) und in meinem auto (hutablage, kofferraum).
Aber das neuste Projekt (bau in ca. 2 monaten) betrifft das komplette zimmer eines freundes.
wir haben vor eine deckenabschlussleiste einzubauen, wohinter leds sitzen.
zu den daten:
zimmer = 4.05m x 6.53m
leds= rot (ca. 100), blau (ca. 100), grün (ca. 100).
alle farben sollen einzelnt angemacht werden können (sprich 3 schalter) und natürlich auch gleichzeitig.
außerdem sollte vor den 3 schaltern ein dimmer sitzen, der eine farbe oder halt alle gleichmäßig dimmt.
die leds habe ich mit 7cm abstand pro stück und 21cm abstand pro farbe geplant.
meine frage ist jetzt: gibt es probleme? was für schaltungen sollte ich verwenden? was muss ich noch beachten?
wäre super wenn ihr mir helfen könnt.
Mit freundlichen Grüßen
Gundom
Du willst ja sicher das sich die ganzen Farben mischen oder ?? Wenn du da einen Abstand von 7 Cm nimmst werden sich die einzelnen Farben nicht richtig mischen, du müsstest die drei Farben ganz nach aneinander im Dreieck anordnen.
Außer du willst nicht das sich die Farben mischen ..
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Außer du willst nicht das sich die Farben mischen ..
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Bei 3 mal 100 LEDs würde ich dir schon mal raten auf 24V zu gehen.
2. jeden Strang einzel ansteuern. Dann brauchst du die genauen Daten der LEDs.
Jede Farbe hat andere andere Volt angaben.
Bevor ich mir die Finger wund schreibe, sieh dir mal die Seiten von Bader-Frankfurt.de an
Dort gibt es jede menge Anregungen und Tips
Mfg
2. jeden Strang einzel ansteuern. Dann brauchst du die genauen Daten der LEDs.
Jede Farbe hat andere andere Volt angaben.
Bevor ich mir die Finger wund schreibe, sieh dir mal die Seiten von Bader-Frankfurt.de an
Dort gibt es jede menge Anregungen und Tips
Mfg
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
sorry. die seite ist mir zu konfus.
die farben sollen sich nicht mischen.
in der regel sollen sie einzelnt leuchten. sprich jede farbe für sich)
zwischenfrage: im shop sind zwar rote, grüne, blaue, aber nicht alle haben die selbe bezeichnung. (hyper, super, etc.)
kann ich verschiedene kombinieren, oder sind die unterschiede zu groß?
sonst würde ich sagen es sind alle superhelle 3mm leds.
vom prinzip habe ich ja dann 3 eigene kreisläufe. die vollkommen unabhängig von einander sind.
also brauch ich eigentlich nur einen schaltplan. bei den anderen farben sind dann nur die wiederstände anders oder?
soviel wie ich mitbekommen habe, baut man am besten 3 parallel mit widerstand in reihe geschaltet. ist das richtig?
wie sieht das aus, wenn ich jetzt 12V benutze? habe ich am ende der kette die selbe leuchtkraft wie bei den erst?
wie sieht das ganze dann mit 24V aus? wie wird das gesteuert?
hoffe auf antworten.
wollte euch alle übrigens mal loben.
ist schon toll was hier auf den ganzen seiten steht und das ihr allen so toll helft. super sache!
bedanke mich schonmal für die antworten.
mfg
die farben sollen sich nicht mischen.
in der regel sollen sie einzelnt leuchten. sprich jede farbe für sich)
zwischenfrage: im shop sind zwar rote, grüne, blaue, aber nicht alle haben die selbe bezeichnung. (hyper, super, etc.)
kann ich verschiedene kombinieren, oder sind die unterschiede zu groß?
sonst würde ich sagen es sind alle superhelle 3mm leds.
vom prinzip habe ich ja dann 3 eigene kreisläufe. die vollkommen unabhängig von einander sind.
also brauch ich eigentlich nur einen schaltplan. bei den anderen farben sind dann nur die wiederstände anders oder?
soviel wie ich mitbekommen habe, baut man am besten 3 parallel mit widerstand in reihe geschaltet. ist das richtig?
wie sieht das aus, wenn ich jetzt 12V benutze? habe ich am ende der kette die selbe leuchtkraft wie bei den erst?
wie sieht das ganze dann mit 24V aus? wie wird das gesteuert?
hoffe auf antworten.
wollte euch alle übrigens mal loben.
ist schon toll was hier auf den ganzen seiten steht und das ihr allen so toll helft. super sache!
bedanke mich schonmal für die antworten.
mfg
also, bei den leds solltest du drauf achten dass sie alle die gleiche leuchtstärke und den gleichen abstrahlwinkel haben.
ich würde drei kreisläufe machen, welche kommplett unabhängig sind. nur eben das jeder kreislauf aus mehreren kreislüfen besteht. d.h. immer ketten löten die soviele leds in reihe haben das die spannung kommplett ausgenutz wird, trotzdem ein kleinen widerstand einbauen. diese dann paralell schalten. dann hasst du einen "Farbkreislauf".
bei den ketten leuchten alle leds gleichstark(sie müssen alle vom gleichen typ sein)
es ist relativ egal ob du 24 oder 12V benutzt du musst nur die ketten anpassen
na ja als tipp noch: pack die leds hinter ne milchig-geschliffende plexischeibe, dann verstreut sich das licht besser
viel spass beim basteln
Mulde
ich würde drei kreisläufe machen, welche kommplett unabhängig sind. nur eben das jeder kreislauf aus mehreren kreislüfen besteht. d.h. immer ketten löten die soviele leds in reihe haben das die spannung kommplett ausgenutz wird, trotzdem ein kleinen widerstand einbauen. diese dann paralell schalten. dann hasst du einen "Farbkreislauf".
bei den ketten leuchten alle leds gleichstark(sie müssen alle vom gleichen typ sein)
es ist relativ egal ob du 24 oder 12V benutzt du musst nur die ketten anpassen
na ja als tipp noch: pack die leds hinter ne milchig-geschliffende plexischeibe, dann verstreut sich das licht besser
viel spass beim basteln
Mulde
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ok.
das mit den drei verschiedenen bahnen ist klar.
die leds sollen in einen kabelkanal, welcher dann an der decke befestigt wird und davor eine deckenleiste.
die leds sollen dann an der wand hinuter strahlen. hab ich schon ein paar mal hier im forum gesehen.
mein problem ist noch immer, dass ich ein paar detailierte beschreibungen bräuchte.
wenn ich 3 blaue leds benutze, plus widerstand, was brauche ich dann für einen widerstand??
werde vorraussichtlich einen adapter benutzen, der 2 x 12V Anschlüsse hat.
und habe noch keine wirliche antwort bekommen, wie es mit der tatsache aussieht, dass er rot, blau, grün hier im shop nicht alle in z.b. superhell gibt. was kann ich da machen, bzw ist das egal, weil die gleich hell sind?. etc.....
mfg
Gundom
das mit den drei verschiedenen bahnen ist klar.
die leds sollen in einen kabelkanal, welcher dann an der decke befestigt wird und davor eine deckenleiste.
die leds sollen dann an der wand hinuter strahlen. hab ich schon ein paar mal hier im forum gesehen.
mein problem ist noch immer, dass ich ein paar detailierte beschreibungen bräuchte.
wenn ich 3 blaue leds benutze, plus widerstand, was brauche ich dann für einen widerstand??
werde vorraussichtlich einen adapter benutzen, der 2 x 12V Anschlüsse hat.
und habe noch keine wirliche antwort bekommen, wie es mit der tatsache aussieht, dass er rot, blau, grün hier im shop nicht alle in z.b. superhell gibt. was kann ich da machen, bzw ist das egal, weil die gleich hell sind?. etc.....
mfg
Gundom
So zu deinen Fragen ob hell super ist total egal sie sind dann halt nur heller aber du kannst die so benutzen wie du magst. Da du ja nicht willst das sie sich mischen ist das also egal.
Wenn du jetzt z.b. 3 Blaue Leds schalten willst dann nimm 3 Widerstände 470 ohm die sind so oder so dabei .. eigentlich für 12 volt. Die schaltest du dann halt paralell, die Widerstände !
Was das heißt steht im Forum
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Wenn du jetzt z.b. 3 Blaue Leds schalten willst dann nimm 3 Widerstände 470 ohm die sind so oder so dabei .. eigentlich für 12 volt. Die schaltest du dann halt paralell, die Widerstände !
Was das heißt steht im Forum
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
also das mit dem superhell und hyper hell usw. ist ja keine genaue beschreibung und hat glaub ich auch keine "norm"... bei jeder led steht ein wert in mcd (micro-Candela) und ein abstrahlwinkel --> wenn die bei den drei farben ungafähr gleich sind siehts auch bestimmt gut aus.
das netzteil kannst du zusammenschließen so das aus 2 x 12V --> 1 x 12V(doppelte leistung) entsteht.
dann lässt sich das ganze besser verteilen da ja 2 anschlüsse und 3 bahnen nicht wirklich zusammen harmoniert.
dann drei schalter anschließen an denen du die einzelnden stromkreise verbindest...
alles in den kabelkanal löten und fertig --> wird nur n bisschen fummelig
MFG Mulde
das netzteil kannst du zusammenschließen so das aus 2 x 12V --> 1 x 12V(doppelte leistung) entsteht.
dann lässt sich das ganze besser verteilen da ja 2 anschlüsse und 3 bahnen nicht wirklich zusammen harmoniert.
dann drei schalter anschließen an denen du die einzelnden stromkreise verbindest...
alles in den kabelkanal löten und fertig --> wird nur n bisschen fummelig
MFG Mulde
Zuletzt geändert von LED-Mulde am Mo, 26.03.07, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Es sind MillicandelaMulde0603 hat geschrieben:also das mit dem superhell und hyper hell usw. ist ja keine genaue beschreibung und hat glaub ich auch keine "norm"... bei jeder led steht ein wert in mcd (micro-Candela) und ein abstrahlwinkel
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
alles klar.
danke für die erklärung mit dem superhell und hell.
hab mich übrigens heute für 5mm leds entschieden, da ich heute eine lieferung 3mm leds bekommen habe. dachte bis jetzt immer (hatte ich auch mal so bestellt) dass ich mit 3mm arbeite. waren aber 5mm. demnach soll die leiste auch mit 5mm bestückt sein.
zu dem zusammenschließen der leitungen habe ich noch eine frage.
wenn ich die beiden pluspole des adapters zusammenlege, hab ich dann 24V oder 12V?
und wenn es immernoch 12V sind, wo ist dann der unterschied zu einer leitung??
danke schonmal
mfg
danke für die erklärung mit dem superhell und hell.
hab mich übrigens heute für 5mm leds entschieden, da ich heute eine lieferung 3mm leds bekommen habe. dachte bis jetzt immer (hatte ich auch mal so bestellt) dass ich mit 3mm arbeite. waren aber 5mm. demnach soll die leiste auch mit 5mm bestückt sein.
zu dem zusammenschließen der leitungen habe ich noch eine frage.
wenn ich die beiden pluspole des adapters zusammenlege, hab ich dann 24V oder 12V?
und wenn es immernoch 12V sind, wo ist dann der unterschied zu einer leitung??
danke schonmal
mfg
Zuletzt geändert von Gundom am Mi, 25.04.07, 12:14, insgesamt 1-mal geändert.
also wenn du ++ und -- zusammen fügst hasst du immer noch 12V, kannst aber einen höheren Strom aus der neuen Leitung ziehen, also quasi den doppelten
MFG
MFG
Zuletzt geändert von LED-Mulde am Di, 27.03.07, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
Richtig , du hast immer noch 12Volt d.h. die Spannung bleibt gleich doch die Stromstärke nimmt zu und dann kannst du doppelt soviele Leds anschließen dann hast du z.b. statt 1Ampere , 2 Ampere. Ganz Simpel
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
soweit zum technischen..
praktisch sieht das dann wie aus?
wofür ist die amperezahl?
wie übt sich das auf emine konstruktion aus??
mfg
praktisch sieht das dann wie aus?
wofür ist die amperezahl?
wie übt sich das auf emine konstruktion aus??
mfg
Zuletzt geändert von Gundom am Mi, 25.04.07, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
also: ampere( I als Symbol, A als Einheit) gibt an wieviel strom ein verbraucher zieht. bei einer LED ist das normalerweise ca. 20 mA. Wenn man zwei LEDs in Reihe schaltet wird der strom nicht höher, die benötigte spannung schon. bei paralellschaltung wird der strom höher, die benötigte spannung bleibt gleich.
d.h.: bei deinem projekt hasst du in einem stromkreis aus 3 LEDs + Widerstand nur den Strom einer LED
wenn du diese kreise dann alle paralell schaltest kommst du auf folgendes Ergebnis
Strom eines Einzelkreises x Anzahl der Einzelkreise = Gesamtstrom
bei 99 LEDs mit 20mA (eine farbe) wäre das dann 660 mA --> 0,66 A
bei dem Netzteil ist also angegeben wievie strom die angeschlossenden verbraucher max. ziehen dürfen(der strom richtet sichh immer nach dem verbraucher)
MFG
Mulde
Die Berechnungen sind nur auf theoretischer Basis, Praktisch kommt es meistens zu leichten abweichungen --> Reserve mitberechnen!
d.h.: bei deinem projekt hasst du in einem stromkreis aus 3 LEDs + Widerstand nur den Strom einer LED
wenn du diese kreise dann alle paralell schaltest kommst du auf folgendes Ergebnis
Strom eines Einzelkreises x Anzahl der Einzelkreise = Gesamtstrom
bei 99 LEDs mit 20mA (eine farbe) wäre das dann 660 mA --> 0,66 A
bei dem Netzteil ist also angegeben wievie strom die angeschlossenden verbraucher max. ziehen dürfen(der strom richtet sichh immer nach dem verbraucher)
MFG
Mulde
Die Berechnungen sind nur auf theoretischer Basis, Praktisch kommt es meistens zu leichten abweichungen --> Reserve mitberechnen!
also: ampere( I als Symbol, A als Einheit) gibt an wieviel strom ein verbraucher zieht. bei einer LED ist das normalerweise ca. 20 mA. Wenn man zwei LEDs in Reihe schaltet wird der strom nicht höher, die benötigte spannung schon. bei paralellschaltung wird der strom höher, die benötigte spannung bleibt gleich.
d.h.: bei deinem projekt hasst du in einem stromkreis aus 3 LEDs + Widerstand nur den Strom einer LED
wenn du diese kreise dann alle paralell schaltest kommst du auf folgendes Ergebnis
Strom eines Einzelkreises x Anzahl der Einzelkreise = Gesamtstrom
bei 99 LEDs mit 20mA (eine farbe) wäre das dann 660 mA --> 0,66 A
bei dem Netzteil ist also angegeben wievie strom die angeschlossenden verbraucher max. ziehen dürfen(der strom richtet sichh immer nach dem verbraucher)
MFG
Mulde
Die Berechnungen sind nur auf theoretischer Basis, Praktisch kommt es meistens zu leichten abweichungen --> Reserve mitberechnen!
d.h.: bei deinem projekt hasst du in einem stromkreis aus 3 LEDs + Widerstand nur den Strom einer LED
wenn du diese kreise dann alle paralell schaltest kommst du auf folgendes Ergebnis
Strom eines Einzelkreises x Anzahl der Einzelkreise = Gesamtstrom
bei 99 LEDs mit 20mA (eine farbe) wäre das dann 660 mA --> 0,66 A
bei dem Netzteil ist also angegeben wievie strom die angeschlossenden verbraucher max. ziehen dürfen(der strom richtet sichh immer nach dem verbraucher)
MFG
Mulde
Die Berechnungen sind nur auf theoretischer Basis, Praktisch kommt es meistens zu leichten abweichungen --> Reserve mitberechnen!
Hi, zu den Farben : Bei den LEDs unterschiedlicher Farbe kann es sein, daß bei gleicher Millicandela-Angabe trotzdem ein Unterschied zu sehen ist, weil Licht unterschiedlicher Wellenlängen unterschiedlich aufgenommen wird. Eine rote LED wird Dir vermutlich unterschiedlich zu einer gleichstarken (laut mcd-Wert) blauen oder grünen vorkommen...
Licht und somit auch die Farbe des Lichtes ist eine Empfindung, die von Mensch zu Mensch variiert.
Gruß
Olaf
Licht und somit auch die Farbe des Lichtes ist eine Empfindung, die von Mensch zu Mensch variiert.
Gruß
Olaf
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ok
das mit den farben kriege ich geregelt.
das problem was ich jetzt habe ist folgendes:
ich habe, wie gesagt, ca. 300 leds.
und da ich mich jetzt mit den ampere beschäftigt habe, komme ich zu folgendem schluss: 300 leds x 20 ampere = 6000 ampere wären nötig um die leiste voll zu betreiben! ist das richtig? oder mache ich einen fehler?
falls kein fehler, wo krieg ich so ne leistung her?
mfg
das mit den farben kriege ich geregelt.
das problem was ich jetzt habe ist folgendes:
ich habe, wie gesagt, ca. 300 leds.
und da ich mich jetzt mit den ampere beschäftigt habe, komme ich zu folgendem schluss: 300 leds x 20 ampere = 6000 ampere wären nötig um die leiste voll zu betreiben! ist das richtig? oder mache ich einen fehler?
falls kein fehler, wo krieg ich so ne leistung her?
mfg
Zuletzt geändert von Gundom am Mi, 25.04.07, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
UII tschuldigung, aber da müssen wir aber nochmal einiges grade biegen.
Was du ausgerechnet hättest kämst du zu eine Leistung von 72kW. Soviel hat ja nichtmal mein Auto *g*
So jetzt aber klartext:
Du hast 300 LEDs. Wenn du sie bei 12V betreibst kannst du je 3 in Reihe mit einem Widerstand verbauen. Also hast du nurnoch 100 Reihen. Jede dieser Reihen verbraucht 20mA (MILLI!!! Das ist ein 1000stel). Wenn du jetzt 100 Reihen mal 20mA hast du einen gesamtverbrauch von 2.000mA. Das sind dann 2 Ampere. Ich würde dir daher ein Netzteil empfehlen das 12V und ca 2,5A bietet.
und nochmal für alle die mit den physikalischen Größen Schwierigkeiten haben:
Ausgeschriebene Bezeichnung; Größe; 10er Potenz; Abkürzung:
Terra = 1 Billion (10^12) [T]
Giga = 1 Milliarde (10^9) [G]
Mega = 1 Million (10^6) [M]
Kilo = Tausend (10^3) [k]
Standard-Einheit
Milli = Tausendstel (10^-3) [m]
Mikro = Millionstel (10^-6) [y]
Nano = Milliardstel (10^-9) [n]
Pico = Billionstel (10^-12) [p]
Was du ausgerechnet hättest kämst du zu eine Leistung von 72kW. Soviel hat ja nichtmal mein Auto *g*
So jetzt aber klartext:
Du hast 300 LEDs. Wenn du sie bei 12V betreibst kannst du je 3 in Reihe mit einem Widerstand verbauen. Also hast du nurnoch 100 Reihen. Jede dieser Reihen verbraucht 20mA (MILLI!!! Das ist ein 1000stel). Wenn du jetzt 100 Reihen mal 20mA hast du einen gesamtverbrauch von 2.000mA. Das sind dann 2 Ampere. Ich würde dir daher ein Netzteil empfehlen das 12V und ca 2,5A bietet.
und nochmal für alle die mit den physikalischen Größen Schwierigkeiten haben:
Ausgeschriebene Bezeichnung; Größe; 10er Potenz; Abkürzung:
Terra = 1 Billion (10^12) [T]
Giga = 1 Milliarde (10^9) [G]
Mega = 1 Million (10^6) [M]
Kilo = Tausend (10^3) [k]
Standard-Einheit
Milli = Tausendstel (10^-3) [m]
Mikro = Millionstel (10^-6) [y]
Nano = Milliardstel (10^-9) [n]
Pico = Billionstel (10^-12) [p]
300 x 0,02 A(20 mA)
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
wunderbar
genau so eine erklärung wollte ich haben. vielen vielen dank.
werde demnächst auch bilder einsetzen um die vorbereitung zu zeigen und den ort des geschehens.
wenn ihr mir noch sagt, was ich für widerstände brauche, dann wäre ich super glücklich ^^
und am besten von jeder farbe eine led, die ähnlich sind.
mfg
Gundom
genau so eine erklärung wollte ich haben. vielen vielen dank.
werde demnächst auch bilder einsetzen um die vorbereitung zu zeigen und den ort des geschehens.
wenn ihr mir noch sagt, was ich für widerstände brauche, dann wäre ich super glücklich ^^
und am besten von jeder farbe eine led, die ähnlich sind.
mfg
Gundom
Zuletzt geändert von Gundom am Di, 15.05.07, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
micro-kürzel = µ (AltGr+M)Fightclub hat geschrieben:Terra = 1 Billion (10^12) [T]
Giga = 1 Milliarde (10^9) [G]
Mega = 1 Million (10^6) [M]
Kilo = Tausend (10^3) [k]
Standard-Einheit
Milli = Tausendstel (10^-3) [m]
Mikro = Millionstel (10^-6) [y]
Nano = Milliardstel (10^-9) [n]
Pico = Billionstel (10^-12) [p]
und der vollstendigkeit halber mit noch
Peta = Billiarde (10^15) [P]
Eta (???) = Trillion (10^18 ) [E]
auch wenn die doch recht selten verwendet werden^^
und bei E bin ich mir des vollwortes auch unsicher XD
den passenden widerstand berechnest du mit der spannung, der den widerstand aufnehmen soll / strom
z.B 3 x LED mit 2.2V und 20 mA an 12 V
U/I = R
5.4/0,02 = 270 --> Wiedersstand mit 270 Ohm benutzen
MFG Mulde
z.B 3 x LED mit 2.2V und 20 mA an 12 V
U/I = R
5.4/0,02 = 270 --> Wiedersstand mit 270 Ohm benutzen
MFG Mulde
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
Wegen den Einheiten könnt ihr hier bei Wikipedia nachgucken: Vorsätze für Maßeinheiten
- Gundom
- Ultra-User

- Beiträge: 831
- Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
- Wohnort: Willingen (Upland)
- Kontaktdaten:
ich bins mal wieder.
planung ist soweit gut vorrangeschritten.
wollte mal fragen, wie dünn die dünnste litze sein darf, die ich bei diesem projekt nehmen kann??
und am besten, wo ich die bestelle.
mfg
Gundom
planung ist soweit gut vorrangeschritten.
wollte mal fragen, wie dünn die dünnste litze sein darf, die ich bei diesem projekt nehmen kann??
und am besten, wo ich die bestelle.
mfg
Gundom
Zuletzt geändert von Gundom am Mi, 25.04.07, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.



