... und wieder ´ne Lichtleiste

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

So, 25.03.07, 19:57

Da mir meine Heiz... ähem.. Haloleuchte auf meinem Schreibtisch immer auf die Finger brennt, hab ich eine LED Leiste gebaut.

Dazu habe ich einen 15 x15 mm Kabelkanal auf Länge geschnitten, goldfarben lackiert und im 5cm Abstand 5mm Löcher für die LEDs gebohrt. Ich hab 14 Ultrahelle LEDs verbaut, 10 in weiß und 4 in blau.
Je 3 in Reihe mit 91 Ohm Vorwiderstand bzw. die letzten beiden mit 270Ohm und alles zusammen parallel an 12 V.
1491_lichtleiste_1.jpg

Wer sich jetzt fragt, wieso golden lackiert *würg
Wenn die Leise aus ist fällt sie unter den Kieferegal kaum auf.
1491_lileiste_1.jpg


Und hier noch mal am Abend.
Für die ganz normalen Arbeiten am Schreibtisch reicht die Leiste erst mal. Wenn ich meine Superflux bekomme, werde ich das ganze nochmal mit denen bauen. :D
1491_lileidu_1.jpg
Benutzeravatar
Takeoff
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 406
Registriert: Mi, 03.01.07, 20:29

So, 25.03.07, 20:45

Sieht gut aus :-) sauber und ordentlich so muss es sein.

Welche weißen waren das die mit 11000mcd oder mit 16000 ??

Mit freundlichen Grüßen

Yanik
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

So, 25.03.07, 21:33

Danke
7000mcd, soweit ich mich erinnere.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 26.03.07, 18:53

Jop super ergebniss, diese und nächste woche mache ich mal bei mir endlich beleuchtungen und led leisten! Die Weißen kommen schön hell rüber!

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Mo, 26.03.07, 19:54

Danke.
ja, das Licht ist hell genug zum schreiben und lesen. Bin ja mal gespannt wie das Licht mit den Superflux ist.
Hab´ bisher noch keine gehabt. 8)
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Mo, 26.03.07, 22:23

hast Du mal den Strom gemessen der bei 91 ohm fließt? Scheint mir zu klein zu sein der Widerstand!
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Di, 27.03.07, 10:39

Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast.

Meine LEDs brauchen lt. Datenblatt 3,4V und das NT liefert 11,8V, der Widerstand sollte reichen.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Di, 27.03.07, 21:31

LEDs "brauchen" Strom, keine Spannung. Bei 20mA ist die Spannung oft nicht wie angegeben 3,4V sondern weit drunter, somit ist der Strom höher,und die LED wird wärmer und evtl. zu warm.
Entweder Strom messen oder nummersicher und 150ohm.Aber ist nicht die Regel.
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Mi, 28.03.07, 16:36

Ich hab´ die Leiste auseinander genommen und versucht zu messen.
Ich bin zu blöd dazu. :oops:
Ich krieg kein Meßergebnis.
gil
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 753
Registriert: Di, 21.03.06, 21:27
Wohnort: Cologne

Do, 29.03.07, 01:57

Ich bin zu blöd dazu.
entweder Du bist ironisch unterwegs oder Du stapelst tief :wink:
glaube nicht das Du zu blöd dafür bist.
Bei Deiner nächsten Bestellung nimm Dir einfach mal ne KSQ 20mA mit, anhand
dieser kannst Du die Spannungen Deine gekauften LEDs messen (Meßgerät in Reihe und auf mA stehend), und den
benötigten Widerstand ausrechnen.Wie gesagt: wer viel mit LEDs macht, sollte immer wissen wieviel Strom fließt, und nicht nur theoretisch :wink:
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Do, 29.03.07, 03:01

gil hat geschrieben: entweder Du bist ironisch unterwegs oder Du stapelst tief
Weder noch, ich ärgere mich nur. Naja, vielleicht doch etwas Eigenironie...
gil hat geschrieben:Bei Deiner nächsten Bestellung nimm Dir einfach mal ne KSQ 20mA mit, anhand
dieser kannst Du die Spannungen Deine gekauften LEDs messen (Meßgerät in Reihe und auf mA stehend), und den
benötigten Widerstand ausrechnen.Wie gesagt: wer viel mit LEDs macht, sollte immer wissen wieviel Strom fließt, und nicht nur theoretisch :wink:
Irgendwas muß ich beim Messen falschgemacht haben. Das Multimeter ist in Ordnung.
KSQ sind bestellt die kommen wahrscheinlich morgen schon. Eins wollte ich ohnehin behalten zum LED testen.
Danke, dass du dir so viel Mühe mit mir gibst.
Benutzeravatar
Mirfaelltkeinerein
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 748
Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
Wohnort: Südwesten

Do, 12.04.07, 17:09

gil hat geschrieben:Bei Deiner nächsten Bestellung nimm Dir einfach mal ne KSQ 20mA mit, anhand
dieser kannst Du die Spannungen Deine gekauften LEDs messen (Meßgerät in Reihe und auf mA stehend), und den
benötigten Widerstand ausrechnen.Wie gesagt: wer viel mit LEDs macht, sollte immer wissen wieviel Strom fließt, und nicht nur theoretisch :wink:
Also wenn die Spannung gemessen werden soll, sollte man das Messgerät auf Volt stellen und parallel zur LED messen. Bei der beschriebenen Anordnung wird das Messgerät ziemlich genau 20mA anzeigen, vorausgesetzt die KSQ liefert auf wirklich 20mA. Das hilft also nicht besonders viel weiter... :roll:
Antworten