5 Leds in Reihe

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Muthsi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 135
Registriert: So, 18.06.06, 16:33
Kontaktdaten:

Di, 10.04.07, 20:45

Hallo
ich habe eine etwas doofe Frage aber ich frag trotzdem mal. :P
Kann ich 5 grüne 5 mm Leds (3,0V, 20mA) in Reihe schalten und an ein 15V Netzgerät anschließen?
Zusammen brauch ich ja dann eine Spannung von 15V. Aber es heißt ja immer, dass man vor alle Leds einen Widerstand schalten muss. Wie mach ich des dann am besten? :)
Danke schonmal
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Di, 10.04.07, 20:47

Wie wärs mit 5 LEDs in Reihe, einen Vorwiderstand und ein 18 Volt Netzgerät?

Oder hast du das Netzteil bereits gekauft?

LG, Michael
Muthsi
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 135
Registriert: So, 18.06.06, 16:33
Kontaktdaten:

Di, 10.04.07, 20:48

hm nee des Netzgerät hab ich noch daheim rumliegen ;)
aber dann werde ich wohl 3 und 2 in reihe schalten, oder so?:P
Bazillus
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: So, 21.01.07, 16:08

Di, 10.04.07, 20:51

Das wäre die sinnvollste Lösung.

Für die 3 LEDs nimmst du am besten einen Widerstand von 330 Ohm (--> 18mA).

und für die 2 LEDs am besten einen Widerstand von 470 Ohm (--> 19mA).

Für solch kleine Leistungen macht es keinen Sinn, extra ein neues Netzteil zu kaufen!

LG, Michael
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Di, 10.04.07, 20:52

Kommt drauf an, was du machen willst. Wenn das Netzteil stabile Spannung liefert, einfach mal die LEDs mit nem kleinen Potenziometer in Reihe - dieses zunächst vollkommen "zudrehen". Und dann einschalten und den Strom messen. Wenn du vollkommen "aufdrehen" kannst, ohne dass der zulässige Strom überschritten wird, kann, zeitliche Konstanz der LED-Spannungen vorausgesetzt, der Widerstand wegbleiben. Ansonsten - na ja, ich hab an anderer Stelle schon mal gesagt, was ich von einfachen Widerständen halte...
Benutzeravatar
norminator85
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 596
Registriert: Mi, 13.12.06, 21:45

Di, 10.04.07, 20:57

wenn du aber 3 und 2 in reihe machst kann es sein das sie unterschiedlich hell sind! wenn dich das stört nimm 6 2mal3 oder mach alle paralel dann zieht deine schaltung nicht 40mA sondern 120mA! währ auch nicht soo wild oder?
Cyberbroker
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 197
Registriert: Mo, 21.08.06, 19:51

So, 22.04.07, 20:33

norminator85 hat geschrieben:wenn du aber 3 und 2 in reihe machst kann es sein das sie unterschiedlich hell sind! wenn dich das stört nimm 6 2mal3 oder mach alle paralel dann zieht deine schaltung nicht 40mA sondern 120mA! währ auch nicht soo wild oder?
wie oben ausgerechnet macht das nen unterschied von 1 mA denk nicht das der unterschied so gravierend ist das man da einen deutlichen unterschied erkennt

und alle paralell zu schalten ist verschwendung
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 25.04.07, 08:20

@Synthy82:

Bei der Methode mit dem Poti ist zu beachten, dass durch das Messgerät ein Vorwiderstand von 2 Ohm bis 10 Ohm in die Schaltung eingebaut wird. Damit ist zusätzlich zum Poti ein weiterer Widerstand im Stromkreis, der nach der Messung wieder entfernt wird!

Vergleiche hierzu auch meine Ausführungen hier.

Bei der geringen Belastung des Netzteils ist eine Spannung von deutlich über 15 Volt zu erwarten, so dass auch bei 5 LED´s ein Vorwiderstand erforderlich wird. die Größe hängt dann von der gemessenen Leerlaufspannung des Netzteils ab.

Selbst bei stabilisierten Netzteilen sollte immer die wirkliche Spannung festgestellt werden, da durch Bauteilsschankungen die reale Spannung nicht immer der aufgedruckten (Norm-)Spannung entspricht!

Also reale Leerlaufspannung messen, Widerstand danach ausrechnen und die LED´s in Reihe schalten.
Antworten