Hallo
Würden sich 2 P4 bei je 700mA mit einer Aluplatte von den Massen 150mm x 60mm x 6mm zuverlässig kühlen lassen?
Die Platte hätte keine Lamellen etc. Nur oben glattploliert und die P4 mit WLP angebracht.
Die P4 wären an den äusseren Enden der Platte angebracht. Also eine ganz links, die andere ganz rechts (auf der 150mm Achse).
Danke für Eure Tipps.
Gogolo
Kühlung P4
Moderator: T.Hoffmann
- Neo
- Auserwählter

- Beiträge: 2631
- Registriert: Fr, 25.02.05, 23:22
- Wohnort: hessen-wisbaden
- Kontaktdaten:
nein das ist eindeutig zu klein
wen die Plätte die ganze zeit von beiden Seiten von einem Lüfter angepustet werden würde vielleicht aber so
werden die LEDs nicht lange leben
oder wen sie nur alle 30 Minuten 30 Sekunden an währe das würde ach noch gehen
wen die Plätte die ganze zeit von beiden Seiten von einem Lüfter angepustet werden würde vielleicht aber so
werden die LEDs nicht lange leben
oder wen sie nur alle 30 Minuten 30 Sekunden an währe das würde ach noch gehen
- P.Sparenborg
- Site Admin

- Beiträge: 1276
- Registriert: Di, 28.12.04, 19:32
Das würde ich so pauschal nicht sagen. Ich kann es dir zwar nciht ausrechnen, aber Erfahrungsgemäß würde ich sagen, dass das eventuell reichen könnte. Wenn es zu heiß wird, dann wird das auf jedenfall ein paar Minuten dauern, somit kann man das hier recht unproblematisch testen.
Ich habe vor ein paar Tagen selbst eine Aluplatte versuchsweise mit P4 LEDs bestückt und war erstaunt wie gut die Hitze abgeführt wurde... Meine Platte war 59x7x0,5cm groß aber auch mit !24! Stück P4 LEDs bestückt.
Für den Dauerbetrieb ist diese Konstruktion zugegeben nicht geeignet!
Sollte die Kühlung mit der Platte nicht reichen kannst du ein paar von den kleinen Kühlkörpern die wir anbieten auf die Rückseite montieren, dann sollte es sicherlich gehen.
Ich habe vor ein paar Tagen selbst eine Aluplatte versuchsweise mit P4 LEDs bestückt und war erstaunt wie gut die Hitze abgeführt wurde... Meine Platte war 59x7x0,5cm groß aber auch mit !24! Stück P4 LEDs bestückt.
Für den Dauerbetrieb ist diese Konstruktion zugegeben nicht geeignet!
Sollte die Kühlung mit der Platte nicht reichen kannst du ein paar von den kleinen Kühlkörpern die wir anbieten auf die Rückseite montieren, dann sollte es sicherlich gehen.
da sich da thema so schön anbietet frag ich gleich mal nach^^
würde eine runde aluplatte d=50mm 10mmstark für eine p4 reichen ? (die wäre mit star und wärmeleitpaste in der mitte der platte angebracht) (bei ~650 mA)
würde eine runde aluplatte d=50mm 10mmstark für eine p4 reichen ? (die wäre mit star und wärmeleitpaste in der mitte der platte angebracht) (bei ~650 mA)
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Vieleicht hilft diese Seite weiter.
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme ... %A4higkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rme ... %A4higkeit
hm joa jetzt müsste ich das nur noch mit der rechnung verstehen XD
seh da elider nicht so ganz durch
wäre also nett wenn das einer verständlicher erläutern könnte ^^
Gruß SamusAran
seh da elider nicht so ganz durch
wäre also nett wenn das einer verständlicher erläutern könnte ^^
Gruß SamusAran
Danke für Eure Antworten. Ich probier das mal aus und melde dann, ob ich Spiegeleier braten kann auf dem Alu...
Gruss
Gogolo
Mann, das muss aber ziemlich hell seinMeine Platte war 59x7x0,5cm groß aber auch mit !24! Stück P4 LEDs bestückt.
Gruss
Gogolo
Danke für Eure Antworten. Ich probier das mal aus und melde dann, ob ich Spiegeleier braten kann auf dem Alu... Laughing
Zitat:
Meine Platte war 59x7x0,5cm groß aber auch mit !24! Stück P4 LEDs bestückt.
Mann, das muss aber ziemlich hell sein Shocked
Gruss
Gogolo
Schon klar das das ganzschön hell ist.
Zitat:
Meine Platte war 59x7x0,5cm groß aber auch mit !24! Stück P4 LEDs bestückt.
Mann, das muss aber ziemlich hell sein Shocked
Gruss
Gogolo
Schon klar das das ganzschön hell ist.
da die berechnung von kühlkörpern nicht so ganz einfach ist und ich das thema demnächst separat behandeln will,
nur ein paar hinweise dazu.
die wirkung eines kühlkörpers wird angegeben in °C/W grad je watt (korrekt °K aber,das erkläre ich dann auch)
welche leistung für ein bauteil bei welcher temperatur zugelassen ist,steht in den datenblättern des herstellers,dort findest du im allgemeinen diagramme.bei den kurven der rebel,kannst du dir vergleichswerte holen,das datenblatt findest du im shop.manchmal ist ausser den sogenannten derating-kurven auch eine angabe über
die temperatur und leistungsabhängige grösse des wärmeabgabewiederstandes (des äusseren) zu finden,bei der rebel sind da angaben zu gemacht,was bei led´s eigentlich eher selten zu finden ist.ohne datenblätter zu arbeiten,ist eigentlich immer stümperei Lol.
hier mal ein paar beispielangaben,die helfen wenigstens ein wenig.
kühlblechgrösse aus alu wärmeübergangswiederstand 4cm x 4cm x 0,5mm etwa 40°C/W, 8cm x 8cm x 2mm etwa 12°C/W, 9cm x 9cm x 2mm etwa 10°C/W,20cm x 20cm x 3 mm etwa 2°C/W ,diese angaben gelten für unbehandelte blanke oberflächen,bei senkrechter montage in ruhender luft, bei mittiger montage des wärmeerzeugenden bauelements.bei waagerechter montage müsst ihr etwa mit 1,3 fach geringerer wärmeabgabe rechnen.was fängt man nun mit den werten an? im bauelement darf nur eine bestimmte maximale temperatur auftreten,ist diese nicht bekannt,nehmt ihr 125°C damit seid ihr meistens auf der richtigen seite.die vom hersteller angegebenen maximal werte gelten oft für ideale kühlung bei einer maximalen gehäusetemperatur von 70°C,bei einer maximalen umgebungstemperatur
von 45°C verbleibt eine differenz von 70°C - 45°C = 25°C,wenn eure led nun 3W an wärme produziert,habt ihr etwa
25°C : 3W ~ 8°C/W das ist der wert für euer kühlblech,in diesem fall etwa 11,5cm x 11,5cm x 2mm,dafür gibt es diagramme,weil die berechnung echt nicht einfach ist.es gilt aber immer mehr kühlung ist besser.wenn ihr die oben angegebenen werte alle in ein diagramm eintragt,habt ihr schon ein kleines hilfsmittel zur abschätzung.
nur ein paar hinweise dazu.
die wirkung eines kühlkörpers wird angegeben in °C/W grad je watt (korrekt °K aber,das erkläre ich dann auch)
welche leistung für ein bauteil bei welcher temperatur zugelassen ist,steht in den datenblättern des herstellers,dort findest du im allgemeinen diagramme.bei den kurven der rebel,kannst du dir vergleichswerte holen,das datenblatt findest du im shop.manchmal ist ausser den sogenannten derating-kurven auch eine angabe über
die temperatur und leistungsabhängige grösse des wärmeabgabewiederstandes (des äusseren) zu finden,bei der rebel sind da angaben zu gemacht,was bei led´s eigentlich eher selten zu finden ist.ohne datenblätter zu arbeiten,ist eigentlich immer stümperei Lol.
hier mal ein paar beispielangaben,die helfen wenigstens ein wenig.
kühlblechgrösse aus alu wärmeübergangswiederstand 4cm x 4cm x 0,5mm etwa 40°C/W, 8cm x 8cm x 2mm etwa 12°C/W, 9cm x 9cm x 2mm etwa 10°C/W,20cm x 20cm x 3 mm etwa 2°C/W ,diese angaben gelten für unbehandelte blanke oberflächen,bei senkrechter montage in ruhender luft, bei mittiger montage des wärmeerzeugenden bauelements.bei waagerechter montage müsst ihr etwa mit 1,3 fach geringerer wärmeabgabe rechnen.was fängt man nun mit den werten an? im bauelement darf nur eine bestimmte maximale temperatur auftreten,ist diese nicht bekannt,nehmt ihr 125°C damit seid ihr meistens auf der richtigen seite.die vom hersteller angegebenen maximal werte gelten oft für ideale kühlung bei einer maximalen gehäusetemperatur von 70°C,bei einer maximalen umgebungstemperatur
von 45°C verbleibt eine differenz von 70°C - 45°C = 25°C,wenn eure led nun 3W an wärme produziert,habt ihr etwa
25°C : 3W ~ 8°C/W das ist der wert für euer kühlblech,in diesem fall etwa 11,5cm x 11,5cm x 2mm,dafür gibt es diagramme,weil die berechnung echt nicht einfach ist.es gilt aber immer mehr kühlung ist besser.wenn ihr die oben angegebenen werte alle in ein diagramm eintragt,habt ihr schon ein kleines hilfsmittel zur abschätzung.


