5mm duo LEDs auf Platinenstreifen?
Moderator: T.Hoffmann
- cni
- Ultra-User

- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hi,
habe folgende LEDs: Es sind 5mm LEDs, die 3 Anschlüße haben, ein gemeinsamer Minus und je ein Plus für blau bzw. rot!
Ich wollte daraus eine LED-Leiste bauen, am liebsten mit einer Platine.
Doch gefunden habe ich nur die Platinen für "normale" LEDs mit 2 Anschlüssen von Andy (**editiert, bitte keine Links in der Art - Danke, O.)
Weiß jemand evtl. noch andere Quellen, oder eine andere Idee, wie man daraus eine 2 farbige (seperat schaltbar) LED-Leiste bauen könnte?
OK Kabelkanal, aber das ist zu viel Verdrahtungsaufwand bei 50 Stück und mehr...
habe folgende LEDs: Es sind 5mm LEDs, die 3 Anschlüße haben, ein gemeinsamer Minus und je ein Plus für blau bzw. rot!
Ich wollte daraus eine LED-Leiste bauen, am liebsten mit einer Platine.
Doch gefunden habe ich nur die Platinen für "normale" LEDs mit 2 Anschlüssen von Andy (**editiert, bitte keine Links in der Art - Danke, O.)
Weiß jemand evtl. noch andere Quellen, oder eine andere Idee, wie man daraus eine 2 farbige (seperat schaltbar) LED-Leiste bauen könnte?
OK Kabelkanal, aber das ist zu viel Verdrahtungsaufwand bei 50 Stück und mehr...
Zuletzt geändert von cni am So, 06.05.07, 21:05, insgesamt 1-mal geändert.
Bei einer Led Leiste mit Kabelkanal, da brauchste doch nur 1 Kabel mehr nehmen, also statt den + und Masse kabel hat 2x + und 1x Masse, ist doch eigentlich da nicht so viel mehr aufwand...?
mfg Sh@rk
mfg Sh@rk
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Separat schaltbar heißt hier dann allerdings, dass vor jede LED zwei Vorwiderstände müssen (einer pro Farbe), hintereinanderschalten geht ja nicht, wegen der gemeinsamen Kathode. Wenn du nicht gerade mit z.B. 5V arbeitest verbrätst du seeehr viel Leistung in den Widerständen.
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Dann dürfte der blaue LED-Chip aber ziemlich funzelig werden, weil der Unterschied der Flussspannungen ziemlich groß ist. Wenn du dann den Widerstand für die rote LED auslegst, ist er für die blaue zu groß. Allerdings wird der Unterschied umso geringer, je höher die Versorgungsspannung ist.
- cni
- Ultra-User

- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Ich auch nicht, habe dazu nix gefunden!Doc_McCoy hat geschrieben:Aber wenn du nur einen Widerstand an die Kathode hängst! Der muss halt so berechnet sein, dass der rote Leuchchip auch aushält oder umgekehrt. Kenn mich nicht so mit DUO-Leds aus!
Hat jemand evtl. ein Datenblatt oder ein Link z ähnlichen LEDs?
Ich wollte dann schon 2 Widerstände und immer 3-5 LEDs in Reihe pro Platine.
Und das ganze dann mit 12V oder 24V betreiben!
- Mirfaelltkeinerein
- Ultra-User

- Beiträge: 748
- Registriert: Mi, 25.10.06, 17:52
- Wohnort: Südwesten
Tjaaaa, genau das geht mit Duo-LEDs gerade nicht. Hilft nichts, dafür musst du einzelne LEDs verwenden.cni hat geschrieben:Ich wollte dann schon 2 Widerstände und immer 3-5 LEDs in Reihe pro Platine.
Und das ganze dann mit 12V oder 24V betreiben!
- cni
- Ultra-User

- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Und wenn ich die alle in Reihe schalte und eine 20mA KSQ verwende?
Dann müsste die KSQ doch für beide LEDs die entsprechend benötigte Spannung regeln, oder nicht?
Also nach ein bisschen googlen bin ich darauf gestoßen, das die LED bei den Farben folgende Spannungen benötigt:
- blau 3.2V
- rot 1.8V
aber beide farben 20mA benötigen.
Somit könnte ich doch mit 2 KSQ (a 20mA) jeweils eine (nicht gleichzeitig, schon klar!!!) der Farben erhalten, oder nicht?
Dann müsste die KSQ doch für beide LEDs die entsprechend benötigte Spannung regeln, oder nicht?
Also nach ein bisschen googlen bin ich darauf gestoßen, das die LED bei den Farben folgende Spannungen benötigt:
- blau 3.2V
- rot 1.8V
aber beide farben 20mA benötigen.
Somit könnte ich doch mit 2 KSQ (a 20mA) jeweils eine (nicht gleichzeitig, schon klar!!!) der Farben erhalten, oder nicht?
- cni
- Ultra-User

- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Ich will ja auch nur entweder rot ODER balu und nicht gleichzeitig!
Das Problem dabi ist aber das ich nur eine Versorgungsspannung haben will, also entweder 12V oder 24V je nach dem, was sich besser lohnt!
Anzahl der LEDs werden so ca. 30-40 Stück sein!
Die sollte man dann über einen Schalter entweder auf blau, rot oder aus schalten können!
Das Problem dabi ist aber das ich nur eine Versorgungsspannung haben will, also entweder 12V oder 24V je nach dem, was sich besser lohnt!
Anzahl der LEDs werden so ca. 30-40 Stück sein!
Die sollte man dann über einen Schalter entweder auf blau, rot oder aus schalten können!
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Bei einer Reihenschaltung muss dann an jeder LED die Masse von der einen Farbe auf die andere umgeschaltet werden (zeichne Dir das mal auf).
Es geht also nur eine Parallelschaltung.
Um nicht zu viel Energie zu verbraten, sollte die Netzteilspannung dann bei etwa 4 bis 5 Volt liegen.
Es geht also nur eine Parallelschaltung.
Um nicht zu viel Energie zu verbraten, sollte die Netzteilspannung dann bei etwa 4 bis 5 Volt liegen.
- cni
- Ultra-User

- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich dachte die Schaltung so:
also ich dachte die Schaltung so:
Code: Alles auswählen
-
| LED ___ ---
'------o-|<-o-|___|-o------o |
'-|<-o ___ ----o- +
'-|___|-o------o
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Richtig wäre, für jede LED zwei Widerstände zu verwenden (vom Energieverbrauch identisch, mehr zu löten, aber sicherer).
Gut wäre eine Spannung des Netzteils, die nicht allzu weit über der höchsten Flusspannung der beiden eingebauten LED´s liegt.
Gut wäre eine Spannung des Netzteils, die nicht allzu weit über der höchsten Flusspannung der beiden eingebauten LED´s liegt.


