Dachausbau mit vielen Spielereien

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

denis.naab
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mo, 20.11.06, 17:50

Do, 10.05.07, 17:58

.
Zuletzt geändert von denis.naab am Do, 22.12.16, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Do, 10.05.07, 18:18

Wenn schon alles im Rohbau ist kann man sich überlegen schon mal Leitungen für 12V einzubauen.
MfG
denis.naab
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mo, 20.11.06, 17:50

Do, 10.05.07, 18:40

.
Zuletzt geändert von denis.naab am Do, 22.12.16, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Do, 10.05.07, 18:46

Stell ich mir Net vor, gehst ins Bad,nein halt erst zurück an den PC und das Licht einstellen............
Naja steht ja Heute in der Zeitung das die Deutschen zu dick sind........
Mfg
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 18:59

die idde mit 12 volt dosen im haus zu verlegen und zu installieren ist echt ne geile idee und sehr praktisch!!
wenn bei meim haus nicht alle leitungen eingeputzt wären sondern mit verlegungsrohren installiert wäre würde ich sicherlich 12v verlegen!! TRÄUM, TRÄUM :) :) :)
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 19:07

oh man ihr spielkinder.......... 12 V und auch noch gleichstrom, ich schmeiss mich weg !

Die 230 V gefallen mir recht gut !
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 19:23

Och na ja, die stehen halt auf fingerdicke Adern...
Für ne Hausinstallation unter normalen Verhältnissen wäre wohl 24 V absolutes Minimum, besser noch 42 oder 48 V (ok, da sollte man sich dann schon ein bisschen auskennen). Im Auto solls ja auch irgendwann seitens der Hersteller mal in diese Richtung gehen.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 19:42

Also ich wuerde gleich unter dem Dach die Decke so auskleiden, dass man schoen die Kabel fuer kommende Ledleisten verlegen kann.
Ein schoenes 12V Netzteil unter der Decke fuer kommende HighPower Leds koennte gleichmal eingeplannt werden.

so jetzt faellt mir im Moment nichts mehr ein. :wink: :wink:

mfg
Doc_McCoy
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 19:45

Doc_McCoy hat geschrieben:Also ich wuerde gleich unter dem Dach die Decke so auskleiden, dass man schoen die Kabel fuer kommende Ledleisten verlegen kann.
Ein schoenes 12V Netzteil unter der Decke fuer kommende HighPower Leds koennte gleichmal eingeplannt werden.

so jetzt faellt mir im Moment nichts mehr ein. :wink: :wink:

mfg
Doc_McCoy
Das wird es bald fertige Module zu kaufen sein......also ich galubenciht das man da noch nen trafo vorshclaten muss das dies dann eingebaut wäre und direkt mit ~230 betrieben werden könnte !
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Do, 10.05.07, 19:55

oh man ihr spielkinder.......... 12 V und auch noch gleichstrom, ich schmeiss mich weg !
Da liegst Du etwas falsch.
Er braucht nur in Jedem Zimmer eine 230V auf 12V oder 24V Abzweigung.
1* für die Decke. 1* für evtl Bodenleiste.
Und wo entstehen Armdicke Kabel.
Wenn er an jeden Anschluß noch einen PWM zwischenschaltet kann er die LEDs Dimmen und die Widerstände
etwa 30% niedriger wählen da das Signal ja gepulst wird.

Er ist schon auf dem richtigen Weg
MfG
Benutzeravatar
mario159
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 484
Registriert: Mi, 25.04.07, 15:34
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 20:35

Elektronikman hat völlig recht, denn nichts ist unmöglich[/i]
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 20:46

Ich mein nur - dickere Leitungen, wenn man mit den 12 V etwas größere Distanzen überwinden muss...
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Do, 10.05.07, 20:47

mario159: Ich sehe schon wir liegen auf einer Länge:
Mansch mal muss man auch etwas quer denken.
MfG
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 20:53

Elektronikmann hat geschrieben:oh man ihr spielkinder.......... 12 V und auch noch gleichstrom, ich schmeiss mich weg !
Da liegst Du etwas falsch.
Er braucht nur in Jedem Zimmer eine 230V auf 12V oder 24V Abzweigung.
1* für die Decke. 1* für evtl Bodenleiste.
Und wo entstehen Armdicke Kabel.
Wenn er an jeden Anschluß noch einen PWM zwischenschaltet kann er die LEDs Dimmen und die Widerstände
etwa 30% niedriger wählen da das Signal ja gepulst wird.

Er ist schon auf dem richtigen Weg
MfG
Ahja ^^ Sicher ich schließe gerne meine Leds an Wechselstorm an ;) Tut den Augen ja auch so gut
Benutzeravatar
Elektronikmann
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 844
Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
Wohnort: Mainz

Do, 10.05.07, 21:05

Entschuldigung Mr M3xX!. Du schreibst Unsinn.
1. Ein PWM ist kein Wechselstr.
2. Ein PWM läuft mit min 150Hz.
Wenn Du nicht grad Supermann bist siehst du das nicht.
MfG
denis.naab
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mo, 20.11.06, 17:50

Do, 10.05.07, 21:09

.
Zuletzt geändert von denis.naab am Do, 22.12.16, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 21:36

Elektronikmann hat geschrieben:Entschuldigung Mr M3xX!. Du schreibst Unsinn.
1. Ein PWM ist kein Wechselstr.
2. Ein PWM läuft mit min 150Hz.
Wenn Du nicht grad Supermann bist siehst du das nicht.
MfG
Ich glaube du schreibst Unsinn, denn ich habe gesagt das ich mir keinen 12 V anshcluss legen würde und sowieso keinen mit wechselstrom !
Ich habe kein Wort von einem PWM gesprochen ! bzw. gemeint !
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 21:40

Elektronikmann hat geschrieben:Entschuldigung Mr M3xX!. Du schreibst Unsinn.
1. Ein PWM ist kein Wechselstr.
2. Ein PWM läuft mit min 150Hz.
Wenn Du nicht grad Supermann bist siehst du das nicht.
MfG
Ich denke mal, 200 Hz wären da als absolutes Minimum anzusetzen! Du siehst zwar auch 100 Hz nicht mehr bewusst, aber Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Gehirn trotzdem zugemüllt wird. Daher: Je weniger Flimmern, desto besser!
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 22:56

Hmmm...Bussystem bauen ist ne gute Idee, muss ja gar nicht so komplex wie "die echten Systeme", wo jedes Lämpchen ne eigene Busschnittstelle hat werden. :D

Ich würde einfach mal den EIA-485, besser bekannt als RS-485, in den Raum werfen. Sehr robust, für kleinere Steuerungszwecke schnell genug, 32 / 256 Busteilnehmer möglich, Leitungslänge maximal 1,2 km...meiner Meinung nach sehr effizient, da sehr preiswert und schnell integrierbar...

Den Bus würde ich einmal im U oder sogar im Kreis von zentraler Stelle aus legen, so dass auch spätere Erweiterungen noch schnell integrierbar sind. Die einzelnen komplexen Detail-Steuerungen würde ich den Busteilnehmern überlassen, die Logik einer zentralen Einheit. Licht einschalten beispielsweise würde man dann über einen Taster statt Schalter, der nicht den Strom bedient, sondern den im entsprechenden Raum befindlichen µC auf dem entsprechenden Eingang pullt. Von da aus wird entweder direkt durchgeschaltet, oder aber die zentrale Steuereinheit gefragt was gemacht werden soll. Für den Fall eines Ausfalls vielleicht auch mehrstufig, erst die Zentrale gefragt was ausgeführt werden soll, falls keine Reaktion dann trotzdem quasi im "Notlauf" Licht angemacht...

Darüber wäre dann per Software nahezu alles Denkbar...über normales An/Aus auch länger gedrückt halten zum Dimmen, mehrfach drücken um entsprechende "Programme" zur Farbsteuerung anzuwählen und und und...

Ich denke, wenn man das weiter spinnt bekommt man gar kein Ende mehr, ist allerdings trotzdem alles sehr günstig und noch relativ leicht integrierbar...das Aufwendigste wird dann später die Software im Detail, sobald man mehr als nur aus- und anschalten können will...da hast Du dann eine Lebensaufgabe... :)

Das geniale ist dann im Endeffekt, dass man die Zentrale per Ethernet, I2C, seriell oder wie auch immer an einen laufenden PC anbinden könnte, um bestimmte Sachen zu visualisieren. Gut vorstellen könnte ich mir auch die integration über eine Weboberfläche, die es erlaubt von jedem ans Netzwerk angebundenen Client auf die Steuerung zuzugreifen...oder aber von einer Settop-Box die an den Fernseher angeschlossen ist...entweder proprietär oder aber falls sie das unterstützt auch per Weboberfläche...

Was auch genial wäre, wäre die Integration von Infrarot- oder Radarfeldsensoren...diese könnten aufgrund des Massefeldes (solange nicht mehrere gleich groß sind) auch direkt das Licht in der Lieblingsfarbe der jeweiligen Person anmachen, und das entweder vollautomatisch oder per Druck auf den Taster, oder aber der letzte Wert...wenn Licht an war beim verlassen und ne Stunde keiner da war und deshalb automatisch deaktiviert wurde wird es in der alten Einstellung wieder angeschaltet...

Ich hör' jetzt mal besser auf, sonst geht es wieder mit mir durch... ;-)
Benutzeravatar
cni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 581
Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 23:04

Chris,

hast Du dazu mal paar Links zur Funktionsweise und zu entsprechend "günstigen" anbietern von Bus-Komponenten?
Habe ähnliches vor, bin aber momentan beim EIB Bus, doch die K#Bus-Komponenten sind da nicht ganz billig!
I2C hatte ich auch schon im Visir, doch der ist für das Haus schlecht, da die Leitungslänge max. 2m betragen darf!

Danke
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 23:23

Hi Chris, :D
was meinst Du mit Buskomponenten? Das ist dann halt 100 % Eigenleistung...musst Du Dir alles "zusammenstricken".

Die Idee dahinter war ja eben genau die, nur jeweils jeden Raum oder Teilabschnitt mit je einem popeligen µC ala Atmega-8,-16,-32,-128 oder ähnliche zu versehen, um von da aus dann quasi für sich betrachtet alles zentral zu steuern. Also nicht jede Lampe, jeden Schalter, jede Steckdose mit eigener Logik zu versehen, sondern die Raumsteuerung (i/o) vom Busmitglied im jeweiligen Abschnitt vornehmen zu lassen.

Damit lassen sich die Kosten pro Raum auf wenige Euro für die eigentliche Logik reduzieren!

RS-485 lässt sich an fast jedem Controller, PC, etc. integrieren und ist extrem genügsam und günstig...

Um jetzt nicht auf die reine Arbeitsweise des seriellen Busses einzugehen könnte ein erster interessanter Link für Dich vielleicht CCTools sein. Selbst wenn man sehr wenig an der eigentlich µC-Hardware rummachen möchte, bekommt man betriebsfertige Boards ab € 20,00...bei Ebay gibt es einen ausländischen Anbieter der sogar ein komplettes Miniboard mit Atmega128 für knapp über € 20,00 verkauft...bei CCTools findest Du dann sehr übersichtlich die ersten integrierbaren Komponenten, zu den meisten gibt es dort dann sogar die Wahlmöglichkeit nur das Bauteil/den ganzen Bausatz/das fertige Modul als stand alone/das fertige Modul als Hutschienengehäuse/ usw...

Wenn Du Dich durch ein paar Seiten durchliest und den Gedanken weiter spinnst überall µC zu verteilen und per simplem seriellen Bus zu vernetzen wirst Du feststellen, dass die Idee besser wird je länger man sich damit beschäftigt...und als interessanten Nebeneffekt kann man mehr Technik mit ein paar hundert Euro integrieren als es die Bussysteme für 10.000 können... Und das ist tatsächlich so, habe offline sowohl EIB als auch selbstgestrickte Lösungen um mich, wo EIB ziemlich alt gegen aussieht...trotz Integrationspreis x Faktor 20 ;-)

Gruß
Chris
Zuletzt geändert von DaCHRlS am Do, 10.05.07, 23:28, insgesamt 1-mal geändert.
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 23:25

Ach ja, TWI, I2C etc. kannst Du dann ja trotzdem noch innerhalb der Zone vom µC aus anbinden! Somit lassen sich dann auch alle Lösungen in das System integrieren die auf anderen Bussen laufen, egal ob CANBUS, I2C, DMX, TWI, 1-Wire, USB, etc etc... :D

Man muss nur erstmal klein einsteigen bei der Integration, damit die rudimentären Funktionen (Licht anmache z. B.) gegeben sind, um keinen unnötigen Ärger mit "der Chefin" zu bekommen. Den Rest kann man dann später austüfteln... ;-)
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Do, 10.05.07, 23:32

Einen Haken hat die ganze Sache allerdings...erstens wird man vermutlich nie fertig, weil einem immer wieder was neues einfällt und zweitens ist der RS485 kein Sternsystem!!! Bedeutet, wenn man mehrere Etagen anbinden will muss man eventuell auf mehrere Busse (einen pro Etage) zurück greifen, die man dann alle auf dem zentralen Steuerungs-µC oder auch Server (PC, Arbeitsstation, altes Notebook, whatever) auflaufen lässt...
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Fr, 11.05.07, 07:24

DaCHRlS hat geschrieben:[...]
Man muss nur erstmal klein einsteigen bei der Integration, damit die rudimentären Funktionen (Licht anmache z. B.) gegeben sind, um keinen unnötigen Ärger mit "der Chefin" zu bekommen. Den Rest kann man dann später austüfteln... ;-)
Ich glaube, da gibt es je nach je nach Rahmenbedingungen unterschiedliche Reaktionen: Wenn du alleine wohnst, dir was hübsches zusammenbaust und das dann vorführst, wird keine Frau abgeneigt sein - im Gegenteil - alle werden ins Staunen verfallen. Versuchst du aber in der gemeinsam bezogenen Wohnung zu bauen, wirst du der mal Misstrauen ernten. OK, da bist vielleicht gut dran, wenn du n eigenes Arbeitszimmer hast, dich zunächst dort austobst und dann präsentierst.. ;-)
denis.naab
Super-User
Super-User
Beiträge: 59
Registriert: Mo, 20.11.06, 17:50

Mo, 14.05.07, 16:29

.
Zuletzt geändert von denis.naab am Do, 22.12.16, 22:51, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten