Hifi-Rack

Unterbodenbeleuchtung, Pimp my room, usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 15.05.07, 00:51

Ich habe ein kurzes Projektchen zwischengeschoben, da ein neu erworbenes Hifi-Rack das zwingende Bedürfnis hatte ein wenig "verschönert" zu werden... ;-)

Hier ein erstes Bild des fertig montierten Systems bei der Arbeit, unterhalb des Bildes folgt die Beschreibung:
1879_HifiRack_2.jpg

Da das Rack hauptsächlich aus 3 freischwingenden, 1,1 cm dicken geschliffenen Glasscheiben besteht, dachte ich es sei eine prima Idee die Glasscheiben mit Hilfe von 9 LED ein wenig leuchten zu lassen, je 3 pro Glasboden.

Um das ganze jedoch nicht all zu langweilig zu gestalten mussten RGB LED her. Also habe ich mir - Tobi sei dank *grins* - auf die schnelle aus dem Shop SuperFlux RGB LED kommen lassen.

Stückliste:
- 9 Lumitronix SuperFlux LED RGB 3000mcd 120°
- 1 Atmel ATMega8-16AI (tqfp, 9 x 9mm) fertig aufgebaut auf Micro-Board mit DIP 32 Format
- 1 DIP Sockel (habe keinen 32 mehr gehabt, deshalb musste ein DIP40 dran glauben)
- 1 altes 40 poliges Festplattenkabel für die Verkabelung der LED
- 9 130 Ohm Metallfilm Widerstände für die "roten Kathoden"
- 18 82 Ohm Metallfilm Widerstände für die "blauen und grünen Kathoden"
- 1 Samsung 5 Volt Schaltnetzteil
- 1 Elko 2200 µF
- 9 Transistoren C32725 (PH60)
- 1 Lochrasterplatine (*würg* hatte vergessen meine 3er Streifenraster nachzuordern, ich hasse normale Lochraster)

Um jede Farbe auf jedem Glasboden einzeln steuern zu können, werden über die 9 Transistoren, die 27 Widerstände beschaltet. Der in der Stückliste bereits nicht mehr ausgeführte MAX7311 i2c Portexpander erwies sich als defekt. :-( Deshalb wurden vorläufig die 3 Transistoren der grünen Chips aller Böden auf einen gemeinsamen Port gelegt. Somit versorgen 3 D-Ports des ATMega die roten Chips der 3 Böden, 3 D-Ports die blauen Chips und 1 D-Port gemeinsam die grünen Chips.

Von den 27 auf die Platine(!) aufgelöteten Widerständen geht die Versorgung einzeln auf jede Kathode des gesamten Konstrukts. Dies hat für mich den Vorteil das ich später bei Bedarf nur durch umverdrahten auf der Platine sogar jede Farbe jeder LED einzeln steuern könnte. Das 40 polige Festplattenkabel habe ich zunächst in 3 12er-Stränge geteilt, pro Glasboden ein Versorgungsstrang. Jeder Strang wurde dann Kathode-rot-links, -grün-links, -blau-links, Anode-links, Kathode-rot-mitte, -grün-mitte, -blau-mitte, Anode-mitte,Kathode-rot-rechts, -grün-rechts, -blau-rechts, Anode-rechts beschaltet. Hört sich erstmal total plem plem an, wozu so ein systematischer Aufbau? Damit ich alles blind verdrahten kann, ohne ständig nachsehen zu müssen wohin gerade welche Ader gehört...

Die 9 Versorgunsleitungen zu den Anoden liegen gemeinsam mit dem VCC des Atmel auf einem zentralen Versorgungspin direkt hinter dem "Pufferelko", welcher das Netzteil stabilisiert.

Am schwierigsten fand ich im Übrigen das Anlöten der Kabel an die SuperFlux, sowie deren Befestigung mittels Heißkleber von hinten auf den Rand der Glasscheiben...irgendwie bin ich zurzeit scheinbar mit den SuperFlux noch auf Kriegsfuß, aber vielleicht gewöhne ich mich ja noch daran - war immerhin mein erster Kontakt mit SuperFlux LED.

Noch nicht integriert ist momentan eine Fotozelle, in Abhängikeit derer ich zukünftig dann über OC1A (Hardware PWM) die Gesamthelligkeit in Abhängigkeit zum Umgebungslicht zusätzlich regeln werde...allerdings will ich das erst dann machen, wenn ich eine entsprechende Mikrofonschaltung fertig habe, um zu erkennen ob es dunkel ist, weil gerade "Movie time" ist oder es einfach nur dunkel ist und niemand andwesend...aber dazu dann später irgendwann mehr...

Zurzeit läuft ein erstes Testprogramm, welches primär erst einmal alle Böden schööön blau färbt. Zeitgesteuert jede Minute werden dann die Böden 5 mal einzeln nacheinander rot gefärbt...das ganze endet in einem extrem schnellen rot,grün,blau-Wechsel, bevor das Programm neu startet und alles wieder herlich blau macht... :D

Ich finde der Aufwand hat sich gelohnt...jetzt geht es an die tatsächliche Ausarbeitung eines ordentlichen Programms (und eines gebürsteten Aluminiumbodens, damit der Homecinema-Receiver trotz Übermaß optisch ordentlich passt *grins*)...

DaCHRlS
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Di, 15.05.07, 06:25

das ist schööön :-D

sehen wir noch andere farben...mal?
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 15.05.07, 07:40

Freut mich das es Dir gefällt. Natürlich kommen noch weitere Fotos, auch von anderen Farben...auch von "hinten", wo man dann auch die Schaltung sehen kann...bin gestern nur so spät fertig geworden und hatte erstmal die Nase voll... :D

Schade ist nur, dass die Farben nicht stimmen. Hab extra langzeitbelichtet mit meiner Spiegelreflex ohne Blitz, aber kommt trotzdem nicht hin. Das blau, das man auf dem Bild sieht strahlt eigentlich noch viel mehr und ist viel dunkler, richtig satt...

Das Rot ist auch wirklich genial vom Farbton her, nur leider subjektiv dunkler als blau und grün...das scheint an den Lumi RGB SuFlus zu liegen...

Aber kommt jedenfalls noch mehr an Bildern, versprochen... ;-)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 15.05.07, 08:37

Das macht mir jetzt doch auch Geschmack auf so eine Glasplattenbeleuchtung!
Wenn man LED-Bilder "lesen" kann, kann man sich auch die wirkliche Wirkung vorstellen. :wink:

Das ist ganz toll geworden.

Die Probleme mit den SuFlu verstehe ich aber nicht ganz: für mich sind die einfacher zu verlöten als die runden 5 mm LED´s. Ist vielleicht die Übung.

Ein Tip beim Einlöten der SuFlu auf Platinen: einstecken, Beinchen nach innen biegen und in Gruppen löten - das geht dann recht schnell und alle sitzen gerade. Die Lochstreifenplatinen in Dreierteilung sind ideal für den Aufbau von SuFlu-Schaltungen.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Di, 15.05.07, 14:02

Wirklich sehr schön, also glas und Led's ist schon ne geile Kombi, also mach weiter so!

mfg Sh@rk
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Di, 15.05.07, 14:49

Sailor hat geschrieben: Die Probleme mit den SuFlu verstehe ich aber nicht ganz: für mich sind die einfacher zu verlöten als die runden 5 mm LED´s. Ist vielleicht die Übung.
löl...hat sich mittlerweile herausgestellt warum ich so dramatische Probleme mit der Löterei hatte...

Ich habe ja erwähnt, dass die Versorgungsstränge direkt auf die LED gelötet sind...benutzt habe ich ein altes 40-poliges Festplattenkabel und die wurden seinerzeit (vielleicht die 80er nun auch noch!? keine ahnung) aus speziellen "Eisendrähten" hergestellt, die sich so ohne weiteres nicht wie Kupferdrähte verlöten lassen...

Das ist zumindest die Info, die mir vorhin beiläufig untergekommen ist, kann das sein!? :D

Aber ich habe es trotzdem hinbekommen, hat eben nur Nerven gekostet...grins...
Benutzeravatar
bison011
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 136
Registriert: Do, 26.10.06, 16:42
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

Di, 15.05.07, 16:04

Naja DaCHRlS

die Arbeit kann sich doch sehen lassen und für die Nerven ist ja Donnerstag frei zum ausruhen :D
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Mi, 16.05.07, 17:12

bison011 hat geschrieben:Naja DaCHRlS

die Arbeit kann sich doch sehen lassen und für die Nerven ist ja Donnerstag frei zum ausruhen :D
Hihi...da hast Du wohl recht, morgen erst einmal gut ausspannen - und trotzdem ein wenig im Quelltext fummeln...grins...
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 22:46

Hier jetzt weitere Fotos der einzelnen Farben, die die SuFlu RGB generiert. Auch zu sehen ist, dass der rote Chip viel zu schwach ist.

Aber zunächst einmal hier der direkte Helligkeitsvergleich des blauen Chips zum Display daneben. Da braucht sich die SuFlu RGB wirklich nicht verstecken finde ich:
1879_HifiRack_Display_1.jpg
Die vom grünen Chip erzeugte Farbe, wie auch die Helligkeit stehen dem blauen Chip in nichts nach:
1879_HifiRack_Gruen_1.jpg
Der rote Chip ist wesentlich dunkler als der grüne und der blaue Chip. Durch die Langzeitbelichtung wurde das Rot sogar noch verstärkt, es ist eigentlich noch ein klein wenig dunkler. Der Farbton wiederum ist auch sehr schön:
1879_HifiRack_Rot_1.jpg
Hier der Vergleich des roten Chip verglichen zum blauen Chip. Wie man gut erkennen kann leuchtet der blaue Chip (wie auch der grüne Chip) die Glasplatte richtig aus. Beim roten Chip sind hauptsächlich nur 2 der 3 SuFlu des Bodens als leuchtende Punkte erkennbar:
1879_HifiRack_Vergleich_RotBlau_1.jpg
So, ich hoffe ich habe noch ein wenig mehr Geschmack auf's Nachbauen gemacht und konnte bezüglich der SuFlu RGB ein wenig helfen, wie die Farben und die Helligkeiten sich tatsächlich darstellen.

Chris
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 22:57

LOL wirklich böse, wenn man das mal so sieht... *omg*

mfg Sh@rk

Ps. schönes grün ;-).
Benutzeravatar
Berni
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 710
Registriert: Mi, 30.08.06, 15:19
Wohnort: Balingen
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 23:28

Ich will ja nichts sagen, aber mir fällt es schwer, mich bei dem Verstärker noch auf die Glasböden zu konzentrieren ;)
Was für ein Modell ist das?

Okay, ich schweife ab: Super Arbeit, gefällt mir und die Zukunftspläne der Ansteuerung etc klingen vielversprechend, auf jeden Fall weiter posten!

Das einzige, zu bemängelnde wäre für mich, dass mich ein schneller Farbwechsel, wie du ihn erwähnt hast, neben meinem Fernseher irritieren würde^^

Berni
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 23:40

Berni hat geschrieben:Ich will ja nichts sagen, aber mir fällt es schwer, mich bei dem Verstärker noch auf die Glasböden zu konzentrieren ;)
Was für ein Modell ist das?

Tut mir leid, beim nächsten Mal nehmen ich ihn vorher aus dem Rack, damit Du Dich besser konzentrieren kannst... ;-)

Ehmm...ist ein Kenwood 8060, 6.1 DTS Receiver...schon ein bißchen in die Jahre gekommen, aber funktioniert einwandfrei... :D
Das einzige, zu bemängelnde wäre für mich, dass mich ein schneller Farbwechsel, wie du ihn erwähnt hast, neben meinem Fernseher irritieren würde^^
Oh ja, da sagst Du was...das mit dem blinkenden grün hat mich dann doch kirre gemacht...habe jetzt mittlerweile ein anderes Programm drauf, das es deutlich ruhiger an geht...hehe...
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

Do, 17.05.07, 23:41

Sh@rk hat geschrieben:LOL wirklich böse, wenn man das mal so sieht... *omg*

mfg Sh@rk

Ps. schönes grün ;-).
Joa, blau und grün sind wirklich geil... :D

...schade dass das Rot so suckt, wobei die Farbe des Rot klar gehen würde, nur die Helligkeit ist natürlich daneben... :-(
Benutzeravatar
Bond999
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 161
Registriert: Mi, 21.02.07, 23:02
Wohnort: Lüdenscheid (Stadt des Lichtes)
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 23:09

Schöne Arbeit...

Nun setz dich an die feine Dreambox und bau auch noch da ein RGB Display rein :D :P

Wäre dies den eigentlich möglich? Ein RGB Display zu bauen? Ich weis nur das ein neues Display mit Hintergrundbeleuchtung ca. 30€ kostet aber kein RGB :-)

MfG

Thomas
DaCHRlS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 293
Registriert: Mo, 07.05.07, 10:44
Wohnort: Herne / NRW
Kontaktdaten:

So, 20.05.07, 23:51

Jup, das geht... Die Hintergrundbeleuchtung für das Display der Dreambox sitzt auf einer eigenen Platine, wo nur die SMD LED, die drei Taster und die Infrarotdiode drauf sitzen...einfach "nur" ne andere Farbe ist durch das Ändern der SMD LED vermutlich relativ einfach möglich...das ganze jedoch auf RGB umzubauen könnte schon schwieriger werden...müsste man mal probieren... :-)
Benutzeravatar
NiceDice
Super-User
Super-User
Beiträge: 76
Registriert: Mo, 19.03.07, 14:13
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Mo, 21.05.07, 17:25

jo also mir gefällts ebenfalls sehr gut.eine super idee und suber verarbeitet , und mit den verschiedenen farben kann man es der situation anpassen, ich finds jedenfalls sehr gei.
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mo, 21.05.07, 17:33

Hmm.. Das ist jetzt wirklich komisch - hast du mal die Ströme bei rot gemessen? Sieht nach maximal 1 mA aus.
guardi
User
User
Beiträge: 18
Registriert: Mi, 04.07.07, 00:46
Wohnort: Berlin

Fr, 13.07.07, 07:11

Natürlich kommen noch weitere Fotos, auch von anderen Farben...auch von "hinten", wo man dann auch die Schaltung sehen kann...
Kannst du das bitte nachholen, das würde mich sehr interessieren !
Antworten