Helligkeit - gefährlich?
Moderator: T.Hoffmann
-
frontloop33
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: So, 27.05.07, 20:11
Hi!
ich will hier LEDs mit bis zu 8000 mcd verbauen.
Is des bei dieser Stärke gefährlich, direkt in die LED zu schaun? Oder hat des noch keine auswirkungen?
Natürlich nicht lange rein starren, sondern halt mal hinschaun (sozusagen).
Und ist ein großer Helligkeitsunterschied zwischen 3000 und 8000 mcd? Also geht eine weiße LED mit 3000 neben einer orangen mit 8000mcd unter oder sind beide gut sichtbar?
ich will hier LEDs mit bis zu 8000 mcd verbauen.
Is des bei dieser Stärke gefährlich, direkt in die LED zu schaun? Oder hat des noch keine auswirkungen?
Natürlich nicht lange rein starren, sondern halt mal hinschaun (sozusagen).
Und ist ein großer Helligkeitsunterschied zwischen 3000 und 8000 mcd? Also geht eine weiße LED mit 3000 neben einer orangen mit 8000mcd unter oder sind beide gut sichtbar?
-
physikphreak
- Mega-User

- Beiträge: 341
- Registriert: Mi, 17.01.07, 17:01
1mcd orange erscheint gleich hell wie 1mcd weiß, also wird die weiße LED nicht allzu gut aussehen
ob eine Lichtinstensität von 8000 mcd gefährlich ist weiß ich nicht
ob eine Lichtinstensität von 8000 mcd gefährlich ist weiß ich nicht
also was ich dazu sagen kann, ist das die augen bei 16000 MCD auf jedenfall weh tuen.....
was hast du denn vor?
was hast du denn vor?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Wie hell die LED´s sind, hängt nicht nur von der mcd-Zahl ab, sondern auch vom Öffnungswinkel.
So ist eine 2000 mcd LED mit einem Öffnungswinkel von 90° heller als eine 6000 mcd LED mit einem Öffnungswinkel von 20°.
Wieviel, kannst Du mit dem Rechner im Shop leicht selbst nachrechnen.
Gefährlich ist der kurze Blick in diese LED´s auch aus kurzer Entfernung noch nicht, allerdings kann er schon unangenehm sein. Es ist halt eine punkzförmige Lichtquelle.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
So ist eine 2000 mcd LED mit einem Öffnungswinkel von 90° heller als eine 6000 mcd LED mit einem Öffnungswinkel von 20°.
Wieviel, kannst Du mit dem Rechner im Shop leicht selbst nachrechnen.
Gefährlich ist der kurze Blick in diese LED´s auch aus kurzer Entfernung noch nicht, allerdings kann er schon unangenehm sein. Es ist halt eine punkzförmige Lichtquelle.
Damit herzlich Willkommen im Forum!
-
frontloop33
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: So, 27.05.07, 20:11
ich hab vor, eine Leiste hinter dem Kopfteil von meinem Bett anzubringen.
Da kann man bzw. Frau evtl. hinschaun, wenn sie oben liegt und die beleuchtung an ist.. *hust*
Dazu will ich folgenden Farbverlauf nehmen:
weiß - rot - orange - gelb - grün - cyan - blau - blau - cyan - .. und zurück bis weiß
Jetzt is halt des Problem dass es bei leds.de nicht alle diese Farben in der gleichen Stärke gibt...
Da kann man bzw. Frau evtl. hinschaun, wenn sie oben liegt und die beleuchtung an ist.. *hust*
Dazu will ich folgenden Farbverlauf nehmen:
weiß - rot - orange - gelb - grün - cyan - blau - blau - cyan - .. und zurück bis weiß
Jetzt is halt des Problem dass es bei leds.de nicht alle diese Farben in der gleichen Stärke gibt...
hhm dann nimm nen dimmer ^^ also ich würde bei der helligkeit nicht gerne reinschauen ^^ vorallem bekomm ich selbst kopfschmerzen wenn ich zulange in LED lciht reinschaue....... naja besser als vom Glühobst zu kotzen ^^
Also, ich weiß ja nicht, was du vorhast.. Gut, kann schon sein, dass du deine Frau blenden willst, damit sie deinen Körper nicht mehr sehen muss...
-
frontloop33
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: So, 27.05.07, 20:11
ich will ja grad niemanden blenden. das is es ja.
drum frag ich ja, wie hell die sein dürfen, so dass nix passiert.
das problem is halt, dass es die orange LED nur mit 8000mcd gibt.
Die Farben würden sich übrigens so aufteilen:
Rot 4000mcd
orange 8000mcd
gelb 3500mcd
grün 5000mcd
blau 7000mcd
weiß 3000mcd
cyan 5000mcd
geht des soweit, oder is es zu hell bzw. gehen manche unter, weil sie zu dunkel sind?
Der Abstand zwischen den einzelnen LEDs beträgt 10cm.
drum frag ich ja, wie hell die sein dürfen, so dass nix passiert.
das problem is halt, dass es die orange LED nur mit 8000mcd gibt.
Die Farben würden sich übrigens so aufteilen:
Rot 4000mcd
orange 8000mcd
gelb 3500mcd
grün 5000mcd
blau 7000mcd
weiß 3000mcd
cyan 5000mcd
geht des soweit, oder is es zu hell bzw. gehen manche unter, weil sie zu dunkel sind?
Der Abstand zwischen den einzelnen LEDs beträgt 10cm.
bei dem abstand würde man nichts untergehen sehen..... nur soviel farben? ob das gut aussehen wird?
hhm irgendwas riecht gerade in meinem Zimmer nach verbranntem......... ich hoffe mal net das das meine LEDS sind.......
hhm irgendwas riecht gerade in meinem Zimmer nach verbranntem......... ich hoffe mal net das das meine LEDS sind.......
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Grundsätzlich lässt sich die Helligkeit der LED´s anpassen, indem ein größerer Widerstand für die zu helle Farbe benutzt wird.
Mit den Vorwiderständen lässt sich das Farbbild abgleichen, es sind halt einige Versuche erforderlich.
Wichtiger ist, dass alle ausgesuchten LED´s den gleichen Abstrahlwinkel haben. Dieser lässt sich nicht so einfach angleichen.
Mit den Vorwiderständen lässt sich das Farbbild abgleichen, es sind halt einige Versuche erforderlich.
Wichtiger ist, dass alle ausgesuchten LED´s den gleichen Abstrahlwinkel haben. Dieser lässt sich nicht so einfach angleichen.
-
frontloop33
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: So, 27.05.07, 20:11
nachdem die LEDs nicht so extrem teuer sind (4€ nochwas) werd ich des wohl einfach mal ausprobieren und schaun wies wirkt.
Zur Schaltung.
Die 7 LEDs brauchen in Reihe geschaltet laut Datenblatt 18,4V. Alle ziehen 20mA.
Wenn ich jetzt die beiden Abschnitte parallel schalte (weils ja 14 LEDs werden) mach ich des doch wie folgt:
Quelle mit 19V. Dann die beiden LED-Stränge mit jeweils einem (19V-18,4V)/20mA = 30 Ohm (also 33 Ohm) Widerstand in Reihe. Diese beiden Stränge dann parallel an die Quelle.
Dann sollte das ganze funktionieren, oder?
Frage:
Wo bekomme ich günstig eine 19V-Quelle her? Die Netzteile mit dieser Ausgangsspannung kosten ca. 20-25€. Gibts sowas auch billiger?
Zur Schaltung.
Die 7 LEDs brauchen in Reihe geschaltet laut Datenblatt 18,4V. Alle ziehen 20mA.
Wenn ich jetzt die beiden Abschnitte parallel schalte (weils ja 14 LEDs werden) mach ich des doch wie folgt:
Quelle mit 19V. Dann die beiden LED-Stränge mit jeweils einem (19V-18,4V)/20mA = 30 Ohm (also 33 Ohm) Widerstand in Reihe. Diese beiden Stränge dann parallel an die Quelle.
Dann sollte das ganze funktionieren, oder?
Frage:
Wo bekomme ich günstig eine 19V-Quelle her? Die Netzteile mit dieser Ausgangsspannung kosten ca. 20-25€. Gibts sowas auch billiger?
kauf dir das 12 V netzteil aussem shop für 4 € ! das ist klasse !
du sgatest 14 Leds?
dann machst du 2 *3 und 2*4 stränge die paralel laufen
Packst dann die Gelben und Roten an jeweils einen strang weil die ca die selbe V zahl haben
( 12 V - 9 V ) / 0,02 = 150 OHM
an den Vierer pakcste dann einfach nen 10 Ohm wiederstand um den Strom zu begrenzen
Könnt dir auch was aufzeichnen wenne was brauchst
du sgatest 14 Leds?
dann machst du 2 *3 und 2*4 stränge die paralel laufen
Packst dann die Gelben und Roten an jeweils einen strang weil die ca die selbe V zahl haben
( 12 V - 9 V ) / 0,02 = 150 OHM
an den Vierer pakcste dann einfach nen 10 Ohm wiederstand um den Strom zu begrenzen
Könnt dir auch was aufzeichnen wenne was brauchst
-
frontloop33
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: So, 27.05.07, 20:11
danke.
komm schon mit der erklärung klar.
hätt auch selber drauf kommen können.
is halt schon rel. spät für sowas.
komm schon mit der erklärung klar.
hätt auch selber drauf kommen können.
is halt schon rel. spät für sowas.
Kenn das Problem ^^ aber wenn man sich länger mit Leds beschäftigt hat, weiss man das für die ewigkeitfrontloop33 hat geschrieben:danke.
komm schon mit der erklärung klar.
hätt auch selber drauf kommen können.
is halt schon rel. spät für sowas.
PS: ich weiss nun woher der Geruch kam....... meine NAchbarn grillen o.O um 22 UHR !!!!!
Naja andere Kultur andere Sitten
-
frontloop33
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: So, 27.05.07, 20:11
so, jetzt hab ich nochmal eine Frage:
Wenn ich rot / orange / gelb an einen Strang hänge, hab ich da 6V (3*2V)
Die restlichen LEDs (grün, cyan, blau, weiß) am 2.Strang ergeben aber 12,4V (je 3,1V).
Mit Widerstand komm ich dann auf 12,6V. Kann ich die trotzdem an des 12V-Netzteil hängen oder den 2.Strang lieber nochmal aufteilen?
Wenn ich rot / orange / gelb an einen Strang hänge, hab ich da 6V (3*2V)
Die restlichen LEDs (grün, cyan, blau, weiß) am 2.Strang ergeben aber 12,4V (je 3,1V).
Mit Widerstand komm ich dann auf 12,6V. Kann ich die trotzdem an des 12V-Netzteil hängen oder den 2.Strang lieber nochmal aufteilen?
-
frontloop33
- User

- Beiträge: 13
- Registriert: So, 27.05.07, 20:11
also hab ich an Strang 1:
weiß (3,1V) - rot (2V) - orange (2V) - gelb (2V) = 9,1V
und an Strang 2:
grün (3,1V) - cyan (3,1V) - blau (3,1V) = 9,3V
An einer 12V-Quelle brauch ich dann für Strang 1: 145 Ohm (also einen 150 Ohm Widerstand aus dem Shop)
und an Strang 2: 135 Ohm. (also den 130 Ohm Widerstand aus dem Shop)
Stimmt des so?
Edit: nochwas: ich hab hier den LED-Untersetzer gesehen und will sowas auch baun.
Nehm dafür 4xweiß und 2xorange.
Werden 2 Stränge mit je 8,2V.
Das ganze an einem 9V-Akku (so ein 9V-Block) betrieben ergibt einen Widerstand von 40 Ohm. also 2x 82 Ohm-Widerstände parallel.
Geht das? Also vorallem der Betrieb am Akku?
weiß (3,1V) - rot (2V) - orange (2V) - gelb (2V) = 9,1V
und an Strang 2:
grün (3,1V) - cyan (3,1V) - blau (3,1V) = 9,3V
An einer 12V-Quelle brauch ich dann für Strang 1: 145 Ohm (also einen 150 Ohm Widerstand aus dem Shop)
und an Strang 2: 135 Ohm. (also den 130 Ohm Widerstand aus dem Shop)
Stimmt des so?
Edit: nochwas: ich hab hier den LED-Untersetzer gesehen und will sowas auch baun.
Nehm dafür 4xweiß und 2xorange.
Werden 2 Stränge mit je 8,2V.
Das ganze an einem 9V-Akku (so ein 9V-Block) betrieben ergibt einen Widerstand von 40 Ohm. also 2x 82 Ohm-Widerstände parallel.
Geht das? Also vorallem der Betrieb am Akku?
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Nimm mindestens 150 Ohm für beide Stränge, noch besser sind 180 Ohm.
Damit sind dann auch Spannungsschwankungen aus dem Netz besser abgefangen und die LED´s leben länger, ohne sichtbar dunkler zu sein!
Damit sind dann auch Spannungsschwankungen aus dem Netz besser abgefangen und die LED´s leben länger, ohne sichtbar dunkler zu sein!
Ich habe weiße Leds mit 11000 mcd verbaut und auch 8000mcd Leds ich finde gar nicht das es wehtut, man guckt ja eh fast nie bewusst hinein und wenn dann wird man kurz geblendet und das wars auch schon. Ich glaube wenn du eine schädigung erreichen willste musste da schon so 10min reinstarren
Also mach dir kein Gedanken beim "mal eben reinschauen" passiert nichts"!
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
Also mach dir kein Gedanken beim "mal eben reinschauen" passiert nichts"!
Mit freundlichen Grüßen
Yanik
soweit ich mich erinnern kann habe ich mal eine aussage gelesen, dass eine Helligkeit ab 2000mcd bei LÄNGERER Betrachtung Netzhautschäden verursachen kann. Aber solange du nicht deinen Tag damit verbringst in eine LED zu schaun solltes noch gehen 
Aber man sollte trotzdem vorsichtig sein, guck niemals von 0,5m entfernung in eine Highpower-LED
das hab ich mal gebracht, ich sah danach 10min lang alles in Grün (LED war grün) 
Aber man sollte trotzdem vorsichtig sein, guck niemals von 0,5m entfernung in eine Highpower-LED
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Da die Netzhaut keine Nerven hat tut eine Netzhautverbrennung auch nicht weh.
Ich kann nur jeden davon abraten direkt in eine Power-LED reinzuschauen.
Fragt mal bei Gelegenheit einen Augenarzt. MfG
Ich kann nur jeden davon abraten direkt in eine Power-LED reinzuschauen.
Fragt mal bei Gelegenheit einen Augenarzt. MfG
hhm wieder was dazugelernt ^^ Dachte das sollte wie Elektronikmann schon, das diese Gefährlich für die Augen sind....... najaFightclub hat geschrieben:@Elektronikmann:
Ich muss dich enttäuschen, das Laser-Zeichen steht hier im Shop nicht für gefährlich, sondern kennzeichnet die hellsten LEDs der Kategorie
Die bekannten Laserklassen gelten für LEDs nicht. Daher kommt bei ihnen auch dieses Zeichen nicht mehr als Warnsymbol zur Anwendung.
Wie ist das eigentlich bei Hochleistungs-LEDs, wie weit müssen sie vom Betrachter weg sein, um im Betrieb auch mal gefahrlos eines Blicks gewürdigt werden zu können. Das müsste man ja auch berücksichtigen, wenn man Leuchten baut, wo die LEDs direkt zu sehen sind.
Wie ist das eigentlich bei Hochleistungs-LEDs, wie weit müssen sie vom Betrachter weg sein, um im Betrieb auch mal gefahrlos eines Blicks gewürdigt werden zu können. Das müsste man ja auch berücksichtigen, wenn man Leuchten baut, wo die LEDs direkt zu sehen sind.


