Hallo erstmal,
bin neu hier und habe auch gleich eine Frage.
Und zwar: wieviele LED´s (3,1V 20mA ArtNo. 1547007002) kann ich an ein netzteil mit den Daten 12V 0,5A betreiben?
Gruß Michael
Netzteil Frage
Moderator: T.Hoffmann
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Herzlich willkommen im Forum!
Theoretisch könntest du 75 LEDs anschließen. Je 3 LEDs in Reihe 20mA x 25 Reihen =500mA.
Dann ist allerdings die obere Grenze deines Netzteils erreicht.
Ich würde 20 Reihen mit je 3 LEDs nehmen = 400mA. Die Vorwiderstände verbrauchen ja auch etwas Strom und du hast dann noch etwas "Luft" um das Netzteil nicht zu überlasten.
Theoretisch könntest du 75 LEDs anschließen. Je 3 LEDs in Reihe 20mA x 25 Reihen =500mA.
Dann ist allerdings die obere Grenze deines Netzteils erreicht.
Ich würde 20 Reihen mit je 3 LEDs nehmen = 400mA. Die Vorwiderstände verbrauchen ja auch etwas Strom und du hast dann noch etwas "Luft" um das Netzteil nicht zu überlasten.
hallo
bin au neu
du musst hallt immer 3 (ich habs aba mit vier gmacht!)in reihe schalten
sonst leuchtens nemmer gscheit
dann teilst du deine 0,5A durch die 20mA dann weißt das wie viel das du betreiben kannst!!
müsst eig stimmen weil ich habs genauso gmacht wie ich´s dir gsagt hab und bei mir gehts!!
hab ja auch gute hilfe ghabt!!
Mfg H.g.
bin au neu
du musst hallt immer 3 (ich habs aba mit vier gmacht!)in reihe schalten
dann teilst du deine 0,5A durch die 20mA dann weißt das wie viel das du betreiben kannst!!
müsst eig stimmen weil ich habs genauso gmacht wie ich´s dir gsagt hab und bei mir gehts!!
hab ja auch gute hilfe ghabt!!
Mfg H.g.
Zuletzt geändert von G-one am Do, 31.05.07, 10:02, insgesamt 2-mal geändert.
Willkommen im Forum!!
Wie aus Vengas Berechnungen hervorgeht, kannst du oberste Grenze (nicht empfohlen) 75 LEDs in gemischter Schaltung (Parallelschaltung+Reihenschaltung) anbringen!!
Vengas Empfehlung ist jedoch nur 60 LEDs wobei dann die Strombelastung bei 400mA wäre, dem schließe ich mich an! Denn wer will nicht die volle elistung aus seinen LEDs rausholen??
Eine Frage hätte ich noch!! WAS HAST DU VOR ZU BASTELN??? ODER WAR ES NUR EINE TESTFRAGE???
MfG Mario
Wie aus Vengas Berechnungen hervorgeht, kannst du oberste Grenze (nicht empfohlen) 75 LEDs in gemischter Schaltung (Parallelschaltung+Reihenschaltung) anbringen!!
Vengas Empfehlung ist jedoch nur 60 LEDs wobei dann die Strombelastung bei 400mA wäre, dem schließe ich mich an! Denn wer will nicht die volle elistung aus seinen LEDs rausholen??
Eine Frage hätte ich noch!! WAS HAST DU VOR ZU BASTELN??? ODER WAR ES NUR EINE TESTFRAGE???
MfG Mario
Schließe mich an ! Netzteil bitte nicht voll ausreizen, kannste mit nem Auto vergleichen - wenn das immer volle Kanne fährt, gehts auch schneller mal in Eimer...
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
wenn man die bauteiltoleranzen berücksichtigt wird das ganze auch noch klarer. da schwankt schon einiges an den werten. des weiteren werden die netzteile in richtung vollauslastung wärmer > ineffizient...
-
Schreiber81
- Mini-User
- Beiträge: 4
- Registriert: Mi, 30.05.07, 17:47
Hallo,
also hab vor eine kleine Lichteinheit mit 10 LED´s zu bauen und war mir nicht sicher mit den Ampere.
Wusste nicht mehr wie ich das rechne. A und mA konnte ich nicht mehr in Relation bringen.
Also 1A = 1000mA
Bedeutet 0,5A = 500mA
bedeutet Parallel gehen max. 25LEDs besser nur 20, da 20x20mA = 400mA
Gruß Michael
also hab vor eine kleine Lichteinheit mit 10 LED´s zu bauen und war mir nicht sicher mit den Ampere.
Wusste nicht mehr wie ich das rechne. A und mA konnte ich nicht mehr in Relation bringen.
Also 1A = 1000mA
Bedeutet 0,5A = 500mA
bedeutet Parallel gehen max. 25LEDs besser nur 20, da 20x20mA = 400mA
Gruß Michael
aja
und was wolltest du jetzt genau wissen?
das mit die 0,5A= 500mA stimmt!!
Mfg
und was wolltest du jetzt genau wissen?
das mit die 0,5A= 500mA stimmt!!
Mfg
- Venga
- Hyper-User

- Beiträge: 1039
- Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Kontaktdaten:
Bei Reihenschaltung multipliziert sich die zu brauchende Spannung der LEDs: z.B. 4LEDs = 4* 3,1V = 12,4V
Das Netzteil liefert nur 12V, das bedeutet, die LEDs leuchten u.U. nicht oder dunkler.
Reihenschaltung: Spannung der LED * Anzahl der LED, der Strom bleibt gleich z.B. 3*3,1V/20mA = 9,3V / 20mA
Parallelschaltung: Strom der LED * Anzahl der LED, die Spannung bleibt gleich Z.B. 3*3,1V/20mA = 3,1V / 60mA
Fazit: Die Reihenschaltung ist effizienter, weil du auch bei drei LEDs den gleichen Stromverbrauch wie bei einer hast, dazu kommt der kleinere Vorwiderstand, an dem Energie in Wärme umgewandelt wird.
Das Netzteil liefert nur 12V, das bedeutet, die LEDs leuchten u.U. nicht oder dunkler.
Reihenschaltung: Spannung der LED * Anzahl der LED, der Strom bleibt gleich z.B. 3*3,1V/20mA = 9,3V / 20mA
Parallelschaltung: Strom der LED * Anzahl der LED, die Spannung bleibt gleich Z.B. 3*3,1V/20mA = 3,1V / 60mA
Fazit: Die Reihenschaltung ist effizienter, weil du auch bei drei LEDs den gleichen Stromverbrauch wie bei einer hast, dazu kommt der kleinere Vorwiderstand, an dem Energie in Wärme umgewandelt wird.


