Kurze Frage zu dem 4€ Schaltnetzteil aus dem Shop

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
frontloop33
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 27.05.07, 20:11

Mi, 06.06.07, 11:16

Hi!

ich hab ne Frage zu dem Schaltnetzteil.
Laut beschreibung hat des einen 5,5mm Koax-Anschluss.

Wie schließe ich da am besten meine LEDs an?

Bzw. andere Fragestellung:
In einem konventionellem Netzteil (also einem mit Trafo) fließt immer ein Strom, auch wenn keine Last dran hängt (Magnetisierungsstrom, sehr klein, aber vorhanden).
Wie is des bei diesem Netzteil? Weil des u.U. immer in der Steckdose steckt. Verbraucht des dann auch was oder nicht?

Edit: Das Teil soll ne Nachttisch-Beleuchtung versorgen. Jetzt ist eben die Frage ob es sinvoller ist, zwischen Steckdose und Netzgerät ein Kabel zu legen und da einen Schalter einzubaun um das ganze ein und aus zu schalten. So würde ich des bei einem konventionellem Netzteil machen, weil immezu der Strom nicht so toll is.

Oder ob man einfach das Kabel vom Netzteil abzwickt, einen Schalter einbaut und von diesem dann direkt die LEDs anschließt.
Disabled
User
User
Beiträge: 36
Registriert: Mi, 18.04.07, 15:41

Mi, 06.06.07, 11:24

Hallo

Welche LEDs möchtest du denn anschließen???
normalerweise brauch so ein schaltnetzgerät schon einen kleinen leerlaufstrom, aber der is wie auch bei einem konventionellen netzteil recht klein.
Benutzeravatar
[pedda]
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 367
Registriert: Sa, 03.02.07, 16:41
Kontaktdaten:

Mi, 06.06.07, 11:25

Möglichkeit a)
Du zwickst den vorhandenen Stecker einfach ab ;)
Dann haste zwei frei verarbeitbare Leitungsenden (abisolieren -> verlöten/einschrauben)

Möglichkeit b)
Entsprechende Buchse beim Elektrokramhändler deines Vertrauens kaufen und den Rest an diesem verlöten ;)



Leider siehts bei dem Netzteil nicht anders aus.
Am Besten immer an der Primärseite vom Netz trennen. (Schalter dazwischen oder auch elegant: Ne Funksteckdose ;))
Wie es genau beim 4€ Netzteil aussieht wurde glaub ich im Forum schon mal getestet :D


Grüße =)
frontloop33
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 27.05.07, 20:11

Mi, 06.06.07, 11:26

habs grad hier im forum gesehen. hat sich somit erledigt.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 06.06.07, 11:27

Auch das Netzteil verbraucht in Ruhe Energie.

Ich schalte Netzteile immer auf der Primärseite. Nicht nur wegen dem Energieverbrauch, sondern auch weil es sicherer ist.
frontloop33
User
User
Beiträge: 13
Registriert: So, 27.05.07, 20:11

Fr, 08.06.07, 08:17

jetzt hab ich zu dem Netzteil nochmal ne kurze Frage.

Zum Anschluss der LEDs will ich den Stecker abzwicken und die LEDs direkt an die Kabel vom Netzteil anlöten.
Welcher der beiden Drähte ist + und welcher - ?
Der eine ist mit den Daten des Drahtes / der Isolierung bedruckt (max 90°C, 300V etc), der andere hat graue Längsstreifen. Der mit den Streifen ist "-", oder?
Benutzeravatar
Venga
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1039
Registriert: Sa, 17.02.07, 23:33
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Fr, 08.06.07, 09:16

Wenn ich das richtig sehe ist das kein KOAX-Stecker (Antennenstecker), sondern ein Hohlstecker.
Meistens ist innen "plus" angelegt, der markierte Draht (Streifen) ist fast immer ebenfals "plus".
Ich vermute das wird hier auch so sein, aber besser ist es, wenn du vorher misst.
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

Fr, 08.06.07, 10:34

Ja, dass ist kein Koaxstecker, sondern ein Hohlstecker! Ist mir gar nicht aufgefallen, dass sowas im Shop steht.
Auf jedenfall werden diese Stecker meistens für 12V Geräte verwendet: z.B. Displays! :wink:
Antworten