Led's sollen nach Musik Blinken wie?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 24.02.07, 20:14

Mir ist noch was eingefallen.
Für die CCFL Röhren gibt es einen 3,5" Einschub fürs PC Gehäuse,
der kann 2 Kanäle ansteuern und ist auch gleich noch einstellbar,
bzw bietet verschiedene Modi - blinken usw.

Der Nachteil, das Ding braucht 12V und 5V, man muss also noch eine
kleine Konstantspannungquelle davor hängen.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 24.02.07, 20:19

Mh ja das teil kenn ich auch. Aber kann das sein das da am ausganz 600V kommen oder so :?

mfg sh@rk
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Sa, 24.02.07, 23:20

So langsam gehen mir auch die Ideen aus, was wir noch ändern könnten, um das Phänomen zu beseitigen, ravedave83.

Im Moment sehe ich noch diese Möglichkeiten:

Zunächst den Kondensator auf der 9 Volt Seite des Spannungsstabilisators zu vergrößern, dann den räumlichen Abstand von Micro und Eingangsstufe schon im Platinenlayout zu verkleinern (Wirkung eher gering aber wahrscheinlich), das teure Netzteil zu benutzen oder als letzte Möglichkeit das Ding einfach mit einem Akku-Pack zu betreiben, der dann halt regelmäßig aufgeladen werden müsste.

Das einzige, wo ich mir sicher bin, ist dass die Störung vom Netzbrummen her kommt. Ich glaube, ich muss doch auch mal eines von den Netzteilen aus den Shop öffnen, um mir ein Bild vom Innenleben zu machen.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

So, 25.02.07, 04:28

Sh@rk hat geschrieben:Mh ja das teil kenn ich auch. Aber kann das sein das da am ausganz 600V kommen oder so :?

mfg sh@rk
Jap so in etwa muss ja ? nach dem Inverter zumindest... ?
Aber NEO weiss da doch bescheid :wink:
Bevor Ich wieder *haufen* schreibe :oops:

MfG Alex
Benutzeravatar
ravedave83
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
Wohnort: Bermbach/Thüringen
Kontaktdaten:

So, 25.02.07, 21:43

Also ich hab wirklich keinen Bock mehr mit dem Ding noch weiter rumzuexperimentieren! Das hat mich schon genug Nerfen gekostet eh es überhaupt ging! Hab mir für das Teil auf'm Regal 2x9V akku's besorgt!
Werd das hier aber weiter beobachten! Vieleicht kommt da ja doch noch was raus was funzt!

Vielen Dank an die Leute die mir bei der Geschichte weitergeholfen haben!

mfg Dave
Benutzeravatar
ravedave83
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
Wohnort: Bermbach/Thüringen
Kontaktdaten:

Di, 06.03.07, 01:40

Sorry wegen dem Doppelpost, aber ich hab das S2L gestern mit meinem Exp.-Netzteil in Betrieb genommmen! Das NT hat mir'n Kumppel vermacht und ist eigentlich nicht's anderes wie das 1,5A aus'm Shop! Dazu hab ich ne Suflu-Leiste mit nem 15x15er Kabelschacht gebaut und Musi laufen lassen!
Et voilà
http://www.myvideo.de/watch/982569



mfg Dave
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 06.03.07, 07:59

Damit hast Du jetzt eindeutig meine Vermutung bestätigt, dass die Siebung des Netzteils (die Beseitigung des "Restbrummens") entscheidend für die Funktion der Schaltung ist.

Ich freue mich jedenfalls, dass es jetzt auch mit einem Netzteil tadellos klappt! :lol:

Und die Wirkung ist doch spitze!
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 06.03.07, 09:51

wow super Sache ravedave, wenn du mal Zeit hättest könntest du dann ja mal eine Liste der Bauteile und einen Schaltplan deiner Version veröffentlichen, ich glaube da hätten auch andere Leute Spass dran :)
Benutzeravatar
ravedave83
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
Wohnort: Bermbach/Thüringen
Kontaktdaten:

Mi, 07.03.07, 00:05

Ok Hab da heut mal schnell nen Schaltplan zurechtgetütelt! Kann sein das net alle Schaltzeichen die richtigen sind, aber da kann man zur Not auch den von moddingtech zu Hilfe nehmen!
733_S2L_1.jpg
Gut dazu habe ich verwendet:

1x Folienkondensator 0,1uF aus nem Sortiment von Pollin
1x Spannungsregler TS7809 CSD Best.Nr.: 22-0910
1x Elko 22uF Pollin Best.Nr. 120 200
1x Kondensatormikrofon Pollin Best.Nr. 660 307
1x Poti 47K Reichelt P4M-LIN 47K
1x Poti 100K Reichelt P4M-LIN 100K
1xFolienkondensator 330nF Reichelt MKS-2 330N
2x Transistor BC548 Reichelt BC 548A
1x Widerstand 27K Reichelt 1/4W 27K
1x Widerstand 330R Reichelt 1/4W 330
1x Transistor BD137 Reichelt BD 137

Dann kommen noch die Knöpfe für die Poti's dazu und die Kühlkörper für den Spannungsregler und den Bd137! Die Knöpfe hab ich bei Reichelt dazu bestellt und die Kühlkörper sind von CSD! Ich habe die meisten Bauteile bei Reichelt rausgesucht, da der Kram den ich jetzt hier habe von Hinz und Kunz ist! Hab ne ganze Weile und einige Teile gebraucht um das zum Laufen zu bringen!

Edit! Hab an dem Ding so einiges an Nerfen gelassen, aber was mich meine Dummheit gekostet hat, hab ich durch Ergeiz ausgeglichen! :D

Ok dann viel Spaß damit!


mfg Dave
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 07.04.07, 09:29

Mh wie ist das nun, ist der schaltplan (über meinen Post) so ziemlich der selbe wie dieser (von Timm)?
658_S2Loben_1.png
658_S2Lunten_1.png
Kann jemand den schaltplan über mir (von ravdave) auch mal jemand so machen wie die 2 Bilder?

mfg Sh@rk
HeLgZ
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 564
Registriert: Fr, 08.12.06, 15:27

Sa, 07.04.07, 10:15

@ ravedave wie heist das lied zu den du die leiste laufen lassen hasst???

funktioniert die schaluting jetzt eigentlich auch bei einer autobatterie???
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 07.04.07, 10:47

Ja also ich hätte das ganze gerne für 12V die schaltung, und wo ich so 18 Superflux leds dran machen kann?

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
ravedave83
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
Wohnort: Bermbach/Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 07.04.07, 11:08

Also das Lied ist von Trapt und heißt Headstrong! Ist vom Tekken Soundtrack!

Die Schaltung funzt prima an ner Autobaterie! Hab da jetzt 2 Luxeon 1 dran.

@Shark die Schaltung ist bis auf den Spannungsregler nicht's anderes! Wenn du dir das sparen willst nimm einfach ein 9V Netzteil was ordentlich stabilisiert ist! Das Teil im Video hat auch keinen Spannungsregler. Da hängt das regelbare aus'm Shop dran und steht auf 9V.


mfg DAve
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 07.04.07, 15:40

Sry ich habe auf die schnelle kein vid gefunden, meintest du das mit 2 deiner Figuren die blau beblinkt werden^^? Wie würde das ganze dann aber doch aussehen wenn man 12V dran hängt?

mfg Sh@rk
Benutzeravatar
ravedave83
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 19.07.06, 14:14
Wohnort: Bermbach/Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 07.04.07, 15:48

Wie das mit 12V geht siehst du im Schaltplan! Da muß nur der Folienkondensator der Spannungsregler und der Elko davor und das dürfte kein Problem sein! Ausserdem sind in diesem Tröt schon Fotos von mir drin wo der Spannungsregler mit dabei iss!



mfg Dave
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 12:51

Habe hier noch einmal was gefunden, was ja eigentlich relativ einfach sein sollte oder?

Habe bis jetzt erstmal nur das Englishe how² gefunden:

http://www.twistedmods.com/article.php?artid=184&page=1

Also so wie ich das laut bildern verstanden habe muss man einfach die Led's am den Parallel Port mit vorwiderstand anschließen und das Programm installieren?

mfg Sh@rk
Mr M3xX!
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 824
Registriert: Do, 08.03.07, 19:17
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 13:04

jops aber kein programm sondern irgend so ein Visualiesierungs Plugin für winamp

Kannst ja mal nen How To machen ;)
Nach der Cpu Auslastungsanzeige brauhc ich wieder Stoff zum nachbauen ^^
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Mi, 20.06.07, 15:47

hallo :)
also bin schon seit mehreren tagen an eienr bastelei dran, die genau dieses thema beahndelt. Ich möchte halt gerne eine kleine fläche ausleuchten die in verschiedenen farben reagiert auf bestimmte frequenzen.
habe mir etliche threads schon durchgelesen, doch wirklich hilfreich war keines vollkommen.

Der Schaltplan auf seite 2 ist schon ganz nett, doch was hat C3 für einen Wert und welcher wert soll bei C6 und C8 sein? und woran soll man C5 und C7 anschließen? bedeutet es GND oder was?

bisher hab ich folgende situation. habe kleine pc-boxen ausgebaut und deren verstärker samt kleine boxen in ein neues gehäuse gepflanzt. dort kann man als eingang eine klinke reinstecken. 2 potentiometer regeln den klang und die lautstärke. alles läuft bei 12v DC. nun wie kann ich genau das audio-signal welches über die klinke kommt per frequenzweiche splitten, sodass ich LEDs betreiben kann. Bei den LEDs handelt es sich um 3,2-5v LEDs 20-30mA. Die anzahl soll zwischen 4-5 für jeden "pass" sein (hoch, tief, bandpass). insgesamt also 12-15 LEDs.
Welche Werte brauche ich dafür speziell? Werde aus den Schaltungen nicht ganz schlau, welche werte sich verändern, bzw. welches Teil ausgetauscht werden muss, wenn der Strom steigt.

danke für antworten :)
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mi, 20.06.07, 16:09

@Mr M3xX! wenn wieder mehr ruhe ist kann ich das gerne mal Probieren.
Nach der Cpu Auslastungsanzeige brauhc ich wieder Stoff zum nachbauen ^^
Also das heist du hast sie dir nach gebaut? wenn ja dann poste doch mal Bilder:

viewtopic.php?t=2469

mfg Sh@rk
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Fr, 22.06.07, 13:14

aaalso :) habs geschafft!^^
wollt ich euch nur mitteilen. bracuhe weder die infos über die kondensatoren von dem schaltüplan auf seite 2, noch sonst etwas.
habe die schaltung von http://www.dieelektronikerseite.de/Circ ... torgel.htm so nachgebaut, mit dem schaltplan für 12v-->9v und ansonsten habe ich einfach von meiner klinkenbuchse 2 kabel drangelötet, 1x COM und 1x einen anderen (wusste nicht welchen von beiden. macht es einen unterschied? ist es nur wichtig für linker, rechter lautsprecher oder hat es was anderes zu bedeten. hab einfach den anschluss genommen, wo mehr spannung anlag (0,03v oder so :D ))

somit klappt es wunderbar. die frequenzweiche klappt auch soweit super.
habe noch eine frage. kann diese schaltung problemlos in ein kleines gehäuse eingebaut werden, ohne über die hitzeentwicklung nachzudenken?
habs vor die ganze schaltung, samt ausseinandergeschraubter boxen in ein kleines netzteilgehäuse reinzubauen. sprich verstärker, 2x chassis und die ganze schaltung für die lichtorgel ist in dem kleinen gehäuse. zzgl. natürlich eines kleinen 12v akkus.
muss ich da bedenken haben?
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Do, 28.06.07, 16:01

sry wegen doppelpost, aber ansonsten würds glaub ich kaum jemand realisieren:

habe alles wunderbar angeschlossen, nur meine leds leuchten viel zu schwach. alles wurde angeschlossen und liegt an 9V.nur manche leds werden überhaupt nicht angesprochen. weil da einfach zu wenig spannung anliegt bei den leds. wie kann ich dort die spannung erhöhen? evtl einen kleineren widerstand nehmen? momentan ist ja ein 470Ohm widerstand drin. oder ist es zu gefährlich, bzw. passiert da nix?


gruß divino
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 28.06.07, 16:15

Dann reicht der Strom nicht. Hast Du zusätzlich zu dem Widerstand in der Lichtorgel noch einen 470 Ohm Widerstand vor die LED´s gehängt?
divino
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 152
Registriert: Mi, 20.06.07, 15:39

Do, 28.06.07, 20:26

habe alles nach diesem plan gebaut:
http://www.dieelektronikerseite.de/Circ ... torgel.htm

und dort ist ja ein 470Ohm widerstand angebracht kurz vor der led. R3, R7 und R12.
habe versuchsweise einfahc mal einen weiteren 470Ohm widerstand parallel geschaltet. 1/R+1/R=1/Rg heißt es ja.
also die leds werden schon bisschen sichtbar heller, aber immernoch sehr sehr schlapp. habe übrigens mal getestet zwischen 12 und 9v. ein großer unterschied herrscht da nicht. warum hat man nun 9V genommen? kann ich ruhigen gewissens 12V dran haltnen über längeren zeitraum oder sind dafür die teile nicht ausgelegt?

jedenfalls schwebt mir nun der gedanke einen kleineren widerstand parallel zu schalten zu dem 470Ohm widerstand. gleiches spiel mit dem kehrwert. nur wüsste gern wie weit ich runter gehen könnte. bisher ja bis 235Ohm. immer noch sehr lasch wie ich finde.

gruß divino
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Do, 28.06.07, 20:31

pass mit dem parallelschalten aber auf. Wenn du schon einen 470er zum 470er parallel schaltest halbiert sich der Wert!!!
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 28.06.07, 20:35

OK, verstanden! Ich wollte nur sicher gehen, dass Du zu den 470 Ohm nicht noch einmal 470 Ohm in Reihe geschaltet hast.

Dann meine nächste Frage: Die Potis von einem Anschlag zum nächten zu drehen bringt keine Verbesserung bzw. Änderung?
Antworten