ich hatte noch eine P4 im Keller rumliegen. Nur zu dumm das die Mini Mac ein wenig aufgemotzt werden wollte...
Zuerst muss die P4 an den Innendurchmesser der Mac anpasst werden. (ca. 19mm)
Ich habe dazu einen Schleifstein verwendet. Eine Feile verrichtet denke ich den gleichen Dienst, nur mühseliger. Aber VORSICHT, wenn ihr die P4 an den Kanten zu weit abfeilt, könnte ein kontakt zwischen Plus/Minuspol und der Aluplatte entstehen. Also Kurzschlussgefahr!!!
Den originalen Reflektor kann man problemlos gegen einen zur P4 passenden ersetzen. Meine Wahl waren 10°
Den Einschaltmechanismuss der Maglite habe ich komplett entfernt. Statt dessen das Pluskabel von der P4 kommend direkt auf die Batterie gelötet. Minus gibt es über das Gehäuse. Das Ein/Ausschalten wird nun über den Drehverschluss am Ende erfolgen. Dazu braucht man lediglich eine U-Scheibe und ein Stück Gummischlauch. Beim "zudrehen" drückt man nun die Verschlusskappe gegen den Minuspol der Batterie und der Stromkreis ist geschlossen. Der Gummischlauch erzeugt den Gegendruck Zwischen den Kontakten.
Die Batterien liefern 3,3V (im Neuzustand) bei denen die P4 eine Stromaufnahme von 800mA hat.
Zur Kühlung vielleicht noch ein wenig Wärmeleitpaste zwischen P4 und Gehäuse schmieren.
Das der Gesammte Umbau nicht die feine englische Art ist weiß ich. Damit meine ich z.b. das aufgelötete Kabel auf die Batterie, eine LED ohne Vorwiderstand zu betreiben oder die Ein/Ausschalt Lösung, aber es funktioniert einwandfrei!
Und es ist zur Helligkeit gesehen ein sehr kompaktes Leuchtmittel...




