Gleich weiter, mit noch einem weiteren Tutorial und zwar:
"Beleuchteter Shishauntersetzer. Hier werde ich euch zeigen, wie ich einen beleuchteten Untersetzer aus Plexiglas für meine Shisha baue.
Fangen wir an, zuerst benötigen wir Plexiglas als Grundlage:
Das ganze habe ich dann zugeschnitten:
Das Ergebniss:
Der Holzkasten für den Unterbau:
Hier kommt die Elektrik rein:
Eingang für das Stromkabel:
Die Abdeckung mit Aluumrandung und milchigem Plexiglas:
Der Holzkasten mit Abdeckung
Wenn es neue Bilder gibt, werden diese gleich hochgeladen.
Eines meiner Projekte die ich mir in meinem Urlaub vorgenommen habe.
Projekt Nr. 3: Beleuchteter Shishauntersetzer mit Holzkasten
Moderator: T.Hoffmann
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Zuletzt geändert von D.Stegmann am So, 24.08.08, 13:43, insgesamt 7-mal geändert.
Darf ich mir die bescheidene Frage erlauben, wo du arbeitest? 
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Ich habe das große Glück, das mein Vater und Opa eine Schreinerei besitzen.
So kann ich jede Maschine benutzen und bin kaum eingeschränkt.
Im Keller der Werkstatt habe ich auch meine "LED-Ecke" bzw. Bastler-Ecke.
Heute abend stelle ich neue Bilder rein.
So kann ich jede Maschine benutzen und bin kaum eingeschränkt.
Im Keller der Werkstatt habe ich auch meine "LED-Ecke" bzw. Bastler-Ecke.
Heute abend stelle ich neue Bilder rein.
- cni
- Ultra-User

- Beiträge: 581
- Registriert: Di, 19.09.06, 13:32
- Wohnort: Coburg, Bayern, Deutschland
- Kontaktdaten:
Würdest Du das benutzen der Maschinen evtl. als "Service" anbieten?D.Stegmann hat geschrieben:Ich habe das große Glück, das mein Vater und Opa eine Schreinerei besitzen.
So kann ich jede Maschine benutzen und bin kaum eingeschränkt.
Also das man Dir vorgaben macht und Du erstellst dann das Teil aus dem Materiel, das Du evtl. auch besorgen kannst?
Zum Beispiel Zuschnitte aus Plexiglas oder Holz?
Wäre eine coole Sache und Du bekommst auch noch was für (und für das Materieal natürlich auch!).
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Könnte ich machen cni, Plexiglas habe ich ja schon Angeboten, das ich das zuschneiden kann.
Mit Holz kann ich dasselbe machen.
Mit Holz kann ich dasselbe machen.
Joa, das ist immer schön, wenn man solche Werkstätten an der Hand hat. Ich hab schon Orgelbaufirmen besucht und dort Praktika gemacht, so ein Maschinenpark ist wirklich ein Paradies!
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Neue Bilder vom: 17.08.2008
Vor dem Holzkasten kommen noch anderer Bilder rein, die liefere ich morgen nach.
Vor dem Holzkasten kommen noch anderer Bilder rein, die liefere ich morgen nach.
- D.Stegmann
- Mega-User

- Beiträge: 473
- Registriert: So, 10.09.06, 20:20
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
So, jetzt kann ich euch schonmal die Abdeckung für den Kasten präsentieren.
Die Aluumrandung ist auf beiden Seiten je Leiste auf 45 Grad geschnitten, sodass es beim zusammenfügen einen 90° Winkel gibt.
Das ganze wurde mit Versiegelung befestigt.
Wenn die Abdeckung auf dem Kasten sitz, kann sie nicht verutschen, den die Aluschienen gehen ca. 5 mm über den Holzkasten an den Seiten. Die Plexiglasscheibe liegt dann auf dem Rand des Kastens auf, sodass alles stabil ist.
Andere Bilde vom Kasten stelle ich doch nicht rein, weil er dort genauso aussieht bzw. man sieht den Unterschied nicht das er zum zweiten mal mit Holzöl geölt wurde.
Die Aluumrandung ist auf beiden Seiten je Leiste auf 45 Grad geschnitten, sodass es beim zusammenfügen einen 90° Winkel gibt.
Das ganze wurde mit Versiegelung befestigt.
Wenn die Abdeckung auf dem Kasten sitz, kann sie nicht verutschen, den die Aluschienen gehen ca. 5 mm über den Holzkasten an den Seiten. Die Plexiglasscheibe liegt dann auf dem Rand des Kastens auf, sodass alles stabil ist.
Andere Bilde vom Kasten stelle ich doch nicht rein, weil er dort genauso aussieht bzw. man sieht den Unterschied nicht das er zum zweiten mal mit Holzöl geölt wurde.


