Schön dass du mein HowTo mit noch etwas Nützlichem für die User hier ergänzst
Aber aufgepasst
Gruss
Neni
Moderator: T.Hoffmann


Aha, sowas hatte ich schon geahnt. So ein Atmega hat 6 mal HW-PWM? Wow, vieleicht sollte ich mich doch mal damit beschäftigen...synvox hat geschrieben:Jepp, genau wie RPH gesagt hat. In diesem Fall sind zwar an sich noch genügend Pins frei, aber die Hardware-PWM-Funktionen sind eben nur an bestimmten Pins (OCxn) verfügbar. Wenn man alle 6 HW-PWM-Pins nutzt, wie in dieser Software für zwei unabhängige RGB-LEDs, dann wird eben auch ein Pin der ISP-Schnittstelle zwangsläufig mitgenutzt.
Das Programm ist ja nicht soo schwer zu verstehen. Wenn Du C halbwegs kannst, dann sollte es keine großen Probleme machen den Basic Code nach C zu portieren. Ansonsten gibt es bestimmt auch schon einen passenden 'Rohbau' in C. Da musst Du halt mal die eher C orientierten Foren im Netz absuchen (z.B. mikrocontroller.net: http://www.mikrocontroller.net/topic/54561#421940)Ich kenne halt nur C