How² zum Umbau eines Halogenstangensystems auf P4

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 15.09.07, 17:14

Nachdem innerhalb einer Woche zwei dieser ?Kalt?lichtstrahler kaputtgegangen sind, folgt nun ein How², wie in diesem System P4´s ihre Arbeit verrichten können :

Hier erstmal ein Bild der Einzelteile :
2320_Einzelteile_Halogensystem_1.jpg
Die Büchse ist voll mit den Einzelteilen der auseinandergeschraubten Strahler, in dem Trafogehäuse befindet sich (noch) ein 12volt 80watt Halogentrafo...rechts und links die beiden Stangen, welche über 4mm Büschelstecker verbunden werden.
Zuerst flog der Trafo raus und wurde durch ein 5volt 25watt Schaltnetzteil ersetzt. Danach wurde das System wieder unter die Decke geschraubt.
Jetzt ging es den Strahlern zu Leibe. Folgendes wurde dafür beschafft :
2320_Einzelteile_Reflektor_LED_1.jpg
vier Sternkühlkörper, vier P4´s in kaltweiss und Linsen aus Acrylglas.
Die Reflektoren sind die Überreste von den Kaltlichtspiegellampen. Hier wurde eine Diamantscheibe für Fliesen auf den Schleifstein geschraubt und der hintere Teil mit den Anschlussstiften abgesägt. Die Scheibe ging da durch wie durch Butter :D ...
Durch die Kühlkörper wurden zwei Löcher gebohrt und die P4 aufgeklebt, dann die Kabel nach hinten geführt.
Im folgenden Bild sieht man, aus welchen Teilen so ein Strahler besteht und wie er zusammengesetzt wird :
2320_Aufbau_eines_Strahlers_1.jpg
Vorne die Linse, welche auf den Reflektor geklebt wird, dann der Reflektor, welcher auf den Kühlkörper geklebt wird, dann der Kühlkörper, welcher auf das Gehäuse des Strahlers geklebt wird. Oben liegt noch ein Widerstand, mit welchem der Strahler für 5volt-Betrieb geeignet ist. Sein Wert ist 1,8 ohm und 5 watt...allerdings werden dort nur ca. 0,7watt verheizt...
Hier ein Bild der Strahler, wie sie nach und nach zusammengebaut werden :
2320_Strahlerzusammenbau_1.jpg
Sogar die tollen Haken mit der blauen Spitze passen noch trotz des Kühlkörpers.
Und nach nicht einmal zwei Tagen Arbeit ist es dann vollbracht :
2320_fertiges_System_1.jpg
Die P4´s laufen auf ca. 750ma. So hab ich noch 2amp. Luft vom Schaltnetzteil, wenn es dann zu dunkel sein sollte :D .....
wer meint, der ganze Spass sei etwas kalt, der hat recht. Daher gibts bald ein nächstes How², wie ich wieder Wohnzimmeratmosphäre geschaffen hab^^.
hier nun der link:
viewtopic.php?p=65483#65483
ICH HOFFE DAS HAT EUCH GEFALLEN UND DEN EIN ODER ANDEREN INSPIRIERT AUCH MAL EIN BISSEL UMZUBAUEN
Zuletzt geändert von Beatbuzzer am Sa, 15.09.07, 17:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Sa, 15.09.07, 17:24

Hi!

Gefällt mir sehr gut dein How²! Hast dir wirklich etwas einfallen lassen. Was für eine Linse hast du verwedet, wie ist die Lichtausbeute, kannst du mal ein paar Fotos im Betrieb machen?

Gruß
Mominik
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 15.09.07, 17:28

Guter Umbau, geb Dir 50 credits dafür, aber setz doch noch ein Bild bei
eingeschalteter Lampe rein damit man mal sieht wie der Raum beleuchtet wird.
Interessant wäre auch ein Bild mit und ohne Linse, wird wohl nicht mehr möglich sein ?


Was für einen Kleber hast Du eigentlich benutzt ?
Glas auf Aluminium zu kleben ist ja ziemlich Problematisch, Aluminium auf Kunststoff
zu kleben auch, ist aber mit Kleber der auf dem Alu haftet gut möglich.
Hast Du direkt geklebt, oder Kleber auf Kleber ?
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 15.09.07, 17:30

Wie hast du die Reflektoren so sauber von dern Glühlampen befreit?
luckylu1
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1405
Registriert: So, 29.04.07, 05:11
Wohnort: berlin

Sa, 15.09.07, 17:30

aus welchem material sind die reflektoren? und welchen kleber hast du verwendet?

gefällt mir gut und ist auch recht gut nachzuvollziehen.
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Sa, 15.09.07, 17:36

luckylu1 hat geschrieben:aus welchem material sind die reflektoren? und welchen kleber hast du verwendet?

gefällt mir gut und ist auch recht gut nachzuvollziehen.

Sind doch normale Halogenreflektorn also wohl beschichtetes Glas.

Ich habe sowas ähnliches versuch jedoch ist mir immer was abgebrochen vom Reflektor...


Ah:Edit mit ner Diamanttrennscheibe,habs überlesen. :D
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 15.09.07, 17:39

reflektoren sind aus glas und verwendet habe ich zähelastisch aushärtenden kraftkleber vom ALDI. der hält noch bei 120°C, aber so warm wirds nicht^^
bilder kommen wenns dunkel ist, ist alles erst heute fertig geworden

EDIT : die linsen bringen eigentlich keinen unterschied da ihre brennweite bei 250mm liegt^^....hab sie nur verwendet, weil sie noch da warn denn ich wollt eine abdeckund vor die reflektoren haben, da ich die glasscheibe vorne einschlagen musste um die birne rauszubekommen.
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Sa, 15.09.07, 17:51

Wie groß ist denn der Raum, den du beleuchtest? 4 P4 sind meiner Meinung nach zu wenig, für vernünftiges Licht.

Habe jetzt 2 Kaltweisspots von Lumi. Die sind schon sehr beindrucken, aber für meinen Schreibtisch reicht einer alleine nicht aus. Ich habe die Lichtkegel beider genau übereinander gedreht und so is es ok.

MfG
Mominik
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 15.09.07, 17:51

Beatbuzzer hat geschrieben:reflektoren sind aus glas und verwendet habe ich zähelastisch aushärtenden kraftkleber vom ALDI. der hält noch bei 120°C, aber so warm wirds nicht^^
Bin mal gespannt ob der Kleber wirklich sehr lange hält.
Die Materialien sind, wie schon erwähnt, nicht einfach zu kleben,
kann dämnächst passieren das irgendwas abfällt - ich hoffe es hält.


Eigentlich könnte man auch die komplette Lampe selber bauen.
Mit Silikon HB und Zinn lassen sich recht einfach die Lampenkörper herstellen indem
man z.B. Gewinde in den Alukühlkörper schneidet und das Zinnteil hinten aufgiesst.
Bzw Messinggussteile herstellen zu lassen ist garnicht mal so teuer,
da gäbe es viele Möglichkeiten - Messing als Reflektor gibt dann auch einen leichten
gelbstich durch den das Licht eher ins warmweisse rutscht.
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 15.09.07, 19:48

Wirklich sehr schöner umbau, haste noch ein bild von der beleuchtung wenn sie an ist?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 15.09.07, 20:34

Sh@rk hat geschrieben:Wirklich sehr schöner umbau, haste noch ein bild von der beleuchtung wenn sie an ist?
so jetzt wirds interessant. diese beiden bilder sind direkt hintereinander aufgenommen und ohne veränderungen der kameraeinstellungen.
hier wenn sie aus ist :
2320_Zimmer_dunkel_1.jpg
der lichtkegel überm pc monitor ist eine alte luxeon 3 ...dann werden abends die augen nicht so schnell müde wenn der helligkeitsunterschied zwischen wand und monitor sehr gering ist.

und nun sonnenbrille auf 8) :
2320_Zimmer_hell_1.jpg
also gegenüber der insgesamt 80watt halogen ist es jetzt bestimmt 30% heller....
und das mit nur 20watt, die ins schaltnetzteil reingehen :shock:

EDIT : mir ist grad aufgefallen, dass ich nach getaner arbeit noch aufräumen muss :D :D
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

Sa, 15.09.07, 20:41

Ich bin überrascht, dass es doch so hell ist! Super!
Hattest du vorher 20W Spots?

MfG
Mominik
Zuletzt geändert von Mominik am Sa, 15.09.07, 20:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 15.09.07, 20:43

nun noch einmal zu dem kleber, den ich verwendet hab, da es dazu ja auch ein paar äußerungen gab :
2320_Kleber_1.jpg
das ist meine dritte tube dieses klebers und bereits das dritte jahr, das ich ihn einsetze..
er klebt wirklich alles auf allem fest und braucht nur wenige mm² um schon beeindruckende langzeitstabilität zu erreichen...
wenn man versucht soeine verbindung zu lösen , dann zieht der kleber unter maximalem kraftaufwand bis zu 3cm lange fäden, welche man dann mit einer schere durchschneiden muss, da sie kaum reissen wollen...

also unbelastet halten die klebestellen an den lampen garantiert auf ewig...
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 15.09.07, 20:49

voher hatte ich 20watt halogenspots, davon vier stück...
der wickeltrafo wurde sauwarm und erwärmte das gehäuse auf bestimmt 40-50°C....also so ungefähr 15watt trafoverluste warn da schon drin...
mein schaltnetzteil ist.....moment.....auch nach 2 std. betrieb immernoch kalt, das ist mit 85% wirkungsgrad angegeben und ich glaub das stimmt auch...
allgemein wird sehr wenig wärme von der lampe produziert..auch die kühlkörper sind grad mal handwarm
Benutzeravatar
jm2_de
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1188
Registriert: Sa, 06.01.07, 01:26

Sa, 15.09.07, 20:57

Beatbuzzer hat geschrieben:nun noch einmal zu dem kleber, den ich verwendet hab, da es dazu ja auch ein paar äußerungen gab :
also unbelastet halten die klebestellen an den lampen garantiert auf ewig...
Gut das zu wissen.
Generell ist das nie so einfach einzuschätzen ob und wie lange ein Kleber hält,
daher habe ich bisher immer die Mechanische Verbindung gewählt, aber wenn er bei
Dir seit drei Jahren hält kann ich den ja auch mal benutzen :wink:
(hast Du den auch da eingesetzt wo er stark erwärmt / bzw UV Strahlung ausgesetzt wird ?)


Wie man auf den Bild sehen kann stimmt das Ergebnis, die Ausleuchtung ist gut und hell,
der Verbraucht sehr niedrig - was will man mehr :D
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 15.09.07, 21:11

jm2_de hat geschrieben: (hast Du den auch da eingesetzt wo er stark erwärmt / bzw UV Strahlung ausgesetzt wird ?)
ich hab mal einen kühlkörper von ein paar transistoren mit diesem kleber auf eine holzplatte geklebt...der kühlkörper hatte im betrieb der schaltung (war ein verstärker) so um die 80°C...allerdings war die klebestelle auch nicht stark mechanisch belastet...aber als ich den kühlkörper mal wieder abhaben wollte, kam ich ganz schön ins schwitzen. am ende brach die holzplatte

UV-licht ist der kleber selten ausgesetzt gewesen, da wenn man etwas undurchsichtiges wie metall oder holz verklebt, kommt ja kein licht mehr dran :wink:
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Sa, 15.09.07, 21:55

Wowo vielen dank, ist wirklich sehr fett und wie du schon sagtest sonnenbrille 8)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 16.09.07, 07:55

Sehr schön realisiertes How²!

Da passt sich sogar der Kühlkörper als stylistisches Element in das Gesamtbild sehr gut ein.

100 Credits für das gelungene How²!
RPH
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 182
Registriert: Fr, 27.04.07, 08:13
Wohnort: Südlich v.Augsburg

So, 16.09.07, 17:49

Ein sehr schönes und ausführliches How², wirklich saubere Arbeit !! (ich mag das)
und speziell das mit dem Reflektor ist eine ausgezeichnete Idee und funktioniert anscheinend Klasse!

Wird die P4 bei 750mA wirklich nur Handwarm ?
Ich frage weil ich selber eine Reihe davon habe, die aber bei 700mA schon recht ordentliche
Wärme abgeben, ich gehe mal davon aus das Du den Strom gemessen hast.

Aber auf jeden Fall gebe für diese saubere Ausführung ebenfalls 100 Credits ab,
solche Arbeiten sind es absolut Wert ordentlich belohnt zu werden. Mache weiter so !!

MfG RPH
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 16.09.07, 17:52

RPH hat geschrieben: Wird die P4 bei 750mA wirklich nur Handwarm ?
jop, hab ich gemessen....werden nur handwarm, aber die kühlkörper stehen natürlich auch frei in der luft, also optimale zirkulation
Benutzeravatar
Doc_McCoy
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1962
Registriert: Sa, 03.06.06, 15:49
Wohnort: Neualbenreuth
Kontaktdaten:

So, 16.09.07, 18:58

Gutes Projekt! Die Helligkeit kann sich auch sehen lassen!
Wie hast du denn die Temperatur gemessen?
Mit der Hand? Wenn sie zu heiß wird und man aua schreit, dann ist sie deutlich zu heiß!

Wie heiß darf eigentlich so eine Highpowerled, z.B. P4 am Kühlkörper werden?
:wink:
Benutzeravatar
Gundom
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 831
Registriert: Sa, 24.03.07, 09:58
Wohnort: Willingen (Upland)
Kontaktdaten:

So, 16.09.07, 19:08

sehr schön gemacht. und sehr praktisch, da man sich mal wieder vorstellen kann, wozu diese leds fähig sind ^^
werde ich demnächst wohl auch machen!
danke für die anregungen!

mfg
Dom
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 16.09.07, 20:35

Doc_McCoy hat geschrieben:Gutes Projekt! Die Helligkeit kann sich auch sehen lassen!
Wie hast du denn die Temperatur gemessen?
Mit der Hand? Wenn sie zu heiß wird und man aua schreit, dann ist sie deutlich zu heiß!

Wie heiß darf eigentlich so eine Highpowerled, z.B. P4 am Kühlkörper werden?
mit handwarm meine ich, dass der kühlkörper, wenn man ihn mit der hand anfasst, angenehm warm ist. denke mal so 40°C..kann ja nochmal einen messfühler dranhalten :wink:

also die P4 darf am chip 120°C warm werden, aber je kühler desto besser, da die lichtstärke und die lebensdauer steigen. mit den wärmewiderständen von chip zu gehäuse und gehäuse zu kühlkörper denke ich, dass 90°C am kühlkörper noch ok sind....
aber solche temperaturen gilt es unter allen umständen zu vermeiden, und wenn doch nicht, dann zur K2 greifen..die kann schon einiges mehr ab

EDIT : hab grad mal gemessen..also die lampe brennt jetzt schon seit einer stunde und die kühlkörper sind alle zwischen 39°C und 41°C warm...sehr gut finde ich...auf jedenfall kälter als das glühobst :D
Benutzeravatar
Mominik
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 474
Registriert: Sa, 07.07.07, 18:20

So, 16.09.07, 20:59

also die lampe brennt jetzt schon seit einer stunde und die kühlkörper sind alle zwischen 39°C und 41°C warm...
Viel wärmer wird der Kühlkörper auch nicht werden. Meine P4 betreibe ich mit 800mA und der Kühlkörper ist ebenfalls ohne Probleme anzufassen. Die 75° Bimetallschalter haben noch nie ausgelöst.

MfG
Mominik
Antworten