Hier erstmal ein Bild der Einzelteile : Die Büchse ist voll mit den Einzelteilen der auseinandergeschraubten Strahler, in dem Trafogehäuse befindet sich (noch) ein 12volt 80watt Halogentrafo...rechts und links die beiden Stangen, welche über 4mm Büschelstecker verbunden werden.
Zuerst flog der Trafo raus und wurde durch ein 5volt 25watt Schaltnetzteil ersetzt. Danach wurde das System wieder unter die Decke geschraubt.
Jetzt ging es den Strahlern zu Leibe. Folgendes wurde dafür beschafft : vier Sternkühlkörper, vier P4´s in kaltweiss und Linsen aus Acrylglas.
Die Reflektoren sind die Überreste von den Kaltlichtspiegellampen. Hier wurde eine Diamantscheibe für Fliesen auf den Schleifstein geschraubt und der hintere Teil mit den Anschlussstiften abgesägt. Die Scheibe ging da durch wie durch Butter
Durch die Kühlkörper wurden zwei Löcher gebohrt und die P4 aufgeklebt, dann die Kabel nach hinten geführt.
Im folgenden Bild sieht man, aus welchen Teilen so ein Strahler besteht und wie er zusammengesetzt wird : Vorne die Linse, welche auf den Reflektor geklebt wird, dann der Reflektor, welcher auf den Kühlkörper geklebt wird, dann der Kühlkörper, welcher auf das Gehäuse des Strahlers geklebt wird. Oben liegt noch ein Widerstand, mit welchem der Strahler für 5volt-Betrieb geeignet ist. Sein Wert ist 1,8 ohm und 5 watt...allerdings werden dort nur ca. 0,7watt verheizt...
Hier ein Bild der Strahler, wie sie nach und nach zusammengebaut werden : Sogar die tollen Haken mit der blauen Spitze passen noch trotz des Kühlkörpers.
Und nach nicht einmal zwei Tagen Arbeit ist es dann vollbracht : Die P4´s laufen auf ca. 750ma. So hab ich noch 2amp. Luft vom Schaltnetzteil, wenn es dann zu dunkel sein sollte
wer meint, der ganze Spass sei etwas kalt, der hat recht. Daher gibts bald ein nächstes How², wie ich wieder Wohnzimmeratmosphäre geschaffen hab^^.
hier nun der link:
viewtopic.php?p=65483#65483
ICH HOFFE DAS HAT EUCH GEFALLEN UND DEN EIN ODER ANDEREN INSPIRIERT AUCH MAL EIN BISSEL UMZUBAUEN


