Luxeon im Pulsbetrieb - Wärme ?

Schaltungen, Widerstände, Spannung, Strom, ...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
magnum
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 25.09.07, 22:01

Di, 25.09.07, 22:11

Hallo miteinander,

mich würde mal die Erfahrung anderer interessieren. Um was gehts: ich möchte gerne in eines meines Modellflugzeuge an beiden Tragflächenenden und am Seitenleitwerk Luxeon's verbauen, damit die halt auch bei Tag sieht. Ultrahelle LED's werden wohl eh nicht reichen, allein schon wegen den geringen Winkeln.

So, nun habe ich allerdings an diesen Stellen nicht sonderlich viel Platz und ich dachte da an eine P4, K2 oder die (kleine) Rebell. Mit Kühlung siehts dort auch essig aus, sprich die LED muß direkt in das Elapor (für Nicht-Fachleute, so was ähnliches wie Styropor).

Da dies jetzt nun Positionslichter sind, blitzen diese nur kurz 2x auf.
Erst die 2 an den Tragflächen, dann die eine am Seitenleitwerk, jeweils immer 1/20s mit kurzer Pause dazwischen.

Was denken die Spezialisten - werden die Dinger trotzdem ziemlich heiß, wenn ich Sie nur so kurz Betreibe. Flugdauer ist ja auch nicht wahnsinnig lange, so 15-20 Minuten.

Würde mich freuen, wenn mir jemand seine Erfahrung mitteilen könnte, bevor ich die falschen LED's kaufe und mein Flieger 'wegschmilzt' :)
Benutzeravatar
mchammer76
User
User
Beiträge: 40
Registriert: Mi, 20.09.06, 22:36
Wohnort: Schweiz, Solothurn

Di, 25.09.07, 22:27

Hallo magnum,
bei deiner Anwendung kommt es wohl noch recht stark auf die Pausenlänge an. Ich rechne jetzt mal mit einer Pause von 2 s. Bei einer Leuchtdauer von 1/20 s würde das einem Tastverhältnis von 1/40 oder 2.5% entsprechen. Bei einem Flugzeug kommt dann noch eine Kühlung durch den Flugwind hinzu. Ich denke mal, dass das eine Rebel mit 350mA schon aushalten sollte. Habe aber leider keine Erfahrungswerte und somit kann ich dir natürlich nicht versichern, dass es wirklich geht.
Bin mal auf die Antworten der anderen (erfahrenen) Forenmitglieder gespannt.

Wünsche dir auf jeden Fall gutes Gelingen bei deinem Vorhaben.

Gruss mchammer76
magnum
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 25.09.07, 22:01

Di, 25.09.07, 22:51

Danke schon mal für die Denkanstöße. Da ich vorhabe einen Atmel Controller zu verwenden, bin ich bei der Programmierung ziemlich frei, was die Impulse und Pausen betrifft. Fahrtwind ist sicher genug da um zu kühlen. Ich warte auch noch auf eine Antwort von jemanden, der soetwas schon Schaltungstechnisch realisiert hat -> http://www.hubi-hobby.de/blitzlicht.htm
Mal sehen, wie die das eingebaut und gekühlt haben.

Viele Grüße und mal sehen was noch an Antworten hier kommt :)
joerg.b
Super-User
Super-User
Beiträge: 82
Registriert: Do, 05.07.07, 19:30

Mi, 26.09.07, 15:18

Eine Einschaltdauer von 10-20 ms ist sicher gut gewählt, da die "virtuelle Belichtungszeit" des Auges bei etwa dieser Größenordnung liegt. Das Auge kann zwar Lichtpulse unter einer µs wahrnehmen, integriert die Helligkeit aber über etwa diesen wesentlich größeren Bereich.

Unter der Annahme eines Pulsstromes von 1 A hätte die LED bei kontinuierlichen Betrieb ca. 3.8 W Leistungsaufnahme. Bei einer Blinkfrequenz von 1 Hz mit 20 ms Anzeit beträgt die mittlere Leistungsaufnahme dann aber nur noch 76 mW.

76 mW über einen Körper mit 7,4 mm Durchmesser abzuführen stellt mit Sicherheit kein Problem dar. Ein SMD Widerstand der Baugröße 1206 (3,2 x 1,6 mm) kann auf einer Platine ca. 200 mW abführen. Weiterhin kann die LED Temperatur in 10-20 ms nicht kritisch steigen, weil die Led Masse die Temperatur mittelt.
magnum
Mini-User
Beiträge: 3
Registriert: Di, 25.09.07, 22:01

Mi, 26.09.07, 16:26

Na, das hört sich doch vielversprechend aus.

Da die Schaltung aus meinem vorherigen Post sogar noch über die Fernsteuerung ein- und ausgeschaltet werden kann, brauche ich die Anti-Kollisions-Blitzer nur im Flug einzuschalten und somit passt ja auch dann die Kühlung.

Vielen Dank soweit - vielleicht hat ja jemand der hier liest soetwas schon mal mit Luxeon's aufgebaut und kann mal seine Erfahrungen schreiben.
Antworten