FÜr eine so große Fläche (200x60cm) wollte ich natürlich auch nicht unbedingt Superflux-Leisten nehmen, wobei die Verarbeitung sicherlich einfacher gewesen wäre, sondern habe versucht möglichst günstig - in diesem Fall mit einer Licherkette auszukommen. Ich gehe davon aus, daß ein Kopfteil bereits existent ist. Diese sollte einen Abstand von ca. 5cm zur Wand haben, damit für den Aufbau mit den LEDs und ein wenig Streulicht noch Platz ist.
Sollte hier auch Interesse an der Bauanleitung für das Kopfteile bestehen, poste ich diese gerne auch noch hier herein. Momentan gehe ich einfach mal von einem bereits existenten 200x60cm großen Kopfteil aus, welches eine Abstand von ca. 5cm zur Wand hat.
Material:
- 4 Plastik-Kabelkanäle (200cm lang, 15x10mm) - die eigentliche Kabelführung
- 1 Plastik-Kabelkanal (100cm lang, 30x10mm) - Kabelzuführung und zum Verstauen der überflüssigen LEDs
- Schrauben - z.B. 3x15mm, natürlich abhängig von der Stärke der Kopfteilplatte
- LED Lichterkette warmweiß 29m (ArtNr. 97102)
- Akkuschrauber
- scharfes Teppichmesser
- 4mm oder 4,5mm Holzbohrer
1.) Kabelkanalabdeckungen vorbereiten.
Der Abstand von LED zu LED beträgt bei der erwähnten Lichterkette 16cm. Um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu erreichen habe ich jedoch einen LED-Abstand von ca. 8cm angestrebt.
Daher zunächst alle 8cm ein Loch von 4,5mm Durchmesser in die aufschiebbare Leiste des Kabelkanals bohren (wenn kein 4,5mm-Bohrer zur Hand ist, kann man die 4mm Löcher auch mit einem entsprechenden konischen Werkzeug - stabiler Stift, geschlossene schlanke Schere o.ä. ein wenig aufdehnen).
Da mir die Variante mit 8cm LED-Abstand zu dunkel erschien habe ich mich entschlossen die Kabelkanäle parallel/doppelt zu führen, was in einem Abstand von 4cm von LED zu LED resultiert. Ein postiver Nebeneffekt ist auch, daß man die Kette nicht kürzen muß, da man fast alle LEDs unterkriegt.
Da ich erst später auf die 4cm-Abstandvariante umgeschwenkt bin, habe ich nicht einfach einen 30x10mm im Querschnitt messenden Kanal nehmen können und die Löcher entsprechend gesetzt - dies ist jedoch sicherlich denkbar.
2.) Kabelkanäle auf das Kopfteil schrauben.
Wichtig ist der Abstand zum Kopfteilrand, der ca. 5cm nicht unterschreiten sollte (ich habe 7cm gewählt), da ansonsten keine gleichmäßige Ausleuchtung resultiert.
Eine doppelte Führung habe ich mir nur oben und an den Seiten gegönnt, die Unterkante fand ich hingegen weniger interessant, da hier auch alsbald das Bett beginnt.
Die Ecken, an denen die Kabelkanäle zusammenstossen müssen natürlich "durchgängig" gestaltet werden. Hierfür einfach mit dem Teppichmesser, die in der Grafik rot markierten Teile herausschneiden. Die Enden ja bereits "offen".
3.) Lichterkette sortieren
Da LEDs einen Abstand von 16cm, die Löcher jedoch von 8cm haben muß die Kette doppelt gelegt werden. Also kurzer Hand die letzte LED neben die erste LED gelegt und dann beide Kabel parallel im (großen) Raum verteilt. Am Ende wird das ganze so verschoben, daß bei den parallel verlaufenden Kabeln die LEDs der gegenläufigen Stränge nicht mehr nebeneinander sondern um 8cm versetzt liegen.
Hierbei solltet Ihr auch schon auf die Fertigungstoleranzen der Lichterkette achten - nicht in jedem Fall beträgt der Abstand zwischen den LEDs eines Stranges 16cm (siehe Photo). Diese ist jedoch kein Problen, da solche Fehler einfach im Kabelkanal versteckt werden können.
4.) LEDs durch Kabelkanalabdeckungen stecken.
Beginnend mit dem "neuen Ende" der Lichterkette, werden die LEDs mit dem gehörigen Respekt durch die gefertigten Löcher gesteckt.
Respekt nicht wegen der LEDs sondern wegen der etwas unregelmäßigen Ausführung der "Fassung" und des Schrumpfschlauches - hier sollte man tunlichst keine Kabel rausreißen oder den Schrumpfschlauch umkrempeln. Sollten die Fassungen einzelner LEDs deutlich höher als die anderen sein, so kann man diese LEDs, ebenso wie die mit zu kurzem Kabel versehenen, auch ignorieren und später im Kabelkanal verstecken.
5.) Kabelabdeckungen auf die Schienen setzen
Die Abdeckungen können nun auf die entsprechenden Schienen gesetzt werden. Die LEDS treten dabei meist noch ein kleines Stück hinaus und stehen mitunter nicht mehr komplett im rechten Winkel zur Kopfteilplatte - doch dieses ist für das Gesamtergebnis m.E. verzeihlich.
Wenn alle Kabelkanäle Ihr mit LEDs versehenen Abdeckungen erhalten haben ist es Zeit das Kunstwerk zu bewundern.
6.) Anbringen im Schlafzimmer
Die Stromzufuhr ist momentan noch über eine schaltbare Steckerleiste realisiert, da mir die Variabilität "an - aus" vollkommen ausreicht. Der versierte Nutzer könnte hier sicherlich noch einen Dimmer einbauen (die Kette ist mit 24V AC betrieben).
So - das war der erste Versuch. Für Verbesserungsvorschläge bin ich immer zu haben - Bilder von den "rohen, aufgeschraubten Kabelschächten" habe ich leider versäumt zu erstellen. Falls sich jemand an den senkrechten Stützen stört - diese sind ein Kompromiss um nicht ein riesiges Monster an Halteapparat in die Wand zu dübeln. Dafür mussten die Stützen zur Verlegung der Lichterkette entsprechend eingekerbt werden.


