Konstantstromquelle

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Jack
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Di, 12.02.08, 16:26

Di, 12.02.08, 16:35

Hallo,
ich plane mir eine art Taschenlampe zu bauen kenn mich allerdings nicht sonderlich gut aus.
Ich möchte die Triple Rebel LXML PM01 0080, grün, 435lm mit einer Konstantstromquelle 700mA verbinden und diese mit einer 9V Batterie betreiben.
Nun meine Fragen: 1. regelt die Konstantstromquelle auch die Spannung ? Wenn nein wie könnte ich diese auf die 3,9V runterreglen?
2. Wie lang würde so eine 9 V Blockbatterie halten? Würdet ihr mir eine andere Batterie empfehlen?
Ich hoffe ihr versteht trotz meiner leihenhaften Fragen und meiner Rechschreibfehler was ich meine ^^ :)
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.02.08, 16:47

Um die Spannung am Ausgang der KSQ musst Du Dir keine Gedanken machen, die stellt sich für die jeweilige LED automatisch ein.

Dein Problem liegt in den 3 LED´s, aus denen die Triple-Rebel besteht.

Du könntest sie parallel schalten, dann benötigst Du aber 3 der Konstantstromquellen.

Alternativ könntest Du sie in Reihe schalten, dann reicht die Spannung des Akkus nicht aus, die müsste dann mindestens 14 Volt sein.

2 gleiche Blockbatterien in Reihe halten dann je nach Kapazität etwa eine Stunde.

Grob gerechnet mAh eines Akkus (nicht beider zusammenaddiert!) geteilt durch 700 mA gibt die Leuchtdauer.

Damit ein herzliches Willkommen in unserem Forum!
Jack
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Di, 12.02.08, 16:26

Di, 12.02.08, 16:54

Vielen dank für die schnelle Antwort!
Gäb es eine optimalere Lösung als 9 V Blockbatterien, also eine die evtl länger hält und wiederaufladbar ist?
Gibt es für diese LEDs eigentlich auch Linsen?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 12.02.08, 17:00

Die Blockbatterien sind halt schön klein und leicht, da aber 7 Zellen in Reihe geschaltet sind, ist die Kapazität nicht so sehr hoch. Jede andere Lösung wäre größer und schwerer.

Die Nennspannung dieser Block-Akkus ist übrigens 8,4 Volt bis 8,75 Volt, was sich aus den sieben 1,2 Volt-Zellen ergibt.

Linsen für die Triple-Rebel scheinen jetzt auf dem Markt aufzutauchen, wie schnell sie in guter Qualität verfügbar sind, vermag ich jedoch nicht abzuschätzen.
Dave1978
User
User
Beiträge: 44
Registriert: Fr, 26.10.07, 09:11

Di, 12.02.08, 18:33

Sind zwar etwas teuer aber: Es gibt LiIonen auch in Einzelzellen (SubC, Mignon). Da jede Zelle 3,6 Volt hat und die Ampere Zahl bei ca 2000 bis 3000mA pro Zelle liegt.

Dazu braucht man noch für 11 € das Ladegerät von ELV (nicht das für 4,95!)

Das sollte dann klappen.

Linsen gibt es, ich arbeite jedoch noch an der Elektronik und warte noch auf den Wärmeleitkleber, daher kann ich zu den Linsen noch nichts sagen.
Antworten