[How²] Discount-Moodlight mit Rainbow-LED

Anleitungen für "hausgemachte" LED Projekte

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Sa, 12.04.08, 00:30

Hallo alle zusammen,

heute (nacht :P ) möchte ich euch mein allererstes How² vorstellen, das sich vor allem an "fortgeschrittene Anfänger" richtet. In diesem Tutorial geht es um die sog. "Moodlights", Stimmungslichter, die überall in allen erdenklichen Formen aus der Erde sprießen. Es gibt sie an jeder Ecke, von ganz billig aus China bis hin zum Champagner Kühler für den kleinen Luxus zwischendurch. ;)

Natürlich war es nur eine Frage der Zeit, bis ich auch so ein Dingens mein eigen nenne wollte (ein Moodlight, nicht den Kühler. ;) ). Also habe ich mich flugs mal in einer ruhigen Minute in meine kleine Besenkammer gesetzt und überlegt. Heraus kam dabei Folgendes:

Wir brauchen:
1 * Rainbow-Led
je 1 * Widerstand 150 Ohm & 130 Ohm
1 * 9V Block
1 * passenden Batterieclip für den 9V Block (findet man beim großen C oder kleinen r, oder in ausgedienten Radioweckern ;) )
1 * Holzbohrer M5 (und evtl. M6)
1 * Schalter (Hier drauf achten, dass der Schalter ein Gewinde besitzt, da man ihn sonst nachher nicht im Gehäuse befestigen kann).
1 * Doppelkopf :mrgreen:
1 * Lochrasterplatine (klein, max 50mm*50mm, müsstet ihr euch zurechtschneiden)
1 * Blumentopf mattweiß (gibt es momentan bei H*rnbach für 2,49€... Allerdings eignet sich eigentlich alles, welche leicht durscheinende und mattweiße Materialeigenschaften hat. Außerdem sollte darunter eine Doppelkopf-Hülle verschwinden können. ;) )

Im großen und ganzen handelt es sich um Bauteile, welche man irgendwie als Bastler immer rumfliegen hat. Nur Blumentöpfe kommen halt nicht so häufig vor. Da ich dieses Projekt aber für meine Freundin gemacht hab, und die nunmal Floristin ist, passt das mit dem Blumentopf eigentlich ganz gut. ;)

Hier seht Ihr die Bauteile, wenn auch ein paar fehlen und ein paar zuviel drauf sind. :oops:
Übersicht
Übersicht
Die Platine:

Als allererstes schneiden wir uns ein Stück Lochrasterplatine zurecht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am Besten geht, wenn man VORSICHTIG mit einem scharfen Messer sich ein Stück vorritzt, und das dann einfach mit Hilfe einer Flachspitzzange rausbricht. Im Notfall tut es aber auch eine Schere, wenn man gerade nichts anderes hat. :wink:
Lochrasterplatine
Lochrasterplatine
Als nächstes bereiten wir schonmal unseren Batterieclip und den 9V-Block vor. An dieser Stelle können die, die es gar nicht mehr abwarten können, auch schonmal die LED testen. VERGISST DABEI DIE WIDERSTÄNDE NICHT! Glaubt mir, das stinkt ganz schön, wenn man sie vergisst... :lol: Außerdem wäre es schade um die LED. ;)
Batterie + Clip
Batterie + Clip
Zum Löten sollte man übrigens die Batterie wieder vom Clip trennen. Ich weiß nicht, wie die Batterie auf die Hitze des Lötkolbens reagiert. Und eigentlich möchte ich es auch nicht ausprobieren. ;)
Nun sollten wir den Clip auf unsere Lochrasterplatine löten und dort einen der beiden Pole als erstes mit unserem Schalter verlöten. Die Lampe ist zwar schön, aber sicherlich möchte man sie irgendwann auch mal ausschalten. Ich hatte noch einen Schalter aus einem alten Projekt. Er besitzt zwei Schaltzustände. Möchte man auf der Platine evtl. noch eine LED (z.B. eine Warmweiße) unterbringen, so empfiehlt sich ein Schalter, der zusätzlich auch noch eine Mittelstellung besitzt, also AN-AUS-AN. So kann man entweder die Rainbow-LED oder die warmweiß LED ansteuern, oder die ganze Schaltung ausschalten.

An den Schalter sollte man übrigens einige Zentimeter Litze anlöten, da er nicht direkt auf der Platine sitzen wird!
Schalter + Clip + Kabel
Schalter + Clip + Kabel
Als nächstes löten wir die Widerstände in Reihe an den freien Anschluss des Schalters. Da Lumitronix einen Widerstandswert von 270 Ohm bei 9Volt für die LED angibt, habe ich einen 150Ohm und einen 130Ohm Widerstand genommen. So komme ich zwar auf 280Ohm, aber der Unterschied in der Helligkeit dürfte nur minimal sein. Dafür erhöht sich vielleicht die Lebenszeit der LED um einige Minuten. ;)

Nachdem ihr dies getan habt, wenden wir uns erstmal der LED zu:
LED-Detail
LED-Detail
Wie man im obigen Bild sehen kann, besitzt die LED einen kleinen Chip, der die Farbsteuerung übernimmt. Die einzelnen "Farbpunkte" sitzen natürlich etwas versetzt, deswegen sollte man zusehen, dass man am Ende des Projektes den Schirm einigermaßen mittig ausrichtet. Dies geht am Besten, wenn bei der LED alle Farben leuchte. Dann bekommt man die Farben Blau, Rot und Grün als Dreieck angeordnet, und kann so den Schirm einigermaßen mittig ausrichten. Links sieht man übrigens die mit den Widerständen vorbereitete Platine. Wenn man möchte, kann man hier noch die oben erwähnte warmweiße LED unterbringen, genug Platz wurde gelassen.

Wenn eure Platine so wie auf dem folgenden Bild aussieht, dann muss die flach Seite (minus) des unteren LED-Rand zu den Widerständen zeigen. Das andere Beinchen muss nun noch mit dem roten Kabel des Batterie-Clips verlötet werden:
fertige Platine
fertige Platine
Und anschließend ein kurzer Funktionstest:
Funktionstest
Funktionstest
Perfekt!


Das Gehäuse:
Natürlich können wir die Platine nicht so unter unseren Schirm stellen. Zum Einen könnten wir nicht gewährleisten, dass die LED senkrecht steht, zum Anderen wäre es sehr "unästhetisch" uns außerdem nicht wirklich "verschenkbar". :wink:

Das war allerdings auch mein größtes Problem: Woher bekommt man ein einfaches Gehäuse, das nicht zuviel kostet und unter meinen Schirm/Blumentopf passt? Nach einigem rumgucken in meinem Zimmer entdeckte ich ein Kartenspiel. Leider musste ich feststellen, dass in ein Spiel mit 32 Karten mein 9V Block nicht hineinpasst. Gottseidank fiel mir ein, dass es ein Spiel gibt, bei dem doppelt soviele Karten verwendet werden, und wo das Gehäuse doppelt so groß ist: Doppelkopf. ;)

Daher kommt jetzt unser Doppelkopf-Spiel zum Einsatz:
Doppelkopf + Platine = wunderbares Gehäuse..^^
Doppelkopf + Platine = wunderbares Gehäuse..^^
Als allererstes entledigt ihr euch der Karten und schnappt euch den M5-Holzbohrer. Nun bohrt ihr in die Mitte des Kartengehäuses ein Loch. Warum gerade einen Holzbohrer? Nun, er hat in der Mitte eine Spitze, damit könnt ihr einfacher in das Plastik bohren. Hardcore-Bastler haben übrigens keine eigene Bohrmaschine, sondern drehen den Bohrer per Hand in das Gehäuse. :mrgreen:
(Ich hab sie bei meinen Eltern vergessen... :roll: )
Nun könnt ihr die LED durch das Loch stecken. Euer Ergebnis sollte in etwas so aussehen:
Gehäuse + LED
Gehäuse + LED
Jetzt fehlt uns nur noch ein Loch für den Schalter. Den könnt ihr am Besten an einer der kurzen Seiten bohren. Denkt daran, dass ihr vorerst nur ein Teil der zwei Gehäuseteile bearbeitet, da ihr sonst die beiden Hälften nachher nicht mehr auseinander bekommt, was etwas unglücklich ist, möchte man mal die Batterie wechseln. ;)
Bei dem Bohrloch müsst ihr im Zweifelsfalle allerdings zu Schieblehre greifen (so vorhanden), da man hier etwas experimentieren muss. Ich habe jedenfalls mit dem M6-Bohrer bei meinem Schalter ein ganz gutes Ergebnis erziehlt. Allerdings taucht jetzt noch ein Problem auf:
Problem? Nicht wirklich.. ;)
Problem? Nicht wirklich.. ;)
Unser Gehäuse geht nicht mehr richtig zu! Na ja, es gibt Schlimmeres: Wir schneiden einfach ein Stück aus dem anderen Gehäuse aus, damit beide plan aufeinander liegen. Nun kommt der entscheidende Test:
Und sie leuchtet immernoch...
Und sie leuchtet immernoch...
Unser kleines Selbstbaugehäuse funktioniert. Dann können wir jetzt ja zum Ziel schreiten:

Die Heirat:
Gut, es klingt dramatischer, als es ist, aber nun setzen wir endlich unseren Schirm/Blumentopf/wasauchimmer über unser kleines Selbstbaumodul:
Das Finale!
Das Finale!
FERTIG

Oder vielleicht doch noch nicht? Ihr habt noch Ideen, was man besser machen könnte? Dann schreibt eure Vorschläge, eure Kritik oder eure Fragen in diesen Thread. Über Bilder von Nachbauten würde ich mich natürlich freuen.

Ich hoffe, ihr hattet beim Lesen genau soviel Spaß wie ich beim Schreiben (daher auch der etwas lockere Schreibstil. ;) ), auch wenn ich jetzt feststellen muss, dass ich länger gebraucht habe, als eigentlich gedacht... ;)

//Edit: Bin erst Sonntagabend wieder zuhause, daher nicht böse sein, wenn ich nicht sofort antworte...
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Sa, 12.04.08, 08:16

also siht schonmal gar nciht schlecht aus^^ lustiges kleines How² !

kleiner verbesserungsvorschlag von mir: du hast a 9 Volt und benötigst nur ca 3,1 ... den rest verpulverst mti deinen widerständen. mach doch einfach 2 LEDs oder sogar 3 rein? musst mal versuchen aber ich vermute bei 3 brauchst an ner 9V gar keine Widerstände mehr, da der innenwiderstand der 9 V ausreichensollte.

noch ein Verbesserungsvorschalg der mri eingefallen ist^^ :

wenn du es Disco Moodligt nennst, nimm doch einfach 1 - 3 Rainbow LEDs? die wechseln die farbe durch! am anfang hast dann (wenn du 2 oder 3 nimmst) ein synchrones farbwechseln und gegen später artets zu einem lustigen farbenspiel aus! würde sicher auch nett aussehen!

und:

anstatt der KArtenspielhülle könntest das ganze mit Heißkleber auf einer Holzplatte fixieren und die rund aussägen, das spart vielleciht etwas geld und wenn du die dann ncoh in den LAmpenschirm reinklebst dürfte das ganze sgar richtig professionell aussehn!


ok genug genörgelt, hoffe mal du fasst das jetzt nicht negativ auf. ist mir eben so dazu eingefallen. aber ansonsten super sache die du da gebastelt hast!

5 Sterne von mir!
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Sa, 12.04.08, 08:47

Hi Scorpion,

Ja, das mit den 9Volt habe ich mir auch schon überlegt. Es ist wirklich so eine "was habe ich - was kann ich verwenden" - Aktion gewesen. Evtl. sollte man dazu schreiben, dass natürlich auch andere Batterien verwenden darf. Jedoch fand ich den 9V-Block eigentlich ganz praktisch, da er keine eigenes "Batteriefach" benötigt. Daher eigentlich die Wahl. Und wenn man den bei A*di, L*dl oder sonstwo holt, ist der ja eigentlich nicht teuer.
Scorpion hat geschrieben: noch ein Verbesserungsvorschalg der mri eingefallen ist^^ :

wenn du es Disco Moodligt nennst, nimm doch einfach 1 - 3 Rainbow LEDs? die wechseln die farbe durch! am anfang hast dann (wenn du 2 oder 3 nimmst) ein synchrones farbwechseln und gegen später artets zu einem lustigen farbenspiel aus! würde sicher auch nett aussehen!
Hihi... Discount-Moodlight... Das kommt von Discounter, nicht von Disco. :mrgreen: War eher so ein spontan Einfall, weil mir aufgefallen ist, dass ich eigentlich nur relativ billige Materialien verwendet habe, von der LED mal abgesehen.. :wink:

Aber davon abgesehen hat der Vorschlag schon was.. Könnte man sicher mal basteln. :idea:
Scorpion hat geschrieben: anstatt der KArtenspielhülle könntest das ganze mit Heißkleber auf einer Holzplatte fixieren und die rund aussägen, das spart vielleciht etwas geld und wenn du die dann ncoh in den LAmpenschirm reinklebst dürfte das ganze sgar richtig professionell aussehn!
Ja, stimmt, das war eigentlich auch meine Idee. Nur stand ich mit meinem beschränkten finanziellen Möglichkeiten und dem fehlenden Zubehör genau an dem Punkt vor einem Problem. Aber im Prinzip hast du recht, man könnte das ganze noch etwas professioneller machen. Ob das dann allerdings an der Zielgruppe vorbeischrammen würde, weiß ich nicht...
Scorpion hat geschrieben:5 Sterne von mir!
Danke. :D
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Sa, 12.04.08, 09:37

Hoi,

sorry war ich mal wieder schneller als ich gelesen hab, hab wohl von gestern das Wort Disco noch so im kopf,d ass ich aus discount disco gemacht hab^^ und Rainbow hast ja sogar noch dazugeschrieben ... man man man .. naja war früh am morgen^^

bei meinen letzten überlegungen zu einem eigenen Projekt bin cih auhc immer mehr auf 9V gekommen wegen der großen spannung und wo man dann eben mehrere LEDs in Reihe schalten kann ... und natürlcih die relativ kleine bauform! würde man versuchen mit AAs 9 V hinzubekommen bracuht man 6 stück .. dasbenötigt natürlich platz^^
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Sa, 12.04.08, 10:38

Theoretisch kann man das ganze ja auch sehr klein aus Holz mit ner Rainbow bauen. Einfach eine 3 V - Knopfzelle kaufen (kostet eine 50 Cent), dazu noch einen kleinen Schiebeschalter und dann kann man das ganze in ein Überraschungsei reinbauen :). Dann wäre es aber kein Discount-Moodlight sondern ein Ü-ei Moodlight :D.

Widerstände gibt es auch 280 Ohm in einem, bei anderen Anbietern :roll:. Und es gibt auch 9V Akkus, das wäre wahrscheinlich ökonomischer :).
Zuletzt geändert von Morbus am Sa, 12.04.08, 10:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Sa, 12.04.08, 10:40

hey gefällt mir gut! bekommst auch noch 5 sterne ;) aber ich will au noch was fragen :D

Wie hast du den Blumentopf befestigt? einfach nur draufgestellt oder klemmt man den rein oder rein geklebt?

Bei deiner Widerstandswahl hab ich mir gedacht das das bisschen klein gewählt ist weil du eine Batterie genommen hast. Weil bei Autobatterien steht doch immer 12V drauf wenn sie aber voll aufgeladen ist dann hat sie 14,4V!! Wie ist das bei so 9V batterien?

Verbesserungsvorschläge: Bei diesem Projekt hätte ich mir so eine *MINI-KSQ* gegönnt weil
- du damit gleich das Problem mit der zu hohen Spannung gelöst hättest!
- die LED bis kurz vor dem Leer werden des Akkus die volle helligkeit hätte
- du keine energie mit widerständen verbrätst und somit die Batterie länger hält (dann ist auch bald die ksq wieder eingespart vom geld)

Mein anderer Verbesserungs Vorschlag wäre das du die Led abschleifst dann gibt es keinen so einen Punkte oben, weil die led größer abstrahlen würde! Evt sogar noch eine Diffusionsfolie davor...

So jetzt hab ich glaub alles und nun muss ich meine GFS weiter machen....

Gruß Felix
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 12.04.08, 11:00

20 Sterne für dieses kleine aber schön bebilderte HowTo
Benutzeravatar
Scorpion
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 918
Registriert: Fr, 20.07.07, 13:07

Sa, 12.04.08, 13:53

Ähm mit KSQ würd ich das nciht amchen bzw wenn dann nicht um stromzu sparen vor allem die kleinen nciht .. die sind nciht getacktet .. von daher genau wie ein Widerstand einfach verbraten, lediglich die sache dass e sdann gleci8hhellbleibt wäre anders ...
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

Sa, 12.04.08, 22:20

Scorpion hat geschrieben:Ähm mit KSQ würd ich das nciht amchen bzw wenn dann nicht um stromzu sparen vor allem die kleinen nciht .. die sind nciht getacktet .. von daher genau wie ein Widerstand einfach verbraten, lediglich die sache dass e sdann gleci8hhellbleibt wäre anders ...
Scorpion, steck' mal deine Tasten auf der Tastatur wieder richtig, langsam wird's schlecht zu lesen ... :D
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

So, 13.04.08, 22:29

Sodele, da bin ich wieder...

@Scorpion:
Macht ja nix. ;)

@Morbus:
Ja, mit dem Ü-Ei wäre das auch so eine Idee, klar könnte man das ausprobieren. Allerdings müsste man sehen, inwiefern die gelbe Färbung die Farben beeinflusst. @Widerstände: Klar gibts die, und zu reichelt habe ich 6 Minuten Zugfahrt. ;) Allerdings hatte ich mir die halt mitbestellt, da ich eh bei Lumitronix die LEDs bestellt habe. Und da ich nicht extra wg. Widerständen zu reichelt wollte, hab ich sie halt gleich mitbestellt. ;)

@Crossfire:
Danke für die Sterne. :D
Ja, der Blumentopf ist einfach nur drübergestellt. So kann man ihn einfach hochheben und das Licht wieder ausmachen. Man soll damit ja nicht durch die Gegend rennen, insofern kann das, denke ich, so bleiben. ;)
Was die Spannung angeht, so wollte ich das eben messen, jedoch ist das Messgerät selbst Batteriebetrieben. Mit einem unscheinbaren "wuuuuuuush...." verschwand die Anzeige. Und Sonntagabend Batterien auftreiben ist nicht so einfach. Mit anderen Worten: Die Frage kann ich dir nich beantworten. ;)
Was das abschleifen angeht: Daran habe ich auch schon gedacht, jedoch hatte ich etwas Skrupel, meine hübsche Bunte LED zu "beschleifen". Hast du damit schon Erfahrung? Wenn ja, auf was muss ich/sollte ich achten?

@Fightclub:
Danke. :D

Ich habe ihr ja noch eine warmweiße LED liegen. Außerdem könnte man sich überlegen, ob man vielleicht auf ein Netzteil umsteigt. Oder eben Akkus (@Morbus). Nun möchte ich aber erstmal sehen, wie lange die jetzige Batterie hält.
Benutzeravatar
dieter_w
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 398
Registriert: So, 18.02.07, 11:15

So, 13.04.08, 22:44

Schöne Arbeit, gefällt mir!

Rainbow-Farbwechsel-LEDs gibt's auch als Superflux mit einem größeren Abstrahlwinkel.
Die wären dafür sicherlich ideal.

Ist der Blumentopf, den du verwendet hast aus Plastik oder Mattglas?
Ich weiß, optisch ist's fast egal, aber mich interessiert es trotzdem. :wink:
Zuletzt geändert von dieter_w am So, 13.04.08, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

So, 13.04.08, 22:46

Hi dieter_w,

Danke. :D Der Topf ist aus Plastik. Sieht aber dennoch gar nicht schlecht aus. Vorteilhaft ist auch, dass er nicht so einen riesen Rand am Boden hat und von der Verarbeitung nicht billig wirkt. ;)
Benutzeravatar
Crossfire
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1059
Registriert: Di, 30.10.07, 11:44
Wohnort: Filderstadt
Kontaktdaten:

Mo, 14.04.08, 10:38

von doc ein bild wies nachher raus kommt!

Bild

und hier wie weit du abschleifen kann (von shark)
Bild
rot ist maximale grenze
und grün ist mindestens
ich würde es in der mitte zwischen rot un grün machen!

ansonsten musst du eig nix beachten!! das kannst du entweder mit dem dremel abschleifen oder weils bei dir nur eine is mit ner nagelfeile (so mach ichs immer... :oops: aber ich nehm sowieso am liebsten suflus)

Cross
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mo, 14.04.08, 10:58

Man kann auch ein Einbauring für LEDs nehmen, den draufmachen und dann einfach bis zum Ring abschleifen (Schleifpapier geht auch). Dann ist die LED ganz gerade ab. Finde das so "von Hand" abschleifen bisschen schwer, das gerade hin zu bekommen.
Daniel G
Super-User
Super-User
Beiträge: 60
Registriert: Do, 05.04.07, 13:40
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Di, 15.04.08, 21:44

Hm,
das sieht doch deutlich besser aus. Ich denke, ich werde mich mal dranwagen. Vermutlich nicht mehr in diesem Monat, aber im nächsten. Danke für die Tipps. ;)

@Morbus: Feilen kann ich eigentlich ganz gut. Ich werde das mal so probieren, danke für den Hinweis. ;)
Antworten