Hallo,
Hab hier ein PC netzteilrumfahren, allerdings nciht den dazugehörigen PC *gg*
da es ein wohl etwas neueres Modell ist hat es keinen "On-Knopf" mehr sondern wird vom Motherboard aus gestartet. nur wollt ich wissen ob es ne möglichkeit gibt das ding auch ohne PC zu starten? würde das gern für LEDs benutzen.
PC - Netzteil
Moderator: T.Hoffmann
Wenn das Netzteil ohne Last gestartet werden soll muss man noch mehr verändern.Sailor hat geschrieben:Die Lösung ist hier unter ATX-Format beschrieben (Pin 16 auf Masse).
Glaube man muss zwei Kontakte Kurzschliessen und zwischen zwei andere einen
Widerstand einbauen, habs selber noch nicht gemacht, aber es gibt sich Anleitungen
dazu im Netz
mh also das ging eigentlcih ganz einfach ...^^
bei mir (und warscheinlcih standart ebi allen morderneren PC-Netzteilen dieser klasse) war es einfach die Grüne Leitung (gibts nu einmal^^) mit der MAsse zu verbinden. und dann aber verbunden lassen. solange diese verbindung steht lä�t das NT. egal ob mit oder ohne last dran. Problemlos
aber danke für�ie Hilfe. hab zwar selber schon rum probiert udn einzelne dinger verbudnen aber irwie nie grün �i masse^^
bei mir (und warscheinlcih standart ebi allen morderneren PC-Netzteilen dieser klasse) war es einfach die Grüne Leitung (gibts nu einmal^^) mit der MAsse zu verbinden. und dann aber verbunden lassen. solange diese verbindung steht lä�t das NT. egal ob mit oder ohne last dran. Problemlos
aber danke für�ie Hilfe. hab zwar selber schon rum probiert udn einzelne dinger verbudnen aber irwie nie grün �i masse^^
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
hatte ich schon mal hier irgendwo geschrieben...ohne last an 5 und 12V erreichen die netzteile nie die gewünschte spannung. um also auf die 5 und 12V ausgangsspannung zu kommen ist die einfachste mö�ichkeit, 2 kleine glüh�rnchen dort anzuschließen�also 5V -> GND und 12V -> GND). die belastung reicht aus, um eine stabile ausgangsspannung zu erreichen...
PC Netzteile sollten generell nicht ohne Last gestartet werden oder laufen und als last reicht leider auch keine einzelen Led, gabs hier auch schon einiges im Forum zu
versteh ich nicht?
hab eines hier um testweise LED Module zu bedreiben bis sie ien eigenes NT bekommen (da das PC-NT so viele schöne kabel zum anschließen hat) und bsiher keinerlei probleme .. weder ebim starten ncoh sonst wie .. habs lange imleerlauf gehabt ohne irgendwas udn alnge unter belastung ohne irgendwas ...also seh da kein problem ...
hab eines hier um testweise LED Module zu bedreiben bis sie ien eigenes NT bekommen (da das PC-NT so viele schöne kabel zum anschließen hat) und bsiher keinerlei probleme .. weder ebim starten ncoh sonst wie .. habs lange imleerlauf gehabt ohne irgendwas udn alnge unter belastung ohne irgendwas ...also seh da kein problem ...
- _nabla
- Hyper-User

- Beiträge: 1171
- Registriert: So, 30.07.06, 13:16
- Wohnort: Gießen*Dortmund
- Kontaktdaten:
dann miss doch mal die spannungen durch. kommst du ohne belastung auf ca. 5 und 12V?
lies doch mal z.b. hier oder suche hier im forum...da gibts noch mehr themen zu...
viewtopic.php?f=35&t=3322&hilit=netzteil
lies doch mal z.b. hier oder suche hier im forum...da gibts noch mehr themen zu...
viewtopic.php?f=35&t=3322&hilit=netzteil
PC Netzteile sind Schaltnetzteile, das heisst das sie keinen Längsregler sondern das
dort ein IC verbaut ist der ähnlich wie der auf den KSQs für LEDs funktioniert,
nur das er eben auf Spannungsstabiliserung und nicht auf Stromstabilisierung ausgelegt ist.
Wenn bei so einem Schaltregler keine Last angeschlossen ist, muss die Ausgangsspannung
ja vom Sollwert abweichen, da der Regelkreis beim Schaltregler ohne Last nicht so
funktiniert wie er soll - was in der Praxis egal ist, denn was interessiert den Nutzer die
Leerlaufspannung, es ist ja sowieso nicht Möglich ein Netzteil unter Last im Leerlauf zu
betreiben - wer es schafft darf sich gerne hier melden
Es müsste bei dem Netzteil auch jeweils einen "shunt" geben mit dem der IC messen kann
wieviel Strom fliesst und dann noch eine Verbindung von einer der Ausgangsleitungen zum
IC mit dem er die Spannung misst.
Man könnte also mal versuchen die Schaltung etwas zu verändern damit der Lastwiderstand
nicht mehr nötig ist.
Eventuell reicht es auch schon den Lüfter des Netzteils so anzuschliessen das er die Last ist,
was den Vorteil hat das der Lüfter eh gebraucht wird und der sinnlose Lastwiderstand dann
entfallen würde (bzw man könnte auch eine "Last-Vortäusch-Schaltung" bauen).
Hab noch ein Netzteil hier liegen, müsste ein AT sein, aber bis auf die Einschaltlogik des
ATX Faktors müssten sie von der Regelung her identisch sein, vieleicht kann ich da mal
die Tage raufinden ob sich das umbauen lässt.
dort ein IC verbaut ist der ähnlich wie der auf den KSQs für LEDs funktioniert,
nur das er eben auf Spannungsstabiliserung und nicht auf Stromstabilisierung ausgelegt ist.
Wenn bei so einem Schaltregler keine Last angeschlossen ist, muss die Ausgangsspannung
ja vom Sollwert abweichen, da der Regelkreis beim Schaltregler ohne Last nicht so
funktiniert wie er soll - was in der Praxis egal ist, denn was interessiert den Nutzer die
Leerlaufspannung, es ist ja sowieso nicht Möglich ein Netzteil unter Last im Leerlauf zu
betreiben - wer es schafft darf sich gerne hier melden
Es müsste bei dem Netzteil auch jeweils einen "shunt" geben mit dem der IC messen kann
wieviel Strom fliesst und dann noch eine Verbindung von einer der Ausgangsleitungen zum
IC mit dem er die Spannung misst.
Man könnte also mal versuchen die Schaltung etwas zu verändern damit der Lastwiderstand
nicht mehr nötig ist.
Eventuell reicht es auch schon den Lüfter des Netzteils so anzuschliessen das er die Last ist,
was den Vorteil hat das der Lüfter eh gebraucht wird und der sinnlose Lastwiderstand dann
entfallen würde (bzw man könnte auch eine "Last-Vortäusch-Schaltung" bauen).
Hab noch ein Netzteil hier liegen, müsste ein AT sein, aber bis auf die Einschaltlogik des
ATX Faktors müssten sie von der Regelung her identisch sein, vieleicht kann ich da mal
die Tage raufinden ob sich das umbauen lässt.

