Was passiert denn jetzt, wenn man die Schaltung ohne Dioden aufbaut??? geht dann der IC schortt, oder funktioniert dann die ganze schaltung nicht, oder was???
Die Dioden brauch man doch nicht oder???
Knight Rider Schaltung mit 6 LEDs
Moderator: T.Hoffmann
- Elektronikmann
- Ultra-User

- Beiträge: 844
- Registriert: Mo, 19.03.07, 10:37
- Wohnort: Mainz
Höchstwarscheinlich wirst du kein klares signal bekommen.
Nur durch versuche wird man schlauer. Passieren kann da eigentlich nix.
mfg
Nur durch versuche wird man schlauer. Passieren kann da eigentlich nix.
mfg
ok danke!
Wenn du den Effekt erreichen willst, wie er im Diagramm neben dem Schaltbild dargestellt ist, dann benötigst du selbstverständlich die Dioden.Tommy hat geschrieben:Kann mir jetzt einfach nur jemand erklären, ob man die Dioden vor den Ausgängen braucht oder nicht???
- Die erste LED leuchtet, wenn der Ausgang an Pin 3 aktiv wird,
- die zweite leuchtet, wenn Ausgang 2 aktiv wird. In einem späteren Takt dann, wenn Pin 11 aktiv wird, noch einmal.
- LED3 bei aktivem Pin 4 ODER aktivem Pin 9,
- LED 4 bei aktivem Pin 7 ODER aktivem Pin 6,
- LED 5 bei aktivem Pin 10 ODER aktivem Pin 5,
- LED 6 bei aktivem PIN 1
Diese so genannte ODER-Verknüpfung, dass einige LEDs mehrmals in einem Zyklus leuchten sollen, wird eben mit Hilfe dieser Dioden erreicht.
Die Pins werden in folgender Reihenfolge nacheinander aktiviert:
3 --> 2 --> 4 --> 7 --> 10 --> 1 --> 5 --> 6 --> 9 --> 11 --> 3 ... usw.
EDIT: Bockmist beseitigt!
Zuletzt geändert von dieter_w am Sa, 17.05.08, 10:58, insgesamt 1-mal geändert.
- Sailor
- Moderator
- Beiträge: 9427
- Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
- Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt
Die Schaltung ist eine Oder-Schaltung.dieter_w hat geschrieben:Wenn du den Effekt erreichen willst, wie er im Diagramm neben dem Schaltbild dargestellt ist, dann benötigst du selbstverständlich die Dioden.Tommy hat geschrieben:Kann mir jetzt einfach nur jemand erklären, ob man die Dioden vor den Ausgängen braucht oder nicht???
- Die erste LED leuchtet, wenn der Ausgang an Pin 3 aktiv wird,
- die zweite leuchtet, wenn Ausgang 2 aktiv wird und in einem späteren Takt, wenn Pin 11 aktiv wird, noch einmal.
- LED3 bei aktivem Pin 4 und aktivem Pin 9,
- LED 4 bei aktivem Pin 7 und aktivem Pin 6,
- LED 5 bei aktivem Pin 10 und aktivem Pin 5,
- LED 6 bei aktivem PIN 1
Diese so genannte UND-Verknüpfung, dass einige LEDs mehrmals in einem Zyklus leuchten sollen, wird eben mit Hilfe dieser Dioden erreicht.
Die Pins werden in folgender Reihenfolge nacheinander aktiviert:
3 --> 2 --> 4 --> 7 --> 10 --> 1 --> 5 --> 6 --> 9 --> 11 --> 3 ... usw.
Die LED 3 leuchtet, wenn Pin 4 High ist ODER Pin 9 (ODER beide, was hier nicht vorkommt) usw.
Die Dioden sind erforderlich, um die LED´s zu Leuchten zu bringen. Um bei den beiden Pins zu bleiben:
wenn Pin 3 High ist, entspricht das in dieser Schaltung etwa 10 Volt. Gleichzeitig hat pin 9 dann Low, was etwa 0 Volt entspricht.
Ohne die Dioden sind die beiden Potentiale direkt miteinander verbunden. Wenn der Ausgang des Counters geschützt ist, gewinnt Low, die LED leuchtet nicht. Sie würde nur leuchten, wenn Pin 4 UND Pin 9 gleichzeitig High sind. Dann wäre es eine AND-Schaltung.
OK! Heute kauf ich mir mal die Sachen und baue sie zusammen...

