Hauptbeleuctung mit LED möglich????

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
romelli
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 14.05.08, 07:48

Mi, 14.05.08, 08:22

hallo, bin ganz neu hier und habe ehrlich gesagt nicht allzuviel ahnung von led´s.

wir sind grade am neu bauen und bald wird die decke gemacht.
ich spiele mit dem gedanken, die beleuchtung alles in led zu machen.

jetzt meine frage, ist es möglich led´s als hauptleuchtmittel nehmen oder
sind die nochzu schwach. was würdet ihr mit für ein kopmlett system vorschlagen?
der erste raum ist ca. 40m² und ist in L-form. wollte die led´s bzw spots am rand
des raum´s machen.

vielleicht habt ihr ja lohnenswerte tipps für mich.

ich bedanke mich schon mal im voraus......
Benutzeravatar
tho_weiss
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 129
Registriert: Di, 18.07.06, 17:48

Mi, 14.05.08, 08:35

Hallo und Herzlich wilkommen.
Also machbar ist das auf jeden fall, allerdings gibt es nocht nicht so viele "Plug&Play" lösungen wie z.b. bei der halogentechnik.

Die kosten sind auch noch relativ hoch (bei fertigkomponenten), bei selbstbau wird es günstiger.

Schau dich doch mal im Shop um, da gibt es z.B. Die LED-Panels, und die Giga-Line LED-Leisten.

Die sind auf jeden fall für eine Beleuchtung mit LED's geeignet.
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mi, 14.05.08, 09:23

Es ist möglich, gibt hier im Forum auch einen Thread dazu:

viewtopic.php?f=28&t=4815

Aber: (Noch) ist es so, dass Leuchtstoffröhren mit elektronischem Vorschaltgerät genau so viel Strom verbrauchen wie LEDs. Und da LEDs im Vergleich dazu relativ teuer sind, musst du das mit einbeziehen. Für große Räume würde ich (persönlich) Leuchtstoffröhren verwenden und vielleicht für Deko und Akzente ein paar LEDs. Aber als "Nachtbeleuchtung" kann man auch gut ein paar LEDs verwenden. So ne normale 5 mm LED ist bei Nacht schon brutal hell find ich.
Benutzeravatar
T.Haid
Moderator
Beiträge: 2958
Registriert: Do, 07.12.06, 19:31
Wohnort: Hechingen
Kontaktdaten:

Mi, 14.05.08, 10:24

Die Hauptbeleuchtung mit LEDs zu machen, ist möglich. Für die Raumbeleuchtung insbesondere eignen sich die Ultraslim Panels (siehe hier: http://www.leds.de/c2472/LED_Leisten_Mo ... anels.html) oder auch die Giga-Lines und die Extreme Line Plus (siehe hier: http://www.leds.de/c2467/LED_Leisten_Mo ... isten.html)

Es ist richtig, dass solche Module kaum noch einen Stromspareffekt haben, gegenüber herkömmlichen Leuchtstoffröhren z.B. Ein großer Vorteil ist hier die lange Lebenserwartung. Auf der anderen Seite kann man natürlich auch aus stylischen Gesichtspunkten noch die Vorteile erkennen. Sieht halt schon anders aus mit einem Ultraslim Panel...
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 14.05.08, 11:10

In Räumen bis 20 m² habe ich es getestet: Es geht und es spart Energie.

Im 230-Volt-Netz wirst Du mit LED´s etwa in dem Effizienzbereich von gängigen Leuchtstoffröhren liegen. Das hängt von den "Vorschaltgeräten" und dem Röhren- bzw. LED-Typ ab.

Wenn ein 12-Volt- oder 24-Volt-Netz zur Verfügung steht, ist die LED bedeutend effizienter.

Vergleich:
8 Watt Leuchtstoffröhre, Stromaufnahme aus dem 12 Volt Netz 1,18 Ampere
4 Cree Q5 mit 350 mA betrieben, Stromaufnahme aus dem 12 Volt Netz 0,43 Ampere
Die Helligkeit der Lampe mit LED´s ist (mit dem Auge "gemessen") bedeutend höher.

Der Einsatz von LED´s gibt zusätzliche Möglichkeiten in der Raumgestaltung, die mit Glühbirnen / Halos wegen der Wärmeentwicklung nicht möglich sind und bei Röhren wegen deren Sperrigkeit.
Benutzeravatar
Morbus
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 936
Registriert: Fr, 26.10.07, 21:25
Wohnort: Vaihingen
Kontaktdaten:

Mi, 14.05.08, 12:00

Das Problem an Leuchtstoffröhren ist halt, dass die in alle Richtungen scheinen. Hast du irgend einen Reflektor dahinter getan?

Außerdem braucht man ja für die LEDs noch eine KSQ/Widerstände und das Netzteil hat auch nur einen Wirkungsgrad von um die 80% (hab bei anderem Shop nach Wirkungsgrad geschaut, der steht hier bei denen nicht dabei).

P.S.: Will die LEDs hier mit dem Post nicht schlecht machen. Und ich glaub die Ultra Slim Panels werden mit den OLEDs in ein paar Jahren seeehr beliebt werden :D. LEDs haben halt auch den Vorteil, dass man die Farben leicht untereinander mischen kann und dass sie dimmbar sind :). Außerdem hat man keine Entsorgungsprobleme und sie sind (fast) unkaputtbar ;). Achja: Und sie sind nicht so klobig :).
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 14.05.08, 13:24

Ja, die Leuchtstoffröre hatte einen (werkseitig eingebauten) Reflektor.

Die Stromwerte habe ich bei meiner 12-Volt-Anlage gemessen, jeweils am Eingang des Vorschaltgerätes bzw. der KSQ. Daher sind sie Brutto und direkt vergleichbar. Ich bin auch der Meinung, dass die "Nettowerte" nicht zum Vergleich taugen.

Wie ich oben geschrieben habe, verschiebt sich bei 230 Volt die Effizienz in Richtung Leuchtstoffröhre. Trotzdem wird das Verhältnis eingesetzte Leistung/Lichtleistung von Anfang an bei einer nicht zu hoch bestromten LED besser sein, spätestens nach einem Jahr Betrieb aber deutlich besser.

Der einzige Nachteil der LED liegt (heute) noch beim Preis/Lumen.
romelli
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 14.05.08, 07:48

Do, 15.05.08, 06:56

danke für die fixen und vor allem vielen antworten.
ich wollte eigentlich nicht sowas klobiges wie die Ultraslim Panels oder
leuchtstoffröhren nehmen.
die beleuchtung sollte wie mit den halogenspots sein.
in die decke eingelassen und anstatt halogen birnen, led´s.
gibt es sowas auch, fertig oder nur zum selber basteln?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.05.08, 07:21

Wirklich brauchbare Fertiglösungen für Einbauspots habe ich bisher nicht gefunden. Deshalb
sieht meine Bastellösung so aus.

Je nach Typ des Einbaustrahler ist der Aufwand zum Umbau noch geringer.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.05.08, 07:23

Hier noch mal der Link zur Bastellösung
romelli
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 14.05.08, 07:48

Do, 15.05.08, 07:31

ja genau sowas suche ich.
schade, brauche ich da einen transformator oder wie komme ich auf die
24V oder 12V? Da ich ja 230V im HAus habe.

Reichen den die Spots als Hauptbeleuchtung?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.05.08, 07:46

Die Spannung wird mit einem Netzteil auf 12 Volt gebracht (ähnlich den Halo-Spots).

Zur elektrischen Göße des Netzteils lässt sich jedoch erst etwas sagen, wenn die Anzahl der Spots bekannt ist.

Zur Ausleuchtung: Eine 100 Watt Glühbirne (freihängend ca. 25 cm unter weißer Decke) wird mit etwa 6 dieser Spots ersetzt. 4 dieser Spots übertreffen deutlich das Licht einer 60 Watt Glühbirne (freihängend wie oben).

Mit etwas Glück bin ich nächste Woche wieder zu Hause und kann dann Vergleichsbilder machen. Zur Zeit schreibe ich währen der Behandlungspausen vom Auto aus.
romelli
Mini-User
Beiträge: 4
Registriert: Mi, 14.05.08, 07:48

Do, 15.05.08, 07:51

das wäre echt super mit den bildern.
was meinst du, welchen abstand sollte ich zwischen den spots haben?
30cm oder eher 50cm?
kann man die leds dann auch dimmen oder geht das nicht?
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 15.05.08, 13:34

Diese LED´s lassen sich problemlos Dimmen. Der Dimmer sollte dabei die KSQ steuern, damit nicht unnötige Verluste auftreten.

KSQ und Dimmer hier aus dem Shop passen zusammen.

Abstand und Anordnung von Einbaustrahlern ergibt sich meist aus der Beleuchtungsaufgabe.

Dazu müssten mehr Informationen zum Zimmer und der geplanten Einrichtung vorhanden sein.

Grundsätzlich bevorzuge ich 3er- und 5er-Gruppen, wobei sowohl Reihen als auch Dreieck (bzw. Pentagon) in Frage kommen.
Murksl
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 29.04.08, 15:40

Do, 15.05.08, 14:22

Hallihallo
Habe mich vor kurzem mal an den Bau einer LED Leiste gemacht. Hab sie mal auf den Boden gelegt und muss sagen-die 15W können mit meinen 80W Glühobst mithalten-kann ja mal Bilder einstellen, sobald ich fertig bin, muss noch aufschrauben. Is natürlich von der Farbe her nich so warm-aber nahe an der orangenen Tapete wirds vllt besser. Die Leiste besteht aus 15Q5 betrieben an diesen neuen Netzteil für 10-18 1W LEDs-echt praktisch, es wäre nat. auch möglich 2 3W Netzteile zu verwenden, da geht aber der Wirkungsgrad zu arg runter-und das kühlen...
Wenn Interesse besteht, dann kann ich auch mal nen Baubericht einstellen, habe alles dokumentiert. Rein rechnerisch liegt der Preis bei 150Euro, inkl Netzteil und Profil. Lichtleistung ungefähr 1500lm. Preislich gesehen also ein ziemlicher Eingriff in die Hosentasche, vor allem für mich als Schüler, hab aber viel dabei gelernt-und optisch nat. übelst genial, vor allem, wenn dann noch RGB-Stars mit reinkommen. Mann muss schon Spaß an LEDs ham, sonst lohnt sich der Aufwand hier nich.
Im Anhang noch ein Bild von der Leiste, wie gesagt noch nich ganz fertig-is alles selbst gelötet, auf Ceranfeld.
15x Q5Leiste.jpg
maxpd
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 148
Registriert: Sa, 26.04.08, 17:36

Do, 22.05.08, 19:31

also wenns nach mir ginge, würd ich so n baubericht gern lesen.
150€ allein für das was man auf dem bild sieht? oder mehrere leisten gemacht?
Murksl
User
User
Beiträge: 12
Registriert: Di, 29.04.08, 15:40

Do, 22.05.08, 19:57

Naja, alleine Q5 15Stück sind schon um die 110Euro-vorausgesetzt, man kauft zum normalen Preis ein.(da hätte ich aber Finger von dem Projekt gelassen) Am Wochenende kommt letztes Zeug(also hoffe ich)-dann versuche ich mal auf Aluschiene zu bringen. Nächste Woche versuch ich dann mal was hochzuladen.
Benutzeravatar
LEDHEINI
User
User
Beiträge: 35
Registriert: Sa, 22.03.08, 14:16
Wohnort: Gründau-Hessen

Do, 22.05.08, 22:18

Hallo romelli,
ich habe vor einigen Wochen damit begonnen, diverse Lampen auf Leds umzustellen,
zum einen mit fertigen Leuchtmitteln, mit eher ernüchternden Ergebnissen in Bezug auf Helligkeit und Lichtfarbe, zum anderen aber auch mit selbst gebastelten Leds.

Siehe das hier: ist mit ca. 3m² allerdings nur ein recht kleiner Raum, vorher hatte ich hier 100 watt Halogen, jetzt sind es gerade mal so 5 watt.
http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?f=31&t=5080

Aber auch im Bereich Deko kann man mit Leds jede menge machen,sei es als Schrankbeleuchtung oder Hintergrundbeleuchtung von Bildern usw...
Hier mal was von mir:http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?f=28&t=4957
Deinem Ideenreichtum sind da kaum Grenzen gesetzt.
Hier im Forum kannst du dir zu desem Thema jede Menge anregungen holen und bei technischen Problemen auf kompetente Hilfe hoffen. Auch ich habe hier schon einiges dazugelernt.

MfG Jürgen
Antworten