Luxeon Rebel entlöten bzw. Wärmeleitkleber lösen

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Abbamania
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Di, 23.01.07, 21:23

Mo, 16.06.08, 23:10

Hey Leute,

zur Zeit bastele ich viel mit Luxeon Rebel Leds rum. Hab drei (in Reihe)auf eine Star-Platine gelötet und mit Wärmeleitkleber auf einen zurechtgesägten CPU Kühler geklebt.
Leider ist dieser scheinbar zu klein dimensioniert. Ab 500mA wird das Teil schon sehr heiß, das ich kaum noch den Kühlkörper anfassen kann.

Nun muss ich nen größen Kühler verwenden, aber zuvor muss ja die Platine irgendwie wieder vom zu kleinen Kühlkörper ab :?:
Oder halt nur die 3 Rebel Leds ab, das würde ja auch reichen, eine Platine hab ich noch auf Vorrat... Hat jemand von euch sowas schon mal probiert?
Benutzeravatar
Sh@rk
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3820
Registriert: Do, 17.08.06, 17:55
Wohnort: Thüringen
Kontaktdaten:

Mo, 16.06.08, 23:18

Hi Abbamania,

Ich selber hatte noch nicht solch ein problem, es stehen nun verschiedene lösungsmöglichkeiten offen.

1. Du baust noch einen kleinen Lüfter an den Kühlkörper damit die wärme besser abgeführt werden kann und der Lüfter den Kühlkörper damit zusätzlich kühlt.

2. Du probierst es mit einen Draht zwischen Kühlkörper und der Star Platine irgendwie dich durch zu reiben evtl. hilft etwas verdünung. Das könnte evtl. funktionieren

3. Die Lamellen von den Kühler abschneiden damit du eine glatte grundfläche hast und dann die Kühlkörperplatte auf einen neuen Leistungsstärkeren Kühlkörper montieren.

Vielleicht haben ein paar andere User noch Lösungsmöglichkeiten oder ratschläge aus eigener erfahrung, aber das war erstmal das was mir eingefallen war.

grüße
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Di, 17.06.08, 06:15

mhh also die lamellen ab machen halt ich für unfug wenn man nicht grade ne gute fräse zur hand hat. die fläche bekommt man einfach nicht plan genug.

versuchs mal damit, den ganzen aufbau in die kühltruhe zu legen und dann den star mit sanfter gewalt zu entfernen. muss richtig kalt sein das ganze. manchmal gint der kleber dann nach.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Di, 17.06.08, 06:57

Die meisten 2-Komponenten-Kleber werden bei hohen Temperaturen (200° und mehr) zähflüssig und sind dann lösbar. Mit Wärmeleitkleber habe ich es allerdings noch nicht versucht.

Das Lösen des Stars ist wohl erst im zweiten Schritt sinnvoll.
Eher werden die LED´s aus dem Zinnbett zu lösen sein.

Verfahren: von der Kühlkörperseite auf einem Bügeleisen oder einer Herdplatte erhitzen und die LED´s entfernen und abkühlen, sobald das Lot sie freigibt. Danach kannst Du evtl. den Star auch noch retten (entfernen).
Abbamania
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Di, 23.01.07, 21:23

Mi, 18.06.08, 18:43

danke für die tipps. werde es mal am wochenende versuchen umzusetzen. ich werde dann berichten ob ich erfolgreich war, oder nicht...
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Mo, 23.06.08, 01:52

Ich weiss nicht wie es bei Rebels aussieht....könnte kritisch werden aber bei den K2's hat es immer mit nem Teppichmesser* funktioniert die abzulösen sogar recht einfach ohne Schäden :)....natürlich muss die Lötstelle vorher "entlötet" sein.
Müsste dann eigentlich auch klappen....das gute alte Teppichmesser*
*auf eigenes Risiko :mrgreen:

MfG Alex
Abbamania
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Di, 23.01.07, 21:23

Do, 03.07.08, 21:24

Habe mich an meine verklebten Rebel rangemacht. Hatte sie auf die Herdplatte gelegt und dann versucht die teile mit ner pinzette zu lösen. Leider wurde das Lot nicht flüssig. Auch mit Nachhilfe vom Lötkolben habe ich das Lot nicht flüssig bekommen.

Das Ende vom Lied war: Die teile müssen zu heiß geworden sein, und die Silikonlinsen oder was das ist haben sich gelöst. So sind meine drei Rebel nun im ... :( .
Naja, falls jemand bessere Erfahrungen mit dem Lösen von Wärmeleitkleber macht, dann kann er es hier gern posten. Bin froh über bessere Methoden. Häng mal noch nen Bild nach der Wärmekur dran.
Dateianhänge
RIMG0284.JPG
Benutzeravatar
maos
User
User
Beiträge: 30
Registriert: Do, 08.11.07, 11:53
Wohnort: Karlsruhe
Kontaktdaten:

Sa, 26.07.08, 04:35

Hi Leutz,

also ich hab mal meinen aufgeklebten Grafikkartenkühler getauscht, indem ich die Grafikkarte ne weile in das Eisfach gelegt habe.
Danach war de Kleber "spröder" und man konnte den Kühler runterhebeln. Vielleicht funktioniert das Prinzip hier ja auch...?

Oje hab grad gesehen das die Temperaturspanne doch deutlich unter der eines handelsüblichen Gefrierfachs liegt...
  • Temperaturstabil von -50°C bis >130°C
  • Temperaturspitzen von -50°C bis > 180°C
...allerdings könnte es vielleicht doch funktionieren, da die Zähigkeit sich wohl unter Null ändert...
  • Optimale Viskosität von 0°C bis 130°C ...
... also ich finde es wär ein Versuch wert. So richtig kalt werden lassen und probieren. Die LEDs können das glaube ich ganz gut ab.

Alternativ würde ich den Vorschlag mit dem Draht noch mal aufgreifen, allerdings würde ich ihn heiß machen. (Ohne Lösungsmittel ;-) ...wie beim Styroporschneiden.) Klar wird die Wärme da auch abgeführt, aber die Kontaktfläche ist bei dem Draht ja nicht so groß und durch die Bewegung kommt auch immer wieder die heiße Stelle am Kleber vorbei ...


Hoffe das hilft weiter... Wenn ich wieder daheim in Deutschland bin, werde ich mich auch mal an einem alten Star versuchen...

gruß maos
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 26.07.08, 13:35

ich hätte jetzt auch mal als erstes die methode von alex probiert, mit einem teppichmesser das ganze irgendwie wegzuhebeln.
Benutzeravatar
alexStyles
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 2333
Registriert: So, 20.08.06, 16:51
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sa, 26.07.08, 19:28

Fightclub hat geschrieben:ich hätte jetzt auch mal als erstes die methode von alex probiert, mit einem teppichmesser das ganze irgendwie wegzuhebeln.
Wie gesagt bei K2's wars kein Problem...aber Ich kann mir gut vorstellen das es bei Rebels auch in die Hose gehen kann wenn die ZU empfindlich sind.

MfG Alex
Antworten