LED Impulsgeber

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Tommy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Di, 02.10.07, 10:22
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Sa, 12.07.08, 10:49

Hallo alle zusammen!

Kann mir jemand von euch sagen, wie und ob es möglich ist eine LED nur im Millisekundenbereich blizen zu lassen und dann für eine Zeit, die man (es währe sehr schön) über einen Poti einstellen kann, ausbleibt? Am besten währe es, wenn man die Impulszeit nicht verändert, wenn man die "Pausenzeit" über den Poti verändert.
Die Zeit, wie lange der Impuls sein soll weiß ich nicht, ich wollte von euch wissen, wann man es nicht mehr sehen kann. Ich habe so an ca. 50 ms gedacht. Machbar?

Danke schonmal im Vorraus für eure Antworten (die bestimmt gut sind und bald kommen werden :D ).

Tommy
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 12.07.08, 11:55

soweit ich weiss sollte das mit dem NE555 gehen. Dieser benötigt als externe Komponenten noch einen Widerstand und einen Kondensator. Über deren Größe kann man meines Wissens die Hightime, sowie die Lowtime festlegen. Mehr kann ich dir zur Zeit leider auswendig auch nicht sagen
Tommy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Di, 02.10.07, 10:22
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Sa, 12.07.08, 12:14

soetwas ähnliches habe ich ja auch schon mal mit dem NE555 gemacht (http://www.lumitronixforum.de/viewtopic ... 60a811606c) Nur da waren die An und auszeiten ziemlich gleich. Und wenn man den Widerstand durch den Poti geändert hat, dann wurden Impuls und Paus schneller, oder langsamer.

Schnell noch die Schaltung von meinem oben verlinktem Thema bisschen verändert:
Einfacher LED Flascher.gif
Einfacher LED Flascher.gif (4.95 KiB) 10629 mal betrachtet
Würde es so gehen und keine Probleme bringen?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 12.07.08, 13:34

Wenn es wirklich 'sauber' unabhängig zu regeln sein soll, brauchst Du zwei NE555. Einer als Monoflop (der sorgt für die konstante Pulslänge) und einer als Multivibrator (damit wird die Pausenzeit geregelt). Wenn es nicht ganz perfekt sein muss, reicht auch einer. In diesem Fall aber die Schaltung mit Dioden. Siehe PWM Thread: viewtopic.php?p=72970#p72970 (Bei 3. 'Übliche' NE555 Schaltung) Um eher kurze (konstante) Pulse und 'lange' Pausen zu erhalten, Kondensator auf etwa 10µ, Discharge Pin des Ne555 direkt an die Verbindung von R1 und Poti, Poti als 'Trimmer' schalten (also nicht als Spannungsteiler; Mittelabgriff an R1 oder R2 anschließen) und auf 500K erhöhen. In der Sim bekommt man dann Pulse mit ca. 50ms und Pausen zwischen 50ms und 5Sek. Falls noch unklar, kann ich auch den geänderten Schaltplan posten. Um die Pulslänge auch noch regelbar zu machen, kannst Du auch R1 durch ein Poti ersetzen, aber nicht auf "0" stellen, sonst wird Discharge direkt mit +5V verbunden, oder Du machst halt noch einen 'Sicherheitswiderstand' (100Ohm) davor. Den Output Pin des NE555 kannst Du (wie in Deiner Schaltung) per Widerstand und Led nach Masse legen.

ACHTUNG: Die Bezeichnungen R1/R2/Poti beziehen sich auf 'meine' Schaltung!
Tommy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Di, 02.10.07, 10:22
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Sa, 12.07.08, 20:47

ok, ich glaube ich werde die Schaltung mit einem NE555 und den 2 Dioden benutzen.
@ Borax: kannst du die Schaltung für den Impulsgeber Zeichnen? Ich komme nicht ganz klar.
Irgendwie komisch, eigenltich wollte ich deinen Post bewerten, aber da steht immer, dass man eingeloggt sein muss, obwohl ich es bin.
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Sa, 12.07.08, 21:19

Bitte sehr:
NE555_Puls2.png
NE555_Puls2.png (4.21 KiB) 10581 mal betrachtet
Tommy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Di, 02.10.07, 10:22
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

So, 13.07.08, 09:24

@Borax: Du bist der Beste! Woher hast du soviel Erfahrung?
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 13.07.08, 10:52

Danke, danke...
Der Beste bin ich bestimmt nicht (da gibt es noch ganz andere hier im Forum). Erfahrung? Naja, bin schon etwas älter und als ich noch jung war, gab es noch keine PC's (abgesehen von der IBM 5100 o.ä. für ~50000 DM) und daher war es wohl noch 'üblicher', sich mit 'Kleinelektronik' zu beschäftigen. Im Fernseher gab es ja auch nur 3 Programme...
Tommy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Di, 02.10.07, 10:22
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

So, 13.07.08, 14:56

hmmm... ja verstehe... ich bin ja noch nicht so alt... :roll:
Naja, dann hätte ich noch eine frage, nämlich reichen mir die 0,2 Ampere Ausgangsstrom nicht aus, deswegen wollte ich noch einen Transistor dahinterschalten. Ich habe hier gerade einen BC548C Datenblatt: http://www.dieelektronikerseite.de/Data ... or).pdf%20 liegen. Ich will eigentlich nur wissen, wie/wo man nachgucken kann, wieviel Strom durch die CE Strecke fließen kann, wenn durch die BE Strecke 6 Volt und 0,2 Ampere fließen. Ich kann noch nicht so gut Englisch :(
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

So, 13.07.08, 16:26

wenn durch BE mal 200mA fließen fließt danach nicht mehr viel ;)
Der BC548 schaltet aber eh maximal 100mA. von daher wird der dir auch nicht helfen. möglich wäre z.b. ein BD137, der kann bis zu 1,5A ab
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

So, 13.07.08, 19:25

Oder gleich einen Mosfet. Hast Du so 'Zeug' zuhause, oder musst Du das einkaufen?
Zur Not gehen z.B. auch mehrere BC546 o.ä.
Tommy
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 121
Registriert: Di, 02.10.07, 10:22
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Di, 15.07.08, 17:01

Ok, ich werde mal gucken, was ich mache!
Benutzeravatar
John.S
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 839
Registriert: Mi, 05.04.06, 13:52

Di, 15.07.08, 18:43

Ich würde auch einen Mosfet empfelen weil die Leistungstransistoren bei höheren Strömen keine so gute Verstärkung mehr haben.

Bei Pollin gibt es welche sehr günstig die gepulst locker zig Ampere schalten können. :wink:
Antworten