HologenSTAB mit LED's

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Lord_Icon
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 19.01.05, 18:30

Di, 05.08.08, 20:33

Hi,

bisher habe ich nirgends ein LED Produkt gefunden für ein Halogen Stäbe.

Woran liegt denn das ?

In der Regel sind diese Stäbe am meisten in diesen Stabdflutern verbaut. Die haben nach allen Seiten massig Platz. Da könnte man sicherlich gut und gerne 300-500 LEDs verbauen.
Und da direkt an 230V angeschlossen ist, verstehe ich nicht, warum ich hier nichts finde.

Gibt es technische Probleme oder gibt es keine Abnehmer für ein soclhes Produkt ?
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Di, 05.08.08, 21:46

naja 3/5mm LEDs und 230V ist immer ein ziemlich kritisches Thema. Ich denke mal dass du die von dir gesuchten Stäbe bei irgendeinem kleinen spezialisierten Anbieter finden wirst, da hätte sich natürlich die Light&Building angeboten, aber die ist ja erstmal vorbei ;-)

Von Eigenbauten an 230V muss ich aber aus vielerlei Hinsicht abraten, vorallem aus Versicherungsgründen.
Lord_Icon
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 19.01.05, 18:30

Di, 05.08.08, 21:50

najaa... ok.

aber die Stehlampen haben ja reichlich Platz. Sprich = man könnte doch ein Trafo integrieren. (?)
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Mi, 06.08.08, 07:26

Für die Standardfluter wärs prinzipiell möglich. Man baut einmal einen Sockel, der in die Fassung gesteckt wird und dann quasi ein Gehäuse im Gehäuse - mit integriertem Netzteil. Zum Problem wird dann allerdings die Wärmeableitung.
Für Kompaktleuchtstofflampen gibt es schon entsprechende Adapter. Wobei ich dann lieber Halogenmetalldampflampen verbaue - die zweiseitig gesockelten passen 1:1 in die Fassung und das Vorschaltgerät findet dann außerhalb des Scheinwerfers Platz.
Maenneken
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Fr, 02.11.07, 18:14

Sa, 09.08.08, 16:18

Aber Crees in einem Leuchtsoffröhrengehäuse wären fein. So ne "Leuchtstoffröhren-Atrappe" einfach in ner Fassung für Leuchtstoffröhren einsetzen wäre praktisch. Fein wasserdicht. Das ließe sich sicherlich gut an Aquarienbegeisterte verkaufen, Da man "mal eben" auf LED-Technik umrüsten kann. Der Aufwand beschränkt sich auf den Kauf und das Einsetzen was der Aquarianer schon sehr gut kennt. ALso wenn die Pflanzen unter Cree Licht wachsen wäre das DIE Marktlücke!

Gruß Johannes
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 09.08.08, 17:14

das Problem ist eher wie bereits gesagt die Kühlung.
Lord_Icon
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 19.01.05, 18:30

Sa, 09.08.08, 17:20

das Problem ist eher wie bereits gesagt die Kühlung.
Bezogen auf was ?

Auf den Fluter = dem könnte ich gewillt sein zuzustimmen.

Bezogen auf das Aquarium ?
Wohl eher nicht... zumal es schon ein geiler Slogen wäre = "Wassergekühle LED Aquariumdeckungun".
Das hat dann sogar noch den Vorteil, das (gerade zu kälteren Jahreszeiten) das AQ wasser ein bissel mit angewärmt wird.
Im sommer ist es aber gleich = ob ich nun T5 Röhre oder ne T8 drin hab = wenn Wasser zu warm wird, muß Beleuchtung ausgeschlaten werden.
Diskutieren könnte man jetzt, wo der Punkt der Ausschaltung erher erreicht wird = bei T5 oder LED Technik.

Aber das rück ja eh noch weit in die Ferne. Wenn dann mal irgendwann n LED rauskommt, die das Lichtspektrum einer T5 Röhre umsetzen kann, dann wird es diese AQ-Abdeckungen schon sehr schnell geben.
Lord_Icon
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 19.01.05, 18:30

Sa, 09.08.08, 17:28

Edit: Das wäre ja mal n ansporn für @C.Hoffmann.

Sicherlich wird eine einzige LED das gesamte Spektrum einer T5-Pflanzen Lampe nicht erreichen können. Aber in Kombination 2oder 3 weitere LEDs sollte es doch durchaus realisierbar sein.

Bestimmt kann leds auch das Spektrum einer LED messen. Wenn ja, dann versucht doch mal eine Kombination an LEDs zu erstellen, die dann einen folgenden Wert erreichen kann
Bild

(Quelle: http://giesemann.de/index.php?nId=64&nLang=1)
Benutzeravatar
Fightclub
Post-Hero
Post-Hero
Beiträge: 5114
Registriert: Mi, 01.03.06, 18:40

Sa, 09.08.08, 17:34

@lord_icon: aquariumbeleuchtung ist zu speziell um hier im shop aufgenommen werden und mit 2-3 leds erreichst du auch keine akzeptable lichtleistung
Lord_Icon
Mini-User
Beiträge: 8
Registriert: Mi, 19.01.05, 18:30

Sa, 09.08.08, 17:48

ICh denke mal, das die MEnge an eingesetzten LEDs die Lichtleistung macht.

Und so manch eine LED hat schon gewaltige Lichtleistungen. Darüber würde ich mir weniger Sorgen machen.

Das derzeitige Problem ist, das das Spektrum nicht erreicht werden kann. Zumindest gibt es keine LED, die alleine genommen ein t5 Lichtspektrum erzeugen kann.

Und das mit den Shop = was für ein Problem soll denn LEDs damit haben, die in Ihren Shop einzupflegen. Kostet evtl. mal 10-30 min. arbeit. Aber das wars dann auch schon.
Ausserdem geht es ja nicht nur um den einsatzort: Aquarium. ICh denke mal, das du mir noch mehr Orte nennen kannst, wo man eine Pflanzenlampe einsetzen kann :?
Maenneken
Super-User
Super-User
Beiträge: 86
Registriert: Fr, 02.11.07, 18:14

Sa, 09.08.08, 17:59

hey, nich immer so druff klppen leute. man wird doch noch träumen dürfen. :)
Benutzeravatar
Jay
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1096
Registriert: Mo, 08.05.06, 07:54
Wohnort: Österreich

Sa, 09.08.08, 19:03

Maenneken hat geschrieben: "Leuchtstoffröhren-Atrappe" einfach in ner Fassung für Leuchtstoffröhren einsetzen
ganz soo einfach wäre das aber nicht den normale Leuchtstoffröhren werden meist noch mit einem Starter angeboten und die Leuchtstoffröhre selber braucht eine Hoche Ladung zum starten.

MfG
Jay
Synthy82
Hyper-User
Hyper-User
Beiträge: 1956
Registriert: Do, 05.04.07, 15:15
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Sa, 09.08.08, 21:54

Joa.. LED im Leuchtstofflampengehäuse - das halte ich auch nicht für sinnvoll.. LED ist nun mal keine Gasentladung - und für Leuchtstofflampen gibt es so viele Ansteuerungsmöglichkeiten - ein LED-Kit für alles kompatibel zu machen wäre kaum möglich und auch nicht sinnvoll.
Wo ich mir relativ sicher bin, ist, dass in der Natur wohl nicht die für Leuchtstofflampen charakteristischen Peaks auftreten werden. Deswegen sollte man das Spektrum wohl etwas anders gestalten.
Antworten